Omas feiner Quark-Christstollen mit Marzipan auf Keto-Art
Was wäre die Weihnachtszeit nur ohne köstlichen Christstollen….? Hier kommt ein “Nachbau” des leckeren Weihnachtsklassikers, der mit dem Original ganz locker mithalten kann 🙂 Mit dem kleinen, aber feinen Unterschied, dass dieser Christstollen ein durch und durch erlaubter Genuss mit nur 3,1 Gramm KH pro Stück ist, während dieselbe Menge des mehl- und zuckerbömbchenmäßigen Pendants mit mehr als der zehnfachen (!) Kohlenhydratmenge zu Buche schlägt! Na, worauf wartest du noch….? Ab in die Küche und ran an den Stollen….. ?
Wie man es auch dreht und wendet – es gibt Köstlichkeiten, ohne die die Weihnachtszeit schlichtweg undenkbar wäre. So wie beispielsweise diese Köstlichkeit: würziger, herrlich saftiger und vollmundiger Christstollen! Das leckere Gebäck passt hervorragend zum Nachmittagstee in der Vorweihnachtszeit oder auch zum Frühstück. Selbstverständlich passt so ein Stückchen Genuss-Stollen auch abends perfekt rein….also kurzum: Christstollen geht immer! 😀
Bevor ich aber denselben Fehler wie bei den Spätzle hier nochmal mache und dieser Köstlichkeit fälschlicherweise einen österreichischen Ursprung zuschreibe, sei hiermit klargestellt: Stollen wurde definitiv in Deutschland erfunden 😉
Ein Backwerk-Klassiker mit feinsten Ingredienzien
Man kennt und liebt in Deutschland Christstollen übrigens bereits seit dem Mittelalter – und an seiner Beliebtheit hat sich bis heute nichts verändert, obwohl der heutige, gehaltvolle Christstollen nur noch wenig mit dem Fastengebäck von dereinst gemeinsam hat.
Und wer kennt ihn nicht, den weltberühmten Dresdner Stollen, der sogar namentlich geschützt ist! Wobei ich betonen möchte, dass diese Version NICHT aus schwerem Hefeteig zubereitet ist, sondern mit Quark und Backpulver.
In den köstlichen, überaus saftigen und kompakten Kuchen kommen jedenfalls nur beste Zutaten. Butter, Orangeat und Rosinen dürfen darin keinesfalls fehlen. Was für ein Glück, dass Orangeat sich kinderleicht auch als zuckerfreie und damit ketotaugliche Version herstellen lässt!
Neben bittersüßen kandierten Orangenschalen finden sich im klassischen Christstollen jedoch noch einige weitere Köstlichkeiten – so beispielsweise Rosinen. Und auch, wenn du jetzt möglicherweise argwöhnisch die Nase rümpfst – ich weiß, Rosinen sind pauschal NICHT ketotauglich! Aber: OHNE Rosinen ist es nun mal kein richtiger Christstollen – und anderweitig ersetzen lassen sich die köstlich-süßen getrockneten Weinbeeren nun mal nicht. Daher gilt: Rosinen – ja, aber eben nur in vertretbaren Mengen 🙂
Selbstverstänlich kannst du die Menge an Rosinen variieren. Ich persönlich habe 25 Gramm in den Stollenteig gepackt (was für mein Dafürhalten gerade noch ausreichend ist, um Geschmack in das Backwerk zu bringen). Alles, was unter dieser Menge liegt, wäre dann eher homöopathisch 😀
Wenn es auf den Rezeptbildern für dich also erscheint, ich hätte auf die Rosinen im Christstollen vergessen – sie sind quasi nur gut versteckt und sparsam dosiert 😉 Aber selbstverständlich steht es dir frei, die Rosinenmenge im Rezept zu verdoppeln oder gar zu verdreifachen. Übrigens: Ich hacke die Rosinen zusätzlich noch klein, bevor sie in den Teig gemischt werden – auf diese Art verteilen sich die paar Rosinchen besser im Teig….. 😉
Die Benchmark: Omis Christstollen, eine absolute Gaumenfreude
Da ich in meinem High Carb-“Vorleben” viele, viele Jahre lang den ultimativen Christstollen nach dem Rezept meiner lieben Omi gebacken habe, war für mich selbstverständlich klar: die ketogene Variante des Luxusbackwerks MUSS geschmacklich an Omis Original herankommen – und zwar so nah wie nur irgendwie möglich!
