Meine Geschichte
Allem voran kann ich sagen, dass ich mir wünsche, ich hätte schon vor zwanzig Jahren oder länger Bekanntschaft mit ketogener Ernährung geschlossen. Dann wären mir extreme Gewichtsschwankungen und große gesundheitliche Probleme womöglich erspart geblieben.
Bevor ich nun aber meine Geschichte erzähle, die gute Nachricht zuerst:
Ich habe es geschafft, zu körperlicher und auch psychischer Gesundheit zurückzufinden. Nach einem langen Weg und endlos vielen gescheiterten Versuchen habe ich die richtige Ernährung gefunden, die mir ohne Hungern, ohne Verzicht und ohne Probleme zu einem neuen Körpergefühl verholfen hat.
Mein Leben war stets geprägt von einer regelrechten Sucht nach Kohlenhydraten – ein schier unbändiges Verlangen nach Süßem, Brot, Nudeln, Kartoffeln, Softdrinks & Co.
Dazu gesellte sich mit der Zeit eine schwere Essstörung, die durch das Essen von kohlenhydratreichen Speisen offenbar extrem getriggert wurde. Denn bei einem Fressanfall habe ich, rückwirkend betrachtet, fast nur Kohlenhydratbomben in mich hineingestopft, also zucker- und stärkereiche Lebensmittel wie Kekse, Pizza, Nudelgerichte und dergleichen.
Meine Gewichtsschwankungen begleiten mich daher quasi schon mehr als mein halbes Leben. Zunehmen, Diät machen und runterhungern, wieder zunehmen – ein Kreislauf, der mich psychisch und körperlich an die Grenzen der Belastbarkeit brachte.
Dreimal Hölle und zurück
Besonders in meinen drei Schwangerschaften entgleiste regelmäßig mein geschundener Stoffwechsel: ich nahm in jeder Schwangerschaft zwischen 38 und 44 (!) Kilogramm an Gewicht zu, und das immer innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes von nur circa fünf Monaten.
Mein Höchstgewicht pendelte sich dann jeweils bei rund 110 kg ein (bei einer Körpergröße von 1,73cm entspricht das einem BMI von 36,8). In Kleidergrößen ausgedrückt: ich hatte alle Mühe, noch in eine Hose Größe 46 zu passen. Medizinisch gesehen war ich adipös, schwer übergewichtig also.

Es war der pure Horror, und trotzdem war ich hilflos. Mir ging es schlecht, sehr sehr schlecht sogar. Bluthochdruck. Schmerzen. Unwohlsein. Selbst mein Frauenarzt betonte stets, wie leid ich ihm tue, weil er mich ja als schlanke Person zu Beginn der Schwangerschaft kannte und er – so wie ich – jedesmal (vermeintlich) tatenlos zusehen musste, wie mein Körper eine Metamorphose zum Schwergewicht vollzog.
Verzweiflung und Resignation
Irgendwann hat jede Schwangerschaft ein Ende – in meinem Fall jeweils ein vorzeitiges, da mein Herz das viele zusätzliche Gewicht nicht mehr schaffte und mein gesamter Stoffwechsel am Zusammenbrechen war. Aber nur weil die Schwangerschaft vorbei ist heißt das noch lange nicht, dass es einem ratz-fatz wieder gut geht!
Dass plus vierzig Kilo oder mehr nach einer Entbindung nicht so mir nichts, dir nichts verschwinden, brauche ich wohl nicht gesondert zu erwähnen. Meist zwang ich mich danach zu radikalen Diäten und hungerte mich mühsam wieder auf mein altes Gewicht zurück. Das gelang mir nach den ersten beiden Schwangerschaften zwar ganz gut, aber dummerweise begann mein Körper, mir zunehmend einen Strich durch die Rechnung zu machen.
Permanente Müdigkeit und Erschöpfungszustände bestimmten meinen Alltag mehr und mehr. Ich hatte auch lange nach der letzten Schwangerschaft mit Wassereinlagerungen zu kämpfen, dazu gesellten sich mysteriöse Gelenkschmerzen in beiden Knien, die sich medizinisch nicht erklären ließen.
Als wäre das alles nicht schon genug, bekam ich auch noch starke Akne am Rücken, am Dekolleté und im Gesicht. Hartnäckige, migräneartige Kopfschmerzen quälten mich fast jeden Tag. Wenn ich sage, ich fühlte mich damals unwohl, wäre das stark untertrieben.
Aber abgesehen von meinem, nun ja, desolaten körperlichen Zustand hatte ich auch zunehmend mit psychischen Problemen und depressiven Verstimmungen zu tun.
Abnehmen Abnehmrezepte Backen Backrezepte bewusste Ernährung Blitzrezept Brot Brot wie vom Bäcker Bumblebee Dessert Diät ohne Verzicht einfaches Rezept Eiscreme Fingerfood Für Kinder gelingsicher Gesunde Ernährung Gesundes Naschen Glutenfrei Hausmannskost Kekse Keto ketogen Kuchen LCHF lecker Low Carb Mandelmehl mehlfrei Naschen No Carb ohne Gluten ohne Kohlenhydrate ohne Mehl ohne Zucker Patisserie Plätzchen proteinreich Rezepte Schnelle Küche Schokolade Stevia-Erythrit Weihnachten zuckerfrei österreichische Küche
Wähle Rezepte aus folgenden Kategorien:
Ganz “nebenbei” wurde dann eine Hashimoto-Thyreoditis bei mir diagnostiziert – was schließlich einen Teil meiner Beschwerden, aber noch lange nicht meinen jämmerlichen Gesamtzustand erklärte.
Deshalb brachten die verschriebenen Schilddrüsenhormone auch nur sehr bedingt Besserung. Speziell die bleierne Müdigkeit, die besonders intensiv immer nach dem Essen auftrat, und auch die heftigen Wassereinlagerungen waren nicht in den Griff zu bekommen. Deshalb begann ich in meiner Verzweiflung, mich von einer Ernährungsform in die nächste zu stürzen.
Die Wende in meinem Leben
2013 war dann der absolute gesundheitliche Tiefpunkt erreicht. Nachdem ich mir von einer Umstellung auf vegane Ernährung die erhoffte Besserung meiner angeschlagenen Gesundheit erhofft hatte, erlitt ich im März 2013 plötzlich so starke Koliken, dass ich wirklich dachte, ich würde an Ort und Stelle sterben.
Ich ahnte zu diesem Zeitpunkt nicht, dass es sich um Gallenkoliken handelte, das hat man erst diagnostiziert, nachdem ich mit der Rettung ins Krankenhaus gebracht worden war – es waren unvorstellbare Schmerzen. Als der Arzt mir offenbarte, dass ich Gallensteine hätte und meine Gallenblase sofort operativ entfernt werden müsste, da meine Leber dadurch bereits entzündet war, brach ich in schallendes Gelächter aus (da hatten meine Schmerzmittel schon ihre Wirkung getan ;-).
Das konnte nicht sein, ich lebte immerhin seit fast einem Jahr vegan, also absolut cholesterinfrei – wie passt das mit Gallensteinen zusammen?
Es waren tatsächlich Gallensteine gewesen – allerdings keine grünen, großklumpigen Cholesterinsteine, sondern so genannte Calciumoxalatsteine.
Schwarze, teer-artige Kieselsteinchen – die ich mir sozusagen gezüchtet hatte, weil ich sehr oxalsäurereiche Lebensmittel (Spinat, Mangold, Mandeln, schwarzer Tee, Rharbarber, etc.) zu mir genommen hatte. Diese eher ungewöhnlichen Oxalatsteine hatten eigentlich schon einen ganz konkreten Hinweis dargestellt, dass mit meinem Körper etwas Gravierenderes nicht stimmt. Aber leider bin ich nicht an kompetente Ärzte geraten….
Ganz nebenbei erwähnt hatte ich mit der veganen Ernährung meine überflüssigen Kilos in keinster Weise in den Griff bekommen, obwohl ich sehr gesund aß und nicht naschte.
Deshalb war nach der Gallenblasen-Operation für mich klar, dass mein Leben als Veganer für mich ein für allemal endete, in der Hoffnung, dass mein Körper nie wieder Oxalatsteine produziert. “Back to normal” hieß die Devise – also zurück zur klassischen, kohlenhydratlastigen Mischkost.
Eine Diagnose jagte die nächste
Mein Leidensweg ging bedauerlicherweise weiter. Zur extremen Müdigkeit und Abgeschlagenheit kamen nun immer häufiger auch starke Übelkeit und Bauchschmerzen dazu. Und höllische, quälende Kopfschmerzen, gegen die kein Schmerzmittel wirkte.
Diese Beschwerden zogen sich über Monate hinweg und wurden immer stärker. Nachdem auch noch blutiger Durchfall auftrat – bis zu 20 Mal am Tag – bekam ich es schließlich mit der Angst zu tun. Ich ging ungefähr ein Dutzend Mal in die Ambulanz des örtlichen Krankenhauses und schilderte mein Problem.
Jedes Mal war es dasselbe Prozedere: Ab zum Ultraschall – der zeigte nichts Auffälliges, weshalb ich stets mit folgenden Worten entlassen wurde: “Da ist nichts. Sie haben wahrscheinlich eine Darminfektion (gehabt). Wenn jemand so dick ist wie Sie, kann er keine schwere Darmerkrankung haben.”
Peng, das saß! Ja, ich war nach wie vor bei fast 100 Kilogramm Gewicht (was ich in Anbetracht der monatelangen, schweren Durchfälle selber nicht verstehen konnte), aber man attestierte mir aufgrund meiner überschüssigen Kilos gleichsam, ich würde simulieren, mir das Ganze bloß ausdenken!
In meiner Verzweiflung suchte ich weitere 2 Monate später, in denen die blutigen Durchfälle nicht weniger geworden waren, einen praktischen Arzt auf und schilderte ihm, nervlich völlig am Ende, mein Problem. Der Arzt war schockiert über meine Story und empörte sich darüber, dass man bislang keine Darmspiegelung gemacht hatte – denn das gehöre bei den geschilderten Symptomen zur Basis-Untersuchung. Sofort schrieb er mir eine Überweisung ins Krankenhaus, wo ich bereits am nächsten Tag stationär aufgenommen wurde.
Die Darmspiegelung brachte Ernüchterndes zutage. Gesenkten Hauptes kam der Oberarzt zur Tür herein und entschuldigte sich, dass man mich im letzten halben Jahr immer wieder abgewiesen hatte. Denn 40 Zentimeter meines Dickdarms waren hochgradigst entzündet. Diagnose: Colitis ulcerosa, eine unheilbare entzündliche Autoimmunerkrankung des Dickdarms.
Na toll! Ich hatte also eine schwere Darmerkrankung und war trotzdem dick – ich meine, wie ungerecht kann das Leben eigentlich sein?
In dem Moment, als mir die Diagnose eröffnet wurde, war ich einerseits froh, dass sich meine Beschwerden nicht als Darmkrebs entpuppten, aber CU, unheilbare Krankheit, Autoimmungeschehen, lebenslang auf Medikamente angewiesen zu sein – das zog mir den Boden unter den Füßen weg!
Meine erste Reaktion war die Frage an den Doc, ob ich nun gewisse Lebensmittel besser meiden sollte, denn es handelte es sich ja um eine Krankheit des Verdauungstraktes und möglicherweise würde die Ursache in einer Unverträglichkeit liegen. Der Arzt wiegelte sofort ab und meinte, essen könne ich alles – ich müsse nur meine Medikamente nehmen…
Da blickte ich nach oben zur Infusionsflasche, aus der hochdosiertes Kortison zur schnellen Linderung der Entzündungen in meine Venen tropfte…
Für die Zeit danach sollte ich mit einer lebenslangen immunsuppressiven Therapie (also einer lebenslangen Chemotherapie zur Unterdrückung des Immunsystems) behandelt werden. Damit wäre mir ein weitgehend normales Leben trotz CU möglich, so der Arzt.
Wenn der Kampfgeist erwacht
Die Kortisoninfusionen wirkten zwar, doch auch nachdem ich aus dem Krankenhaus entlassen worden war musste ich noch wochenlang Kortisoneinläufe machen, da die massive Entzündung sich nur sehr schleppend zurückbildete. Und kaum setzte ich diese Einläufe ab, waren die blutigen Durchfälle und Bauchkrämpfe wieder da.
Ich war wütend. Ich war verzweifelt und auf der Suche nach Hilfe. Daher suchte ich schließlich einen renommierten Gastroenterologen auf, der auf CU und Morbus Crohn spezialisiert ist. Im Wartezimmer des Privatarztes dann der Schock: Da saßen fünf Patienten gemütlich beisammen, mit mitgebrachtem Tee und Snacks, und jeder hing an einer Infusionsflasche. Der Anblick war sehr befremdlich.
Nach einer Weile konnte ich meine Neugierde nicht länger zurückhalten und fragte eine der Damen, was sie denn da für ein Medikament bekäme. Es stellte sich heraus, dass es genau jenes Mittel war, das man auch mir per sofort verabreichen wollte!
Alle diese Patienten hatten entweder Morbus Crohn oder Colitis und alle erhielten dieselbe Therapie. Immunsuppressiva vom Feinsten – deshalb müssen die Patienten die Infusionen auch beim Arzt, und das über einen Zeitraum von mehreren Stunden, bekommen, da eine häufige und gefürchtete Nebenwirkung dieses Medikaments unter anderem ein Atemstillstand (!) ist. Tja, da ist es sicherlich günstig, wenn man sich bereits in der Arztpraxis befindet und der Arzt rasch eingreifen kann.
In diesem Moment wurde mir klar: Das ist definitiv nicht mein Weg! Da konnte der Arzt beim anschließenden Gespräch noch so eindringlich an mich und meine Vernunft appellieren, dass die Entfernung meines Dickdarms oder alternativ die lebenslange Immunsuppressivtherapie für mich die einzigen Alternativen darstellen würden und ich ansonsten versterben würde. Ich konnte und wollte keine der beiden Optionen für mich akzeptieren, stand auf und verließ die Arztpraxis. Nun war zumindest klar, dass es den letzten “Rettungsanker” Infusionstherapie zur Unterdrückung der Krankheitssymptome gibt, wenn wirklich gar nichts mehr hilft.
Aber ich wollte mehr! Ich wollte die Ursachen der Krankheit verstehen und bekämpfen, nicht nur Symptome kaschieren und dafür heftigste Nebenwirkungen in Kauf nehmen. Ich war fest entschlossen, es zu versuchen.
Denn meine innere Stimme sagte mir, dass die Ernährung das A und O ist, diese Krankheit in den Griff zu bekommen.
Dieser inneren Stimme habe ich es zu verdanken, dass ich – gerade noch rechtzeitig – die absolute Neuausrichtung meiner Ernährung gemacht habe. Und wie wir alle wissen, können wir auf unser Bauchgefühl zu 100 Prozent vertrauen.
Ich ließ mich also auf mein ganz persönliches “Gesundheitsexperiment” (mit dem “Auffangnetz” der Infusionstherapie, falls es nicht klappen sollte) ein.
Ja! Der Weg ist das Ziel !
Hoch motiviert, dieser schrecklichen Krankheit den Garaus zu machen, begann ich zu recherchieren. Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich habe nicht sofort die ketogene Ernährung für mich entdeckt. Aber der erste entscheidende Schritt war: Weg von Gluten.
Ich habe dutzende Bücher zum Thema verschlungen und das, was ich las, hat mir die Augen geöffnet. Mir schien fast, als wäre in all den Büchern mein persönlicher Leidensweg mitsamt all der diffusen Symptome, die kein Arzt jemals richtig zu deuten wusste, beschrieben.
Ich verzichtete also ab sofort auf jegliche glutenhaltigen Lebensmittel. Es dauerte ungefähr acht Wochen, bis ich eine wesentliche Besserung meiner Colitis bemerkte. Voller Freude stellte ich fest, dass heutzutage im Supermarkt eine Vielzahl von glutenfreien Broten, Kuchen & Co. erhältlich sind – nur wurde mir auch schnell klar, dass ich hiermit nur ein Übel gegen das andere tauschte. Denn erstens enthalten ALL diese glutenfreien Produkte bedenkliche Zusatzstoffe, und zweitens wird als Hauptersatz für Mehl Mais- oder Kartoffelstärke verwendet. Was zur Konsequenz hatte, dass sich meine Colitis wieder massiv verschlechterte.
Ich muss zugeben, ich fiel damit in ein richtiges Selbstmitleids-Loch. Es gäbe glutenfreie Produkte, aber ich darf sie nicht essen. Und das passierte ausgerechnet mir, dem Kohlenhydrat-Junkie schlechthin, die jede Woche mindestens 3 Kuchen oder Torten buk!
Ernährung 3.0
Heute bin ich zutiefst dankbar für die negativen Erfahrungen, die ich mit glutenfreien Produkten gemacht habe. Denn letzten Endes zwangen sie mich zum Verzicht auf jegliche stärkehaltige Produkte.
Diese Planänderung hatte nach intensiver Recherchearbeit nach “glutenfreien und bauchfreundlichen” Brot-Alternativen auch einen Namen: Low Carb.
Mit Low Carb gelang mir in der Tat ein Meilenstein in Sachen Gewichtsreduktion UND Gesundheit. Ich hatte schon immer sehr gerne Obst und Gemüse gegessen, sodass mir diese Form der Ernährung als absolut geeignet schien. In Kombination mit intermittierendem Fasten purzelten die Kilos schnell. Päng! Das Fasten war zwar hart – ich wählte die Variante, bei der man alternierend einen Tag fastet und einen Tag isst – aber wirklich hoch effektiv. Das Selbstbewusstsein stieg mit jedem verlorenen Fettpölsterchen und ich schöpfte wieder neuen Mut.
Nur: die gesundheitlichen Probleme holten mich wieder ein. Denn ich füllte mein Tageskontingent von rund 130 Gramm Kohlenhydraten mit reichlich Obst – Bananen und Äpfel standen ganz oben auf meiner Hitliste. Und ich war der Meinung, ich würde mir damit etwas Gutes tun! Pustekuchen!
Wie schlimm sich der hohe Obstverzehr auf meine Darmentzündung auswirkte, möchte ich dir im Detail ersparen. Fakt ist: Ein normales Leben war mir nicht mehr möglich – und ich war kurz davor, von meinem “Fallnetz” Gebrauch zu machen und in die Immunsuppressivtherapie einzuwilligen. Denn meine Lebensqualität war nicht mehr gegeben. Als Frau mit Anfang Vierzig Windeln tragen zu müssen, das war nicht mein Lebensplan. Zudem war mein Gewicht sukzessive wieder angestiegen und ich hatte seit geraumer Zeit wieder mit Wassereinlagerungen zu kämpfen.
Doch GOTTSEIDANK stieß ich, eigentlich durch puren Zufall, auf ketogene Ernährung. Ich beschloss, diesen allerletzten Versuch noch zu wagen – denn schlimmer konnte es ohnehin nicht mehr werden – und sollte auch dies keine Besserung bringen, wäre ich bereit, nach Ausschöpfung aller Optionen doch in die Infusionstherapie einzuwilligen.