Also machte ich mich daran, Omis Backwerk zu ketogenisieren – und was soll ich sagen: es war auf Anhieb ein absoluter Erfolg! ???
Dieser Christstollen hat meine Erwartungen beiweitem übertroffen – meine liebe Omi wäre stolz auf mich (dank ihr habe ich die Liebe zum Kochen und Backen für mich entdeckt ?. Selbst heute noch fühle ich mich schlagartig um vierzig Jahre zurückversetzt in Omas Küche, wo auf dem mit Holz beheizten Kochofen allerlei Köstlichkeiten brutzelten, wenn ich den Geruch von Butterschmalz in der Nase habe….schon verrückt, wie olfaktorische Eindrücke unsere tief vergrabenen Erinnerungen wecken, nicht wahr….?)
Hach, die Weihnachtszeit ist halt eben auch die Zeit, in der man gern sentimental wird und sich besinnt auf geliebte Menschen, die schon im Himmel wohnen. Und bevor mir das Augen-Pipi jetzt noch in Strömen von den Wangen läuft, zurück zum freudigen Aspekt dieses Beitrags: dem super-duper-über-drüber-leckeren, saftigen Quark-Christstollen!
WICHTIG: Dieses Rezept ist mit Quark und Backpulver hergestellt und mit Marzipan durchzogen, was ihn besonders saftig macht. In seiner Konsistenz ist der Stollen daher insgesamt eher kompakt.
Für alle, die eine Hefeteig-Stollen-Variante bevorzugen: ich hoffe, ihr seid nicht enttäuscht. Falls der Wunsch nach einer Hefeteig-Version dennoch bestehen bleibt, dann lasst es mich bitte wissen und hinterlasst mir weiter unten einen Kommentar. Falls Hefeteig allseits favorisiert wird, werde ich mich selbstverständlich noch an einem entsprechenden Rezept versuchen.
Ich wünsche dir jedenfalls gutes Gelingen beim Nachbacken und eine schöne Vorweihnachtszeit,
herzlichst,
Bumblebee

Omas feiner Quark-Christstollen mit Marzipan auf Keto-Art
Gang: Backen, Süße Naschereien, WeihnachtenSchwierigkeit: einfach20
Portionen30
Minuten45
MinutenZutaten
- Für den Teig:
60g Bambusfasern
125g Topfen (Quark), mind. 20% F.i.T.
1 Ei (Größe L)
90g Butter
10g Weinsteinbackpulver
10 Tropfen Vanillearoma ungesüßt
130g Stevia-Erythrit (Süßkraft 1:1 wie Zucker)
25g Rosinen
100g Orangeat zuckerfrei (Rezept findest du hier)
120g Mandeln, gestiftelt
1 TL Lebkuchengewürz
2 EL Rum
- Für die Füllung:
- Zum Einpinseln und Bestreuen:
50g Butter, geschmolzen
ca. 50g Stevia-Erythrit (Süßkraft 1:1 wie Zucker), gemahlen
Zubereitung
- Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Stevia-Erythrit zu feinem Pulver mahlen. - Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und zu einem homogenen Teig verrühren.
Die Arbeitsfläche dünn mit Bambusfasern bestreuen und den Teig darauf geben. - Teig nun zunächst mit dem Nudelholz, dann mit den Händen rechteckig zurecht rollen.