Nun, ich habe nie mit der Immunsuppressivtherapie begonnen. Ganz einfach weil ich sie nicht benötige. Durch die Umstellung auf ketogene Ernährung habe ich meine Gesundheit wiedererlangt. Hätte ich vor vielen Jahren die bleierne Müdigkeit nach dem Essen nur richtig gedeutet, mir wäre ein langer Leidensweg erspart geblieben. Denn mein Körper kann offenbar einfach nicht gut mit Kohlenhydraten umgehen, weder mit glutenhaltigen noch mit glutenfreien.
Mag sein, dass mein Körper möglicherweise besonders sensibel ist und extrem auf die Zufuhr von Kohlenhydraten reagiert. Doch, um ganz ehrlich zu sein, denke ich das nicht.
Nachdem ich mich auch mit ketogener Ernährung sehr intensiv auseinander gesetzt habe, bin ich überzeugt, dass die kohlenhydratlastige Ernährung unserer Zivilisation keinem Menschen gut tut. Denn wir sind von Natur aus einfach nicht darauf ausgelegt – und die Vielzahl der “Wohlstandskrankheiten” ist für mich ein eindeutiges Indiz dafür.
Das Problem des Übergewichts ist nur das sichtbar gewordene Dilemma eines aufgrund falscher Ernährung entgleisten Stoffwechsels.
Viele Menschen in meinem Umfeld haben mich, inspiriert durch meine Geschichte, schon gebeten, ihnen auf ihrem ganz persönlichen Weg zur ketogenen Ernährung Hilfe und Unterstützung zu geben.
Und ich kann aus meiner persönlichen Erfahrung sagen, dass jeder Einzelne, der den Weg der Umstellung auf Ketose geschafft hat, eine wesentliche Besserung seines persönlichen Befindens erreicht hat. Keto bedeutet, nicht Kalorienzählen zu müssen und reichlich Fett, den Geschmacksträger Nummer 1, verzehren zu dürfen. Und dabei abnehmen beziehungsweise mühelos sein Gewicht zu halten – bei maximalem Wohlbefinden und einer nie da gewesenen mentalen Klarheit.
Wer einmal diesen “Luxus” lebt und liebt, wird ihn freiwillig nicht so leicht aufgeben.
Herzlichst,
Bumblebee im Ketoland

Liebe Bumblebee ich fände es auch super wenn du ein Rezeptbuch machen würdest. Deine Rezepte sind der Hammer.
Ich würde es sofort kaufen.
Liebe Grüsse
Brumi
Hallo Hümmelchen,
ich bin begeistert und verbeuge mich tief. Einmal aus Respekt und dann nochmal aus Dankbarkeit. Ich habe deine Geschichte sehr aufmerksam gelesen und war mit dir entsetzt, verzweifelt und genervt. Traurig und wütend und verletzt und all den ganzen Kram. Und ganz nebenbei hast du ja dann auch noch drie Kinder großgezogen. Puh, was für eine Powerfrau. Ich faste gerade. Heute beginn meiner 3. Woche. Heilfasten, als so gut wie keine Kalorien. Hab mir nen Rucksack gemacht, in den ich jeden Tag was reinstecke und mein ürsprüngliches Gewicht von 115 kg bei 170 aufwiege. Der ist jetzt schon 10 kg schwer. Ich bin nach einer unerkannten Borreliose sehr schnell sehr dick geworden und war davor bumberlsgesund und schlank. Das war vor 11 Jahren. Langer Weg bis hierher. Einigermaßen gesund bin ich im dicken Zustand geworden. Naja wenn man mal von der Fibromyalgie absieht. Die mir immer und überall bei egal was Schmerzen bereitet. Während des Fastens gehts mir vergleichsweise wunderbar und da bin ich ja auch in der Ketose. Also habe ich mich jetzt eine Woche extrem genau mit ketogener Ernährung auseinandergesetzt. Ich bin immer tiefer und tiefer eingetaucht und werde also nach dem Fasten einsteigen. Oder vielleicht besser ausgedrückt weiter machen. Ob das für immer ist, das werde ich dann sehen. Versatnden habe ich, dass es günstig ist wenn ich plane und meine Speisekammer umstelle. Das wenigste kann bleiben. Fasten fällt mir extrem leicht und ich denke ich hab großes Glück, dass ich schnell zwischen Kohelnhydrat Verdauung und Fettenergie umstellen kann. Mal sehen was die Messungen ergeben. Ach ja, ich wollte dir sagen, dass das Messgerät fürs Blut so nicht mehr erhältlich ist. Es gibt jetzt ein Nachfolgermodell, das noch nicht bis zu amazon vorgedrungen ist. Fa in der Schweiz. Ich werde einige von deinen Rezepten benutzen, denn der Verzicht auf Brot und Späzle und dieses Zeugs muss ja nicht sein. … und zum Schluß. Bumbelbee, du solltest, muss geradezu ein Rezeptbuch rausbringen. Falls du nicht weißt wie, dann helf ich dir. Das wird ein Bestseller. Glaubs mir du bist sooo begabt und ich hab Kochbücher gewäzt die Tage und du schaffst sie alle!!! Liebe Grüße Gabriela
Hallo,
vielen Dank für die tollen und sehr hochwertigen Rezepte.
Ist es Ihnen eventuell möglich ein gutes Wrap Rezept zu zaubern?
MFG
Ich glaube nie, dass mein Mann, der mich verlassen hat, jemals zu mir zurückkehren wird. Mein Mann ist zurück mit dem Liebeszauber von: Jacobman41@ Outlook. Com
Hallo liebe Bumblebee, hab gerade deine Seite entdeckt und hab jetzt Jieper 😅
Deine Geschichte klingt fast wie meine, nur dass ich noch Glück hatte und mein Darm nicht soviel abbekommen hat.
Zöliakie, Histaminintoleranz und (bis vor ein paar Wochen unbekannte) Nussallergie. Ich lebe zwar seit fast einanhalb Jahren ketogen, aber ich vermeide weitgehend Nachbauten, weil die mir meistens nicht schmeckten…..
Jetzt muss ich mir ein paar Zutaten bestellen und einiges versuchen zu backen 😂 Vielen Dank dafür 😘
Hallo liebe Resy,
und herzlich willkommen bei mir im Ketoland 🙂 Dann sind wir sozusagen ein Stück weit Leidensgenossinnen, da wir beide einen, sagen wir mal, etwas zimperlichen Darm haben 😉 Zöliakie geht ja tatsächlich auch meist mit etlichen weiteren Intoleranzen einher. Ich hoffe daher sehr, dich mit meinen ketogenen Brotrezepten und weiteren Kreationen zu überzeugen und deinen kulinarischen Alltag ein bisschen zu bereichern 🙂
Alles, alles Liebe und herzliche Grüße
Bumblebee
Liebe bumblebee. Dein Granola-Rezept ist einsame Spitzenklasse. Ich selbst und meine beiden Enkelkinder sind ganz verrückt danach. Es schmeckt einfach sooooo köstlich.
Ich hab auch die Oma-Schnitten ausprobiert. Was soll ich sagen – einfach himmlisch.
Und erst der Lachs mit der Creme….😊.
Ich komme aus dem Schwärmen gar nicht mehr raus…
Vielen Dank für die tollen Rezepte.
Freu mich schon auf deine nächsten Kreationen.
Ganz liebe Grüße.
Gabriele
Hallo liebe Gabriele,
ein herzliches Dankeschön für deine lieben Worte! Dass nicht nur du ein Fan von Granola, Schnitten, Lachs & Co. bist, sondern sogar deine Enkelkinder für so manch ketogene Köstlichkeit zu haben sind, freut mich ganz besonders – das lässt mein Foodblogger-Herz vor Freude höher schlagen! 🙂
Ich hoffe, dich auch weiterhin mit meinen Rezepten zu begeistern und sende dir
ganz liebe Grüße aus dem Ketoland,
das Hummelchen 🙂
Liebe Sternenköchin,
Deine Rezepte sind wirklich außergewöhnlich toll, Respekt!
Auch wenn Bambusfasern im Brot zu Beginn ein wenig komisch klingen.
Schön, dass Du das mit anderen teilst. Vielen Dank !
Hallo lieber Alexander,
ooooooooooh wow, DANKE für dein tolles Kompliment – jetzt bin ich vor Stolz mindestens 3 cm gewachsen, denn als Sterneköchin wurde ich noch nie bezeichnet 🙂
Danke für deine netten Worte – ich freue mich sehr, dass ich mit meinen hummeligen Kreationen deinen Geschmack treffe und hoffe, dich auch weiterhin mit meinen Rezepturen zu überzeugen,
herzliche Grüße aus dem Ketoland,
Bumblebee
Hallo Bumblebee!
Ich finde deine Seite total super und versuche seit einiger Zeit mich ketogen zu ernähren!
Jetzt meine Frage! Wo kaufst du die gabzen Zutaten (Mehl, Vambusfasern, ….)? Und was machst du wenn du auf einmal einen Heißhunger auf Süßes bekommst (Gummibären ist meine Schwachstelle)?
Danke für deine Antwort!
Lg aus dem Burgenland
Hallo liebe Birgit,
ein liebes Dankeschön für deine netten Worte, ich freue mich, dass es dir hier bei mir im Ketoland gefällt 😉
Du findest alle “Spezialprodukte” in den Zutaten-Listen meiner Rezepte verlinkt bzw. angegeben. Ich gebe stets mit an, mit welchen Produkten ich selbst beim jeweiligen Rezept gearbeitet habe, denn es gibt teils gravierende Unterschiede – nicht alle Bambusfasern, Kartoffelfasern und Mandelmehle sind gleich gut.
Und damit nicht jeder meine zahlreichen Misserfolge beim Testen der verschiedenen Produkte am Markt machen muss, findet sich aus diesem Grund bei den Zutaten auch immer mein Favoriten-Produkt verlinkt – die meisten Zutaten sind im niedergelassenen Handel (noch) nicht erhältlich, sodass man vorerst auf den Online-Handel zurückgreifen muss.
Heißhunger auf Süßes ist kein Problem, sofern ich auf eine meiner zahlreichen Naschkreationen zurückgreifen kann. Beim Süß-Jieper auf die Schnelle greife ich besonders gerne auf diese wirklich köstlichen Schokoladenriegel von JaJa zurück – das sind die besten Keto-Riegel, die ich bisher gegessen habe, und vor allem auch ohne Maltit & Co (was bei Keto nämlich rein gar nichts verloren hat!). Übrigens gibt es dort auch die ultimative ketogene Nussnougatcreme – sooo cremig und nussig-schokoladig, ein Traum!
Und, soweit ich das mitbekommen habe, wird das Sortiment in Kürze auch um Keto-Gummibärchen erweitert – ich kann’s kaum erwarten, denn ich bin wie du ein Gummibären-Fan 🙂
Vorbeischauen im Onlineshop der lieben Stefanie von JaJa’s Low Carb lohnt sich also definitiv 🙂
Ganz liebe Grüße ins Burgenland aus dem Salzkammergut,
Bumblebee
Wow. Ich hatte Gänsehaut beim Lesen. Hut ab für deine Leistungen, dein Durchhaltevermögen gegen alle Widerstände (nein, ich werde mich jetzt nicht schon wieder über Ärzte aufregen …) und deinem wahnsinnig tollen Erfolg! <3
Oh, liebe Mone, ein ganz herzliches Dankeschön für deine lieben Worte! Deinen Zeilen entnehme ich, dass du auch bereits “einschlägige” Erfahrungen mit Göttern in Weiß hattest 😉 Es würde mich freuen, mehr von dir zu erfahren.
Es gibt gottseidank auch gute Ärzte, die ihr Handwerk verstehen – nur leider ist diese Spezies meiner Erfahrung nach eher rar gesät…. 😉
Herzliche Grüße,
Bumblebee
Hallo liebe Bumblebee,
herzlichen Dank für Deine Rückmeldung.
und wie ist es mit dem Thema “Cellulite?
Vielen Dank
Liebe Bruni,
bezüglich Cellulite kann ich aus eigener Erfahrung sprechen 😁 Erfreulicherweise hat sich meine Cellulite sehr zurückgebildet und ist kaum mehr vorhanden. Allein schon aus diesem Grund lohnt sich die ketogene Ernährung 💛🤩
Liebe Grüße, Bumblebee
Hallo liebe Bumblebee,
Ich möchte mich auch ketogen ernähren. Ich habe bereits sehr viel dazu gelesen und einige Videos dazu auf YouTube angeschaut. Ich habe Arthrose in den Fingern und hoffe dass ich durch die Ernährungsumstellung hier einen Erfolg haben werde. Natürlich darf auch das eine oder andere Kilo gerne verschwinden. Hast du Erfahrung mit Arthrose-Ketariern vorher und nachher? Und natürlich hoffe ich auch auf eine Verbesserung der Cellulite…wie stehst du dazu? Ich habe mir bereits viele deiner Rezepte ausgedruckt..heute dein Kartoffelbrot gebacken da ich morgen starte. Zum Frühstück bulletproofkaffee zum Mittagessen dein lecker Brot mit Butter Lachs Salat und gekochtem ei und zum Abendessen Salat mit Avocado Heidelbeeren Nüssen und Hähnchen. So das ist ganz schön viel Text aber ich freue mich von dir zu hören.
Hallo liebe Bruni,
danke für deine Zeilen! Ich habe bis dato keine direkten Erfahrungen mit Arthrose-Patienten im Bereich der ketogenen Ernährung. Ich denke aber, dass sich eine Gewichtsreduktion und antientzündliche Ernährung (also zuckerfrei, glutenfrei und kohlenhydratarm) durchaus günstig auf eine Arthrose auswirken kann.
In vielen Fällen geht einer Arthrose ja eine Gelenkentzündung (Arthritis) voran, hierbei hat eine ketogene Ernährungsweise wahrscheinlich durchwegs günstige Einflussfaktoren.
In jedem Fall ist es einen Versuch wert – du wirst ggf. nach wenigen Wochen merken, ob bzw. inwieweit du eine Besserung deiner Arthrose erfährst. Ich drücke dir fest die Daumen, dass du mit tollen Resultaten belohnt wirst und würde mich sehr freuen, wenn du mich hier auf dem Laufenden hältst!
Schön, dass du mein Kartoffelbrot bereits nachgebacken hast und es dir toll schmeckt.
Alles Liebe und Gute und ich freue mich darauf, wieder von dir zu lesen,
herzlichst,
Bumblebee
Vielleicht als Tipp off topic: Mein Mann hat -neben Ernährungsumstellung, seine Arthrose mit den Übungen von Liebscher (schau mal bei you tube: Liebscher & Bracht) super im Griff. Ist allerdings mühsam und erfordert konsequente Übung aber dann unübertroffen. s. auch das Buch “Die Arthrose-Lüge von Liebescher”.
Ein ganz herzliches Dankeschön für deinen supertollen Tipp, liebe Uta im Namen aller Arthrose-Patienten hier – es ist einfach klasse, dass hier so eine tolle Community ist und Ratschläge und Tipps gegeben werden! Ihr alle seid einfach großartig, ein riiiiiiiiiiiiiesengroßes hummelmäßiges DANKESCHÖN von Herzen dafür!
Ganz liebe Grüße
Bumblebee
Liebe Bumbleebee,
lieben Dank für deine Nachricht. Ich schreib dir nachher eine Mail, danke für das Angebot 🙂
Liebe Grüsse,
Christiane
🙂 🙂 🙂
Hallo, würde es ein Buch zu diesen Rezepten geben, würde ich es kaufen. Gibt es eins? Oder gibt es bald eins?? 🙂
Hallo liebe Janette,
danke für deine Worte! In den letzten Monaten und Wochen haben mich sehr viele Anfragen nach einem Kochbuch erreicht und ich freue mich sehr, dass so viele liebe Menschen meine Rezepte in gedruckter Form kaufen möchten. Ich kann das sehr gut verstehen, denn in der Küche finde ich es auch beiweitem praktischer, in einem Buch zu blättern anstatt am Handy oder Pad hin und her zu scrollen.
Deshalb habe ich beschlossen, mich 2021 intensiv dem Projekt “Hummel-Kochbuch” zu widmen und hoffe, bald good News dazu verkünden zu können 🙂
Viele liebe Grüße
Bumblebee
Da freue ich mich und ich lasse mir direkt ein Exemplar vormerken! Weiter so
😘😘😘
Liebe Bumbleebee!
Ich finde deine Seite wirklich Toll und danke für deine ermutigenden Bericht!
ein großes Danke auch für die tollen Rezepte, ich bin fast süchtig nach all deinen Broten und vielen anderen Dingen, besonders der Buttertoast hat es mir angetan,
zeitweise backe ich auch für eine Freundin Brote mit, leider verträgt meine Freundin keine Hefe, ich hätte verstanden das die Hefe in deinen Brotrezepten nur für den Geschmack gut ist, meinst du kann ich die auch einfach weglassen? Es geht hier um eine allgemeine Frage und betrifft praktisch alle deine Brotsorten… Lg Petra
Hallo liebe Petra,
ein riesengroßes DANKESCHÖN für deine lieben Worte! Es ist schön, dass meine Geschichte (deren Öffentlich-machen mir ehrlich gestanden etwas Überwindung gekostet hat) viele Menschen und ganz besonders auch dich ermutigt!
Und es freut mich natürlich auch sehr, dass meine hummeligen Kreationen dir Freude bereiten und zum einen oder anderen Genuss auf deinem ketogenen Speiseplan beitragen <3
Wenn Hefe schlecht vertragen wird, kann man diese natürlich auch weglassen – die Brote sollten dennoch gelingen (da das enthaltene Backpulver primär für das Aufgehen verantwortlich ist). Vermutlich fehlt im fertigen Backwerk dann eventuell die “brotige” Note, aber in Anbetracht dessen, dass nach dem Genuss eventuelle Bauchschmerzen ausbleiben, ist es den kleinen Geschmacksabstrich mit Sicherheit wert! 🙂
Viele liebe Grüße und einen schönen Tag,
Bumblebee
Liebe Bumbleebee,
vllt kannst du mir eine Frage beantworten, die mir bisher keiner recht beantworten konnte. Keto wäre für mich eine interessante Ernhrungsumstellung, die ich auch schon mehrfach angetestet habe. Ich habe allerdings das Problem, dass ich wohl ein zu viel an Fett nicht vertrage und darauf mit Durchfall reagiere. Das ist schon seit Kindheit so. Ebenso weigert sich mein Körper standhaft in Ketose zu gehen, warum auch immer … Siehst du eine Möglichkeit dennoch Keto zu leben ?
Ganz liebe Grüsse,
Christiane
Hallo liebe Christiane,
danke für deine Nachricht und deine spannende Frage. Ganz pauschal lässt sich das natürlich nicht beantworten, da es mit Sicherheit auf deine individuelle Vorgeschichte ankommt. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob du organisch gesund bist oder bestimmte Vorerkrankungen hast? Und wo genau liegt in etwa die Grenze an Fett, die du problemlos verträgst? Darf ich fragen, welche Art von Fett du (bevorzugt) zu dir nimmst? Hast du irgendwelche Nahrungsmittelallergien?