- Das Marzipan etwas kleiner als den Teig ausrollen und darauf legen. (Da mein Marzipan etwas bröckelig war, habe ich es einfach gleichmäßig auf dem Teig verstreut.
- Den Teig nun mit der unteren Längsseite zur Mitte hin einschlagen, dann die obere Längsseite ebenfalls mittig einschlagen.
- Den Stollen auf Backpapier legen und auf dem Gitterrost im vorgeheizten Backrohr circa 45 bis 50 Minuten backen (der Stollen soll keinesfalls zu dunkel werden).
- Den fertig gebackenen Stollen aus dem Backofen nehmen, noch heiß mit der geschmolzenen Butter einstreichen und sofort mit gemahlenem Stevia-Erythrit bestreuen.
Stollen vollständig abkühlen lassen und dann genießen.
Anmerkungen
- Den Stollen bitte in Alufolie oder Frischhaltefolie eingewickelt gekühlt lagern. Er ist aufgrund des fehlenden Zuckers (der als Konservierungsstoff fungiert) leider nicht so lange haltbar und sollte innerhalb von längstens 7 Tagen verzehrt werden.
Rezept zum Download:
Verwendete Produkte:
Du möchtest mich unterstützen?
Wenn dir meine Arbeit gefällt, dann würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine virtuelle Tasse Kaffee spendierst. DANKESCHÖN!

Nährwerte pro Scheibe/Stück à ca. 60 Gramm (bei ca. 20 Scheiben gesamt):
Nährwerte GESAMT:
Lust auf noch mehr zuckerfreie, mehl- und glutenfreie Rezepte? Vielleicht gefallen dir auch diese Kreationen:
Hugo Sommerdrink mit homemade Holunderblütensirup (zuckerfrei)
Hugo Sommerdrink mit homemade Holunderblütensirup (zuckerfrei) Herrliche Temperaturen, Sonnenschein, ein gemütliches Chillout-Plätchen – und dazu ein Glas Hugo. Das gibt Südtirol-Feeling…
Fruchtige Erdbeer-Marmelade ohne Zucker
Fruchtige Erdbeer-Marmelade ohne Zucker Gaumenfreude am Frühstückstisch? Ich kaufe ein E….! ? Diese extraleckere hausgemachte ERDBEERMARMELADE mit einem Hauch von Vanille…
Wir haben dein Rezept vor einer Woche auch nachgebacken und morgen gibts die nächste Portion 🙂 Es war super lecker! Wir haben es nicht in “Stollenform” gebacken, sondern als Stollenkonfekt. Hierfür haben wir den Teig geteilt und ausgerollt. Das Marzipan ebenfalls ausgerollt und auf eine Teigfläche gelegt, danach den anderen Teig oben drauf gelegt. Insgesamt haben wir 30 Stücke geschnitten und einzeln aufs Blech gesetzt. Die Backzeit reduziert sich auf ca. 25-30 Minuten.
Liebe Nadine,
bitte entschuldige meine viel zu späte Antwort auf deine lieben Worte! Ich freue mich sehr, dass das Stollenrezept deinen Geschmack getroffen hat und kann mir sehr gut vorstellen, dass es als Konfekt ein absoluter Hit auf eurem Plätzchenteller war!
Leider musste ich eine längere Blog-Pause einlegen (mehr dazu findest du hier), sodass sehr zu meinem Bedauern die von mir sooo sehr geliebte Vorweihnachts- und Weihnachtszeit und damit viele leckere ketogene Kreationen sprichwörtlich ins Wasser gefallen sind 🙁
Umso schöner, dass du in den weihnachtlichen Rezepten hier auch fündig geworden bist.
Nun bin ich glücklicherweise wieder voller Elan und starte neu durch – in der nächsten Zeit werden zahlreiche neue Hummel-Rezepturen am Blog veröffentlicht und ich hoffe natürlich, dich auch weiterhin zu begeistern.
Ganz liebe Grüße und bleib gesund,
das Hummelchen
Liebe Bumblebee,
ich würde gern den Stollen nachbacken, mag aber überhaupt kein Marzipan 🙁 Wenn ich den weglasse, habe ich dann ein Problem mit dem Volumen oder würde der Stollen trotzdem funktionieren? Wenn nicht was könnte ich ersatzweise für Marzipan nehmen? Wäre die gleiche Menge an gem. Nüsse möglich? Danke!
LG
Iris
Hallo liebe Iris,
meine Antwort auf deine Frage kommt leider viiiiiiiiiiiel zu spät, wofür ich mich aufrichtig entschuldigen möchte! Ich musste krankheitsbedingt eine Blog-Pause einlegen (und das ausgerechnet über die Weihnachtszeit!), sodass ich erst jetzt dazu komme, alle Kommentare zu beantworten – bevor es als Nächstes an die Veröffentlichung neuer Leckereien geht 🙂
Auch, wenn dir meine Antwort jetzt wahrscheinlich nicht mehr hilfreich ist, ich möchte auf deine Frage dennoch eingehen:
Wenn du kein Marzipan magst, dann müsstest du dieses Rezept auf jeden Fall adaptieren. Denn im Gegensatz zu marzipanhaltigen Rezepten, in denen man es wirklich kein bisschen herausschmeckt (wie bei den wunderbar weichen Zimsternen oder den saftigen Kokosbusserln), ist bei diesem Stollenrezept die Marzipannote doch recht dominant.
Da das Marzipan auch mengenmäßig recht präsent ist in diesem Stollen, wird er beim Weglassen höchstwahrscheinlich eher klein geraten – was dem Geschmack aber vermutlich keinerlei Abbruch tut 😉
Ein Christstollen ohne Marzipan, getreu dem Motto “klein, aber oho” ist vermutlich eine ebenso feine Sache 🙂
Vielleicht möchtest du das Rezept ja in der kommenden Vorweihnachtszeit ausprobieren? Es sind ja nur noch rund 45 Wochen bis dahin 😉
Viele liebe Grüße
das Hummelchen
Liebe Bumblebee,
ich habe alles da, nur das Johannesbrotkernmehr nicht. Kann ich das durch irgendwas ersetzen?
Xanthan vl? Das hätte ich da?
Liebe Yvonne, notfalls müsste es auch mit Xanthan funktionieren. Ich wünsche dir gutes Gelingen!
Herzliche Grüße
Bumblebee
Liebe Bumblebee,
der Stollen ist einfach der Hammer!! Ich konnte vor Keto keine Stollen essen, weil ich keine Rosinen mag. Und raus sortieren ist auch nicht so die große Freude. Aber ENDLICH kann ich sooo verdammt leckeren Stollen essen. Und die Familie war ebenso absolut begeistert und fragt, wann ich den nächsten backe. Vielen lieben Dank für so ein tolles Rezept!!
Viele liebe Grüße aus dem Berliner Umland
Antje & Familie
Hallo liebe Antje,
juhuuuuuuuuuu! Wie schön, dass dir und auch deiner Familie dieser Stollen so viel kulinarische Freuden bereitet hat, das freut mich wirklich sehr!!! 😍
DANKESCHÖN für deine liebe Rückmeldung!
Ich hoffe, ich werde deinen bzw euren Geschmack auch weiterhin treffen und sende dir ganz liebe Grüße nach Berlin aus dem Salzkammergut,
Bumblebee
Liebstes Hummelchen,
Dieses Rezept ist einfach nur genial, hat meiner Meinung nach definitiv 10 von 5 Sternen verdient und wird in diesem Augenblick ein 2. Mal vorbereitet. Ich möchte den Stollen verschenken und damit ich ihn besser transportieren kann in 2 kleinere aufteilen. Hast du vllt einen Tipp wie lange ich einen halben Stollen bei 170°C backen muss?