Sehr gerne kannst du mir, wenn du möchtest, deine Antworten als persönliche Nachricht an hallo@bumblebeeimketoland.at senden. Ich freue mich darauf, von dir zu lesen und sende dir
viele liebe Grüße
Bumblebee
Hallo Bumblebee-
Danke für die tollen Rezepte. Ich bekomme leider in den USA nur sehr schwer Bambusfasern, mit was könnte ich es denn ersetzen?
Vielen Dank.
Hallo liebe Peggy,
danke für deine lieben Worte! Ich freue mich sehr, dass meine Rezepte deinen Geschmack treffen 🙂
Soweit ich das bisher recherchieren konnte, gibt es in den USA zumindest online Bamboo Fiber zu kaufen. Solltest du nicht fündig werden, kannst du die Bambusfasern notfalls durch Haferfasern (oat fibre) ersetzen, das sollte bei dir ganz problemlos erhältlich sein.
Ich hoffe, ich konnte deine Frage damit beantworten und sende dir
ganz liebe Grüße nach overseas & bleib gesund,
herzlichst,
das Hummelchen 😉
Liebe Bumblebee,
ich bin zufällig auf der Suche nach Weihachtsrezepten auf Deine Seite gestoßen und finde wirklich beeindruckend, wie viele Rezepte Du “nachgebaut” hast. Ich hatte noch keine Gelegenheit, mir die Zutaten wie Bambusfasern zu besorgen, sobald sie da sind, lege ich los.
Ich bin bei der 2. Runde Keto/LCHF, was bei mir immer sehr gut funktioniert hat, Allerdings habe ich die erste Runde zu “fleischlastig” aufgezogen und versuche es, da ich Fleisch eigentlich nicht mag, mit vegetarischem Keto in Kombi mit intermittierendem Fasten. Mittlerweile sind die Infos und Rezepte so viel besser geworden als vor ein paar Jahren, als ich damit anfing. Ich habe mich nie so wohl gefühlt wie mit LCHF und kann nur bestätigen, dass man eben ohne Hunger und im Wohlfühlmodus unterwegs sein kann.
Alles Gute Dir!
Hallo liebe Susann und herzlich willkommen bei mir im Ketoland 🙂
Die Anschaffung bestimmter “Basiszutaten” ist für ein erfolgreiches und vor allem schmackhaftes ketogenes Dasein mit Sicherheit sehr hilfreich – und Bambusfasern gehören für mich zu den Zutaten, die schier unverzichtbar sind. Ich bin sicher, du wirst auch ganz begeistert davon sein!
Es freut mich sehr, dass du dich mit der kohlenhydratreduzierten Ernährung pudelwohl fühlst und nun wieder mit Keto durchstarten möchtest. Und ja, es funktioniert tatsächlich auch mit wenig(er) Fleisch, auch wenn die Herausforderung bei Veggie-Keto hinsichtlich der Einhaltung der Carbs-Grenze dabei deutlich höher ist. Aber alles lässt sich schaffen, wenn man möchte 🙂
In diesem Sinne wünsche ich dir viel Erfolg bei deinem Wiedereinstieg und freue mich, dass ich mit meinen Rezepten einen kleinen Beitrag für das eine oder andere kulinarische Highlight auf deinem Teller leisten kann!
Herzlichst,
Bumblebee
Hallo liebe Blumblebee,
Ich bin neu hier und finde viele sehr interessante Beiträge und Fragen, die mich auch interessieren.irgendwo las ich, dass dir Menge von Eiweis und KH < als die Fettmenge sein soll. Welches Fett empfiehlst Du. Und wie weiß ich, wieviel Fett ich täglich zu mir nehmen muss? Werdrn kcal gezählt? Was ist gemeint, wenn Du davon sprichst, dass man in Ketose kommen muss?
Ich hoffe, das waren nicht zu viele Fragen auf einmal.
Liebe Grüße
Nelly
Hallo liebe Nelly,
zunächst einmal herzlich willkommen im Ketoland 🙂
Du hast Recht und beziehst dich bei dem, was du gelesen hast, auf die so genannte Skaldeman-Formel.
Sten Sture Skaldeman war schwer übergewichtig und hat mit Hilfe einer Ernährungsumstellung in Form von Low Carb-High Fat sagenhafte 60 Kilogramm Gewicht verloren.
Er hat eine eigene „Erfolgsformel“ kreiert, die heute als Skaldeman-Ratio bekannt ist und die sich auf die optimale Makronährstoff-Zusammensetzung von Mahlzeiten bezieht: Nach dieser Formel sollte jede Mahlzeit aus mehr Fett bestehen als Kohlenhydraten und Eiweiß zusammengerechnet. Als Formel sieht dies folgendermaßen aus: FETT : (Eiweiß + KH)
Die Ratio sollte immer 1 oder größer sein. Bei schwer Übergewichtigen wird sogar eine Ratio von 1,2 empfohlen. Diese Formel sollte idealerweise auf jede Mahlzeit angewendet werden.
Grundsätzlich solltest du bei Keto auf “gute” Fette setzen, also auf natives Olivenöl, Kokosöl, Nüsse, Butter, Sahne, Mascarpone, Schmalz, Avocados und Avocadoöl, MCT Öl, etc.
Auf deinen mengenmäßigen Fettverzehr brauchst du also nicht das Hauptaugenmerk legen – auch ein Kalorien-Tracking ist bei ketogener Ernährung nicht vordergründig. Primär ist es von entscheidender Bedeutung, die tägliche Kohlenhydratzufuhr auf maximal 20 Gramm zu limitieren. Zudem schadet ein Zuviel an Eiweiß Studien zufolge dem Zustand der Ketose, sodass maximal 2 Gramm Protein pro kg Körpergewicht pro Tag empfohlen wird.
Mit Ketose ist der so genannte Fettstoffwechsel gemeint, also der Zustand, in dem dein Körper als “Haupttreibstoff” nicht Kohlenhydrate, sondern Fett erhält und daraus Ketonkörper herstellt. Dies wird durch das massive Absenken der Kohlenhydratzufuhr (bei gleichzeitiger Erhöhung des Fettverzehrs) gewährleistet.
Ich hoffe, ich konnte deine Fragen damit beantworten und wünsche dir viel Erfolg mit deiner Umstellung auf ketogene Ernährung!
Herzlichst,
Bumblebee
Liebe Bumblebee,
ich kann Deine Erfahrungen mit KETO nur zigfach Unterstreichen. Ich war zwar noch nicht ernsthaft krank, aber ich wurde die überschüssigen Pfunde einfach nicht mehr los, NICHTS hat funktioniert. Habe 4 x die Woche Sport gemacht und Muskelmasse aufgebaut, also noch mehr Gewicht auf der Waage – ich war frustriert! Habe das Internet von links auf rechts gedreht und mit intermittierendem Fasten begonnen, das war hart und hat leider auch nicht zum Purzeln der Kilos geführt. Aber wenigstens konnte ich damit eine weitere Gewichtszunahme verhindern.
Als ich durch die rasante Gewichtsabnahme eines „Mitsportlers“ auf die Keto-Ernährung aufmerksam wurde, habe ich es ausprobiert – ohne mir allzu viele Hoffnungen zu machen. Aber der erste Gang auf die Waage war ein so schönes Erlebnis! Endlich ging es gewichtsmäßig abwärts! In 4 Monaten verlor ich 8 Kilo! Ohne Hungern! Ich habe das IF beibehalten und wechsle zwischen 16/8 und 20/4. Da mein Körper in der Ketose ist und sich an den noch vorhandenen Fettpölsterchen bedienen kann, habe ich damit überhaupt keine Probleme, denn ich habe gar kein Hungergefühl – das ist überhaupt kein Vergleich zu den Fastentagen bei der „normalen“ Ernährung.
Ich habe sehr viel mehr Ausdauer beim Sport, mein Kopf ist klar wie schon lange nicht mehr, ich fühle mich wirklich rundum wohl mit KETO! Der Checkup beim Arzt bewies dann, alles richtig gemacht, Zuckerwerte deutlich niedriger, Leberwerte wieder im absolut grünen Bereich! Keine Spur von einer Fettleber mehr! Es erscheint so merkwürdig, dass man durch das Weglassen von Zucker und die Steigerung des Fettanteils in der Ernährung einer Fettleber entgegenwirken kann. Allenthalben wird vor zu viel Fett in der Ernährung gewarnt! Wenn man sich jedoch mit den Mechanismen – gerade die Leber betreffend – näher beschäftigt, dann macht das alles Sinn.
An ALLE, die noch zweifeln – gebt euch und eurem Körper die Chance – probiert es aus!
Wer Zweifel hat oder bereits krank ist, sollte es vorher mit seinem Arzt besprechen und zwischendurch die Werte checken lassen, ich war auch skeptisch!
Allen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein hoffentlich besseres 2021!
Hallo liebe Tina,
W-O-W, was für eine sensationelle Erfolgsgeschichte! Dankeschön von ganzem Herzen, dass du deine tollen Erfahrungen mit Keto hier mit uns teilst – dein Bericht macht mit Sicherheit vielen Mut und du bist ein tolles Vorbild!
Gewichtsabnahme ohne Hungergefühl, körperliche und mentale Leistungssteigerung und Top-Blutwerte – ich kann mir gut vorstellen, dass dein Doc ziemlich verbüfft war und ist von deiner Metamorphose 🤩 🤩 🤩
Mach weiter so, liebe Tina!