Liebste Grüßierung 😊
Christina
Hallo liebe Christina,
oooooooooooooooooooooh wie sehr ich mich über deine positive Rückmeldung zum Stollen freue, da hüpft mein Hummel-Herz vor Freude! 🥰 🥰 🥰 DANKE für deine lieben Worte! 😘
Wenn du aus dem Teig zwei kleine Stollen bäckst vekürzt sich die Backzeit – ich schätze, dass die Stöllchen dann nur ungefähr 25 bis 30 Minuten im Ofen brauchen. Leider kann ich dir keine definitive Info dazu geben, weil ich es selbst noch nicht ausprobiert habe, aber ich denke, das sollte zeitlich hinkommen. Am besten du beobachtest das Geschehen in deinem Backofen ab 20 Minuten Backzeit sicherheitshalber mit Argusaugen, damit du notfalls rechtzeitig einschreiten kannst 🙂
Ich wünsche dir gutes Gelingen und sende dir
herzlallerliebste Grüße und wünsche dir ein wunderbares Weihnachtsfest, geruhsame Feiertage und viiiiiiiel Gesundheit, 🍀
das Hummelchen
Nun muss er nur noch abkühlen… der rohe Teig war ja schon lecker und das Marzipan erst ❤ Danke und einen schönen 3. Advent
😍 😍 😍 😍 😍
Den werd ich auch noch ausprobieren. Ich habe auch ein Lieblings-Stollen Rezept (von meiner Mama), das ich schon vor einer Weile ketonisiert hab. Stollen ist in unserer Familie ein MUSS. Meine Mama backt jedes Jahr mindestens 10 Stück, die sie in der Verwandtschaft verteilt, weil alle ihn so gerne mögen. Ich hab amerikanische Freunde, die auch jedes JAhr von mir versorgt werden (dieses Jahr leider nicht, weil die Paketpost nach USA unverschämt teuer geworden ist).
Ich wünsch dir noch weiterhin eine schöne Adventszeit.
Ich bin ganz deiner Meinung, liebe Bettina – Weihnachten ohne Stollen ist wie ein Sommer ohne Sonne, also völlig ausgeschlossen 🙂
Das ist klasse, dass du mit dem Stollen nach dem Rezept deiner Mama deine lieben Verwandten beglückst 😍 😍 😍
Ich wünsche dir auch eine feine, besinnliche und schöne Adventszeit und sende dir
ganz liebe Grüße aus dem Salzkammergut (aka Ketoland ;-)),
Bumblebee
Lässt sich unentöltes Mandelmehl durch gemahlene Mandeln ersetzen?
Hallo Tanscha,
ja, das klappt. Ich empfehle aber die Verwendung von blanchierten Mandeln, denn sie haben einen feineren Geschmack.
Gutes Gelingen und liebe Grüße
Bumblebee
Hallo Sabine, ich werde diesen Christstollen definitiv bald backen!Im Moment habe ich noch einen kleinen Rest von dem Linzer Kuchen (auch sehr lecker).
Ich möchte mich auf diesem Wege mal bei Dir recht herzlich ,für die vielen tollen Rezepte, bedanken. Ich habe einen Ordner voll mit Deinen Rezepten.(Drucke sie immer gleich aus) Deine Rezepte sind eine große Bereicherung in meiner Ketoernährung.
Vielen Dank daür? Dir und Deiner Familie eine schöne Adventszeit und ein tolles friedliches kulinarisches Weihnachtsfest.?
Verena
Hallo liebe Verena,
wie schön, dass du den Christstollen backen möchtest, darüber freue ich mich sehr!
Und gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz lieben Dank für deine lieben Worte! So liebe Zeilen wie deine sind eine große Motivation für mich und bestätigen mich darin, auch weiterhin meine Zeit und Hingabe in diesen Rezepteblog zu stecken ? ? ? ?
Ganz liebe Grüße aus dem verschneiten Salzkammergut und auch dir und deinen Lieben eine besinnliche Adventszeit und ein schönes Fest,
herzlichst
Bumblebee