In diesem Sinne ein erfolgreiches, weiterhin schlankes & fittes und vor allem gesundes Jahr 2021 für dich, 🍀
alles Liebe
Bumblebee
Hi, ich hätte 2 Fragen:
Erstens erkenne ich nirgends, welche Süßstofftabs du verwendest, also auf welcher Basis, und zweitens würde ich gerne wissen, wie das mit dem Alkohol in manchen deiner Rezepte ist, denn Alkohol ist doch im Endeffekt KH pur, oder übersehe ich da irgendwas?
Alles Liebe, danke und mega Respekt für diese Webseite und die tollen Rezepte!
Hallo lieber Klaus,
danke für deinen netten Kommentar und deine Fragen.
Ich verwende die ganz herkömmlichen Süßstofftabletten, wie es sie in diesen kleinen Spendern in jedem Supermarkt und Diskonter zu kaufen gibt, wie zB von natreen.
Du kannst die Süßungsmittel in meinen Rezepten selbstverständlich ganz nach deinem Dafürhalten anderweitig ersetzen, daher gebe ich auch stets das Zuckeräquivalent mit an. Dh wenn zB 5 Süßstofftabletten (Süßkraft je Tab wie 6g Zucker) benötigt werden, kannst du alternativ auch 30 Gramm mehr Stevia-Erythrit verwenden.
Oder eben durch jeden beliebigen anderen Zuckerersatzstoff ersetzen.
Was Alkohol angeht, so gibt es für uns Ketarier tatsächlich gute Neuigkeiten: Hochprozentiger Alkohol wie Rum, Vodka etc. hat tatsächlich nämlich NULL Kohlenhydrate – was jedoch nicht heißt, dass man sie in großen Mengen konsumieren sollte (denn unsere Leber leistet ja ohnehin bereits Schwerstarbeit mit der Ketonproduktion), aber in überschaubaren Mengen spricht nichts dagegen. Auch trockener Wein ist gelegentlich erlaubt.
Meiden sollte man hingegen (süße) Liköre, Spumante und Bier, denn diese Alkoholika haben einen nicht unbeträchtlichen Kohlenhydratgehalt.
Ich hoffe, ich konnte deine Fragen damit beantworten und wünsche dir eine schöne Adventszeit und viel Gesundheit! 🍀 🍀 🍀
Herzlichst,
Bumblebee
Wow, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Beim Alkohol hatte ich tatsächlich andere Informationen, wobei ich in dem Fall eher neige, Dir zu glauben. 😊
Eine Diskrepanz verfolge ich allerdings derzeit öfter, nämlich den GI von Karotten. In fast allen Listen werden diese gekocht mit 85 gelistet, jedoch habe ich bereits erste Stimmen gehört, wonach hier eine Neubewertung vorliegt, die den GI auf ca. 33 reduziert. Hast Du da zufällig aktuelle Infos darüber?
LG
Lieber Klaus,
Ja, das mit den Karotten ist so eine Sache 😉
Generell gilt bei ketogener Ernährung ja der Grundsatz, alles Wurzelgemüse mit Bedacht zu genießen, denn im Gegensatz zu allem, was über der Erde wächst, haben Rüben, Knollensellerie, Pastinaken & Co einen wesentlich höheren Kohlenhydratgehalt.
Dazu kommt das Dilemma bei Karotten, dass diese im gekochten Zustand tatsächlich eine massiv blutzuckersteigernde Wirkung haben – es liegt wohl daran, dass durch das Garen die Stärke und Zucker direkt vom Körper aufgenommen werden, während dies bei rohen Karotten offenbar nicht beziehungsweise nur eingeschränkt der Fall ist.
Um ehrlich zu sein habe ich noch keine Informationen gelesen, die den hohen glykämischen Index gekochter Karotten relativieren. Daher rate ich dir, im Zweifel eher darauf zu verzichten oder wirklich nur gelegentlich gekochte Karotten in geringen Mengen zu essen.
Viele liebe Grüße
Bumblebee
Aja, und ich bin gleich unverschämt und frage noch was:
Wie sieht das Deiner Erfahrung nach aus? Wenn man abnehmen will, muss man sich streng danach richten, nur dreimal am Tag zu essen? Oder torpediert man sich komplett, wenn man zwischendurch ein wenig nascht (z.B. Deine köstlichen Keks)?
Lieber Klaus,
ganz pauschal kann man diese Frage leider nicht beantworten – es kommt natürlich zum Einen immer darauf an, wie schnell man Gewicht verlieren möchte und zum Anderen ist auch jeder Körper verschieden, sodass das Patentrezept nicht gibt.
Meine persönliche Erfahrung – und danach hast du mich gefragt 😉 – ist jedoch, dass ein optimales und zügiges Abnehmergebnis dann erzielt wird, wenn man ketogene Ernährung mit intermittierendem Fasten kombiniert. Ob man sich nun dazu entscheidet, 3 Mahlzeiten pro Tag mit einem jeweils mehrstündigen Fastenfenster dazwischen zu machen oder 20/4 (20 Stunden fasten, 4 Stunden essen) oder gar 10in2 (1 Tag fasten, 1 Tag essen), das ist eine ganz individuelle Entscheidung und von einer Vielzahl an Faktoren abhängig.
So sehr ich mich freue, wenn du zwischendurch gerne Kekse alla Bumblebee naschst – ich würde dir zunächst dennoch einen „Reset“ empfehlen: also eine mehrwöchige Phase, in der du ausschließlich Clean Keto isst und ggf. zusätzlich fastest. Denn durch das Fasten gelangst du viel schneller in eine stabile Ketose – und ein typisches Merkmal, dass du in Ketose bist ist das vollständige Fehlen von Heißhunger und sogar von Hunger. Mangels Hungergefühl kommt man nicht in Versuchung und die Kilos purzeln dann für gewöhnlich extrem schnell – trotz Sättigungsgefühl und reichlich Fettzufuhr.
Nach circa 4 bis 6 Wochen kann man dann natürlich – in Maßen – ketotaugliches Naschwerk mit dazu in den Speiseplan aufnehmen. Wobei es bei ketogenem „Süßem“ nicht anders sein sollte als bei Zuckerhaltigem: nicht täglich genießen, sondern eher selten als besonderes Highlight.
Meine Brote hingegen kannst du natürlich täglich essen, denn sie sind aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehaltes sogar gesund und unterstützen die (bei Ketose meist etwas „lahmere“ Verdauung.
Ich hoffe, ich konnte deine Frage damit beantworten und sende dir
Viele liebe Grüße& bleib gesund 🍀
Bumblebee
Hallo, erst einmal, ich finde dein Erfolg klasse und deinen Blog super.
Eine Frage zu den Burger-Buns. Ich habe nur 7 Stück a 90 g aus dem Teig bekommen. Da ich Tagebuch über meine Keto Ernährung führe über Yazio, habe ich alle Zutaten in die App eingegeben. Hier bekomme ich viel höhere KH (13,7 pro Stück) und 346 Kalorien pro Bun angezeigt …. Wie ist das möglich?
Eingaben sind mehrfach kontrolliert und auch die Zutaten (fast alle deine empfohlenen Zutaten) sind richtig. Bin gerade ratlos….geschmacklich sind sie spitzenmäßig, danke für das wundervolle Rezept.
Hallo liebe Elke,
vielen Dank für deine netten Worte, ich freue mich sehr, dass dir meine Seite gefällt 😍
Was die Burger Buns angeht, so kann ich mir die stark abweichenden Nährwerte ehrlich gesagt nicht erklären. Ich vertrete zwar stets die Meinung, dass man im Zweifel sicherheitshalber die höheren Nährwerte heranziehen sollte, aber ein derart starker Unterschied macht mich schon ziemlich stutzig.
Ich habe daher die Nährwerte nochmal gegengecheckt und kann keinen Fehler meinerseits finden (natürlich passiert auch mir gelegentlich ein Fehler, Irren ist ja bekanntlich menschlich, deshalb habe ich alles nochmal im Detail nachkontrolliert).
Ich hänge dir hier einen Screenshot der genauen Nährwertaufschlüsselung an.
Selbst wenn ich die Gesamt-Kohlenhydrate (26g) auf nur 7 anstatt 9 Brötchen aufteile, komme ich lediglich auf ca. 3,7g KH je Bun – aber nie und nimmer auf 13g.
Du kannst also ganz problemlos ein Bun oder sogar zwei Stück genießen, ohne dir kohlenhydrattechnisch Sorgen machen zu müssen. 😉
Ich hoffe, ich konnte deine Frage damit beantworten und sende dir
viele liebe Grüße + bleib bitte gesund, 🍀
Bumblebee
Hallo Bumblebee,
vielen lieben Dank für deine liebe Antwort. Ich verstehe es auch nicht, aber egal, ich vertraue dir voll und ganz. 😊
Habe gestern die Käsespätzle gemacht, ein Traum, ein Hochgenuss. Danke für das wunderbare Rezept.
Schöne Weihnachten und bleibe gesund.
Liebe Grüße
Elke
😘 😘 😘
Liebe Bumblebee,
vielen Dank für das Teilen Deiner Geschichte! Es klingt, wie Du glaub ich eh schreibst, als wärst Du durch die Hölle gegangen. Und wärst gut und erfolgreich wieder rausgekommen =D
Ich hatte im Sommer eine Infektion und eine dadurch verursachte Hepatitis. Bei einer Sonographie der Bauchhöhle wurde eine Fettleber und eine verfettete Bauchspeicheldrüse festgestellt. Ganz nach Hippokrates möchte ich nun meinen Körper durch Nahrung heilen. Die ketogene Ernährung macht für mich in diesem Zusammenhang absolut Sinn!
Nur leider: ich leide!! Ich habe mich immer gesund ernährt und alles, was gesund ist, schmeckt mir. Aber ich habe den Eindruck, ich muss auf so viel verzichten: Obst, mein geliebtes!!! Butterbrot zum Frühstück – ich freu mich schon gar nicht mehr auf den Morgen, weil ich mich auf’s Frühstück nicht freuen kann. Habe das ultimative Weißbrot nachgebacken (vielen Dank für’s Teilen Deiner Erfahrungen!) aber selbst ohne Eidotter halte ich diesen Eier-Geschmack in den ketogenen Broten/Gebäck nicht aus. Alleine der Gedanke daran……!
Jedenfalls werde ich low carb weitermachen, weil ich den Verdacht habe, dass mein Körper Gluten nicht (mehr) verträgt. Ich kann auch nicht mehr jedes Obst essen, also auch hier werde ich einschränken.
Ich werde noch ein paar Mal auf Deiner Seite vorbei schauen, um die Mehle, die ich gekauft habe, zu verkochen :o)
Vielen Dank
und herzliche Grüße
Hallo liebes Stief-Mütterchen,
vielen lieben Dank für deine Zeilen! Es tut mir leid zu lesen, dass du auch eine ziemliche gesundheitliche Tortur hinter dir hast – ich fühle da sehr mit dir!
Deine Diagnosen sind mit Sicherheit ein guter Anlass, die persönlichen Ernährungsgewohnheiten zu überdenken.
Gerade ein sehr hoher Obst- bzw. auch Fruchtsaftkonsum kann die Entstehung einer Fettleber begünstigen.
Dass dir dein geliebtes Obst fehlt, verstehe ich nur allzu gut – erging es mir doch genauso. Ich habe aber erst, nachdem ich konsequent auf Keto (und damit auch auf jeglichen Obstkonsum bis auf wenige Beeren) umgestellt habe, die entscheidende körperliche Verbesserung verspürt. Es ist wahrlich nicht einfach – aber dein Körper wird es dir danken 😉
Was mich wirklich überrascht ist, dass für dich das Weißbrot nach Ei schmeckt – denn ich schätze, es gibt wohl keinen empfindlicheren Gaumen und Geruchs/Geschmackssinn als meinen eigenen (ich könnte wohl locker nebenher als Trüffelschwein arbeiten ;-)) – und eine “eiigen” Geschmack konnte ich bisher bei meinen Broten definitiv nicht feststellen. Gerade auf Ei bin ich auch extrem empfindlich – ich kaufe auch ausschließlich Bio-Eier aus Freilandhaltung, die geschmacklich einen riesigen Unterschied zu konventionellen Bodenhaltungs-Eiern haben. Die Verwendung der “richtigen” Eier ist daher auch für den Geschmack des Backwerks mitentscheidend.
Hast du denn die in den Zutaten empfohlenen Produkte für das Brot verwendet? Insbesondere das Mandelmehl ist essentiell für das perfekte Gelingen. Um ein optimales Gelingen beim Nachkochen und -backen meiner Rezepte zu gewährleisten, sind alle Produkte, die ich auch selbst für das Rezept verwende, in den Zutaten angeführt bzw. verlinkt.
Ich kann dir daher nur von Herzen empfehlen, einen neuerlichen Versuch mit denselben Produkten wie ich sie verwende zu starten und bin überzeugt, dass du vom Resultat begeistert sein wirst 🙂
Herzliche Grüße und alles, alles Gute ?
Bumblebee
Liebe Bumblebee,
vielen Dank für deine mitfühlende Antwort!! Der Sommer war wirklich heftig, ich war körperlich UND psychisch in einer Krise.
von wegen low-carb: Ich bin eh dran geblieben an der ketogenen Ernährung, war wohl nur ein Zwischentief 😀
Bin vor einiger Zeit (vor lockdown und als es noch warm war) an einer wirklich tollen Pasteria vorbeigegangen, an den Tischen am Gehsteig, und alle haben Pasta gegessen, mir roten, weißen und grünen Sugi – ich hatte NULL Gusto auf Nudeln. Das hat mich sehr erstaunt!
Und irgendwie kann ich mir momentan eh nicht vorstellen, Spaghetti oder so zu essen. Um den Reis tut es mir leid! Wok-Gemüse mit Reis war einer meiner Favoriten, aber selbst das muss nicht mehr wirklich sein…..
Bin nur noch nicht ganz im Ketoland angekommen – die Gewohnheiten sind’s halt hauptsächlich, die am schwersten zu ändern sind.
trotz der Tiefs (Essen geht halt tief und emotional fahre ich, obwohl grundsätzlich stabil, grade Achterbahn) dürfte ich in der Ketose sein. Mein Körper fühlt sich gut an, ich will nicht ständig schlafen und habe dieses herrlich “leichte” Gefühl in der Bauchmitte. Kennst du das? wenn ich am Nachmittag das letzte Essen zu mir nehme und hungrig ins Bett gehe, dann habe ich in der Früh auch dieses angenehm leichte (Bauch)Gefühl. Na, jedenfalls hab ich grad was gemacht, das ich gar nicht von mir kenne: ich habe mich im Winter kalt geduscht! ich war immer so verfrohren bin aber jetzt voller Energie.
An “die Sache mit dem Brot” muss ich mich wohl einfach erst gewöhnen – und nicht entöltes Mandelmehl muss ich mir erst besorgen. aber ein saftiges Roggenbrot! da kann ich leichter auf Pommes verzichten als darauf!
Für die Mandel Granola habe ich schon alle Zutaten zu Hause!
Ich habe deine Brownies nachgekocht und es hat soooo gut getan, die Seele mag halt auch immer wieder einmal was leckeres! ich habe keine Glasur gemacht, dafür Schlagobers dazu gegessen!
ich gönne mir ein Mal in der Woche drei bis vier Satsumas als Zwischenmahlzeit am Vormittag das geht gut (auch wieder für die Seele) aber, wie du richtig erwähnst, tut mir Obst eh schon länger nicht mehr gut.
Du hast mir mit deiner Geschichte so viel Mut gemacht, so viel Stärke und Kraft gezeigt, dass ich mir das gerne als Vorbild nehmen und wohl noch dran bleiben werde.
Eine Frage noch: ich kann nicht so viel von dem Weißbrot essen – hast du Erfahrung mit Einfrieren der “getreidefreien” Brote?
Dankeschön!
herzlichst,
StiefMütterchen
Liebes StiefMütterchen,
anhand deiner Zeilen wird deutlich, dass du ein hervorragendes Gespür für deinen Körper hast und eine sehr gute Balance gefunden hast – denn, wie du richtig sagst, Essen ist auch Seelenfutter, und wenn man riesige Lust auf Mandarinen oder Obst hat, dann darf man es sich getrost auch (in Maßen) gönnen. 🙂
Es freut mich, dass die Brownies dir auch ein schönes Geschmackserlebnis bereitet haben ?
Und ich bin zuversichtlich, dass du – sobald du erst einmal alle “richtigen” Zutaten für die Brote beisammen hast, auch in ketogenen Brotfreuden schwelgen wirst 😉 Für das perfekte Gelingen habe ich die Produkte, die ich auch selbst verwende, in den Zutaten verlinkt.
Besonders das Bauernbrot kommt einem Roggenbrot nahe und ich glaube, du wirst es mögen 😉
Auch das Weißbrot ist (mit vollfetten Mandelmehl) ein wahrer Gaumenschmaus. Wichtig gerade für den Wohlgeschmack der Brote ist die Verwendung des empfohlenen Mandelmehls. Damit möchte ich allen, die meine Brote nachbacken möchten, meine leidvollen Erfahrungen mit diversen anderen vollfetten Mandelmehlen nämlich ersparen – ich habe viele Brote in den Eimer gekippt, weil das fertige Backwerk unglaublich nach Marzipan geschmeckt hat. Nicht, dass ich Marzipan nicht gerne mag – aber eben nicht im Brot 😉
Daher – und ich weiß, ich wiederhole mich – verlinke bzw nenne ich die Produkte, die ich auch selbst für das jeweilige Rezept verwende.
Das Weißbrot kannst du wunderbar einfrieren – ich schneide es in Scheiben und friere die Scheiben portionsweise zu je 3 bis 4 Scheiben ein. So kann ich mir morgens meine Tagesration aus dem Gefrierschrank holen und die Scheiben bei Zimmertemperatur auftauen lassen (das geht innerhalb von 1 Stunde).
Ich hoffe, ich konnte deine Frage damit beantworten und sende dir
viele liebe Grüße
Bumblebee
Liebe Bumblebee,
jaaaaa, wirklich ein Genuß, das Bauernbrot! Jetzt kann ich mich wieder auf’s Frühstück freuen!
Köstlich! Das Brot ist dir toll gelungen! ? ? ? ? ? ? ? Danke für das schöne Foto!
Liebe Bumblebee,
wie kann ich Dir denn ein Käffchen spendieren, ohne ein paypal Konto zu haben? Hast Du einen IBAN für mich?
Ich würde die Keto-Ernährung ohne Deinen tollen Rezepte nicht durchstehen!
Hast Du schon dran gedacht, ein Buch zu veröffentlichen? Oder einfach mit Spiralbindung gebundene A4-Hefte anzubieten?
herzlichst,
StiefMütterchen
Hallo liebes StiefMütterchen (ich finde diesen Nickname so putzig) ;-),
zunächst entschuldige bitte meine späte Antwort!
Leider ist meine Webseite vor einigen Tagen gecrasht und es ist dem engagierten Einsatz eines Notfalltechnikers zu verdanken, dass die Website gerettet werden konnte – allerdings konnten leider nur die Daten eines früheren Zeitpunktes wiederhergestellt werden, sodass Kommentare, die in die Zeitspanne zwischendrin gepostet wurden, leider auf der Webseite verloren gegangen sind und nur teilweise restored werden konnten Daher folgen meine Antworten nun mit einiger Verspätung – SORRY!
Es freut mich wirklich seeeeeeehr, dass meine ketogenen Rezepturen und Basteleien einen kleinen hilfreichen Beitrag leisten, deinen ketogenen Alltag etwas einfacher und schmackhafter zu gestalten 🥰 🥰 🥰 Das ist für mich als Foodbloggerin wirklich der schönste “Lohn” und daher möchte ich dir dafür auch ein aufrichtiges DANKESCHÖN aussprechen 💛 💛 💛
Möchtest du mir eine Kaffeespende via Banküberweisung zukommen lassen, ehrt mich das natürlich sehr. Gerne übermittle ich dir meine Banverbindungsdaten per Mail. DANKESCHÖN!
Ich plane tatsächlich seit einer Weile die Veröffentlichung eines Hummel-Kochbuches, da dieser Wunsch bereits hundertfach an mich herangetragen wurde – und ich selbst bin auch so, dass ich viel lieber ein Rezept aus einem Kochbuch in der Küche neben mir aufstelle und alles herauslese als über Handy oder Pad mühsam herumzuscrollen. Daher ist es mir auch ein persönliches Anliegen, jedem das Nachkochen und -backen so einfach und angenehm wie möglich zu gestalten, weshalb eine gedruckte Version, wie gesagt, in Planung ist.
Ich hoffe, diesbezüglich bald gute Neuigkeiten verkünden zu können 🙂
Bis dahin wünsche ich dir von Herzen eine wunderschöne, besinnliche und vor allem GENUSSVOLLE Vorweihnachtszeit und viel Gesundheit! 🍀
Herzlichst,
Bumblebee
Liebe Bumblebee,
ich liebe deine Seite und deine Rezepte schon seit langem.
immer gelingsicher und schmecken mega toll.
Darf ich fragen warum manche Seiten bzw. Rezepte geschützt sind? Wie kommt man an die leckeren Rezepte?
Vielen Dank und liebe Grüße
sabrina
Hallo liebe Sabrina,
zunächst möchte ich mich für meine späte Antwort auf deinen Kommentar entschuldigen! Mit Homeoffice und Homeschooling meines jüngsten Hummel-Sprosses ist mein Tag derzeit sehr durchgetaktet und meine Zeitressourcen für diesen Blog daher momentan etwas begrenzter – ich bemühe mich aber um eine relativ zeitnahe Beantwortung aller Kommentare und Nachrichten und bin auch dabei, wieder neue Rezepte auf den Blog zu stellen 😉
DANKE für deine lieben Worte, ich freue mich sehr, dass meine ketogenen Kreationen deinen Geschmack treffen ?
Was deine Frage angeht, so ist leider ein technischer Fehler vorgelegen, der einen bestehenden Beitrag (die Cookies) duplizierte und diesen dann fälschlicherweise im Rezeptefeed als geschützt dargestellt hat. Ich habe das doppelte Rezept entfernt – abgesehen davon sollte auf alle Rezepte der Zugriff möglich sein.
Falls dir noch etwas auffällt, bin ich dir natürlich für deine Info sehr dankbar!
Ganz liebe Grüße und bleib gesund ?
Bumblebee
Hallo!
Ich bin auch durch Zufall zur ketogenen Ernährung gekommen und fühle mich sehr wohl damit. Leider habe ich viele Allergien, vorallem gegen Nüsse(witzigerweise nicht gegen Erdnüsse). Also entfallen die Nussmehle für mich! Wie kann ich denn am besten Mandelmehl aus Ihren Rezepten ersetzen? Bei Brot verwende ich einfach nach Gefühl Leinsamen, Kartoffelfasern, Haferfasern(habe ich neu entdeckt) und Flohsamenschalenmehl. Allerdings haben die teilweise einen starken Eigengeschmack. Kokosmehl mag ich geschmacklich nicht so gern im Gebäck. Haben Sie eventuell einen Tip für mich, das Mandelmehl in Ihren Rezepten zu ersetzen? Die Rezepte sind sooo toll und ich würde gern alle ausprobieren! Und von welcher Firma ist denn das Weinsteinbackpulver?
Ich würde mich sehr über eine Antwort von Ihnen freuen!!
Und ich habe riesen Respekt, was Sie alles geschafft haben! Sie sind ein großes Vorbild!!
Liebe Grüße, Julia Fichtl
Hallo liebe Julia,
danke für deine netten Zeilen. Es tut mir leid zu lesen, dass du mit Allergien zu tun hast. Wenn du Mandeln nicht verträgst, ist das bei ketogener Ernährung eine große Herausforderung – zumindest dann, wenn du nicht ausschließlich Clean Keto leben möchtest. Unmöglich ist es aber freilich nicht.
Mandelmehl lässt sich leider nicht so ohne Weiteres ersetzen – du könntest es natürlich mit gemahlenen Erdnüssen versuchen, allerdings sind diese nicht ketogeeignet (da es sich bei Erdnüssen ja streng genommen um Hülsenfrüchte handelt – das erklärt wohl auch, warum du auf Erdnüsse nicht allergisch bist ;-)) Eventuell könntest du auch Sonnenblumenkerne mahlen und es damit versuchen – ich selbst habe damit zwar bislang keine Erfahrung, aber einen Versuch ist es allemal wert….
Ich werde morgen auf jeden Fall ein Brötchenrezept auf den Blog stellen, das für deine Bedürfnisse zugeschnitten und allergiegerecht ist und hoffe, dir damit eine leckere mandelfreie Alternative bieten zu können.
Du kannst übrigens jedes beliebige (Weinstein-)Backpulver verwenden – meines ist von alnatura, ich kaufe zwischendurch aber auch mal eins von der Spar-Eigenmarke.
Alles, alles Liebe und bleib gesund, ?
Bumblebee
Vielen Dank, dass du uns an deiner Geschichte teilhaben lässt und gratuliere zu deinem Erfolg! Einige Parallelen sind mir aufgefallen – habe 2 Kinder und in jeder Schwangerschaft über 35kg zugenommen (es war nicht Wasser ?) und das obwohl ich monatelang massiv erbrochen habe. In der 1. SS bekam ich deshalb fast ein Nierenversagen. Das Gewicht ist geblieben ? Seit Juli mach ich Keto. Abgenommen hab ich nur die ersten 2 Wo, danach nix mehr. Messe regelmäßig und bin in Ketose. Mache nun intermittierendes Fasten zusätzlich. Ging bis vor 2 Wo ganz gut, jetzt allerdings Plateau ? und die Motivation sinkt somit natürlich auch.. wieso soll ich fasten und an den Esstagen auch noch aufpassen, wenns eh nix bringt.. hoffe, ich überwinde die Plateauphase doch noch. Deine Rezepte helfen auf jeden Fall, nicht gleich das Handtuch zu schmeißen ? hab heute die Käsespätzle nachgekocht – so glücklich hat mich Essen schon lange nicht mehr gemacht ?
Mich würde noch interessieren, wie du zu dem Blog gekommen bist. Hast du eine Ausbildung in dem Bereich? Oder wie kommt man darauf, mit Bambusfasern, Kartoffelfasern & Co zu experimentieren? ? interessant fände ich auch, wofür die unterschiedlichen Zutaten verwendet werden können bzw wie man sie untereinander evtl ersetzen kann. Xanthan statt Johannisbrotkernmehl hab ich schon mitbekommen ?
Lg, Nicole
Liebe Nicole,
danke für deine Zeilen – deine Geschichte ist ja auch ziemlich heftig und macht mich sehr betroffen! Meinen Respekt, wie sehr du dich durch alle massiven gesundheitlichen Probleme durchgekämpft hast – das schaffen nur Powerfrauen ?
Deine Schilderung deiner bisherigen Keto-Erfahrung ist eigentlich nicht die klassische Erfolgsgeschichte, die diese radikale Kohlenhydrat-Limitierung üblicherweise mit sich bringt. Daher meine Frage(n): Hast du deine Schilddrüsenwerte mal überprüfen lassen (falls nicht, solltest du ALLE Werte, also TSH sowie die freien Werte fT3 udn fT4 bestimmen lassen). Denn nicht selten liegt einer so früh stagnierenden Gewichtsabnahme eine hormonelle Problematik zugrunde.
Hast du irgendwelche Besonderheiten oder Veränderungen festgestellt, seit du Keto isst bzw. intermittierendes Fasten machst? Musst du beispielsweise nachts öfter zur Toilette oder Ähnliches?
Du kannst mir selbstverständlich gerne, wenn du auf meine Fragen antworten möchtest, per PN an hallo@bumblebeeimketoland.at schreiben, denn es ist natürlich nachvollziehbar, dass du deine Privatsphäre gewahrt haben möchtest.
Ich bin überzeugt, dass das Problem, das dich verständlicherweise gerade ziemlich frustriert, erfolgreich behoben werden kann.
Was deine Fragen betrifft, so antworte ich natürlich gerne 🙂
Danke für deine Anregung, auf die verschiedenen Keto-Zutaten und deren Einsatzmöglichkeiten und Beschaffenheit etwas konkreter einzugehen. Eine entsprechende Rubrik hier am Blog ist bereits in Planung. Für Tipps und Anregungen jeglicher Art bin ich sehr offen und dankbar ?
Herzliche Grüße
Bumblebee