Keto Käsesahne-Törtchen deluxe
Ein süß-cremiger Genuss zwischen zart-flaumigem Biskuit, der förmlich auf der Zunge zergeht! Diese zuckerfreien, gluten- und mehlfreien Törtchen sind das perfekte Naschwerk für Genießer und Feinschmecker – und bei nur 2,6g KH pro Stück darf man sich getrost auch ein zweites Exemplar genehmigen….
Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen – wer seinem Herzblatt diese exquisite Leckerei kredenzt, dem ist die Zuneigung seines Gegenübers gewiss! Denn erstens ist dieses Backwerk nicht nur optisch eine pure Verführung, sondern überzeugt auch mit seinem himmlisch-zarten Geschmack und dem feinen Aromenspiel.
Die himmlische Käsesahnecreme schmiegt sich an den flaumig-weichen Biskuit, und in der Mitte dieses Törtchens verbirgt sich als Krönung eine Fruchteinlage – hauchdünne Erdbeerscheiben gehen mit dem Sahne-Quark eine harmonische Verbindung ein, die ihresgleichen sucht…..!
Dieser Tortenklassiker lässt sich auch wunderbar als ketogene Version interpretieren, ohne dass jemand überhaupt bemerken würde, dass hier weder Mehl noch Zucker als Zutat bei der Entstehung dieser Köstlichkeit beteiligt war.
Wer jetzt denkt, es würde besondere Fertigkeiten oder Patisseriekenntnisse benötigen, um diese leckeren Käsesahnetörtchen in der heimischen Küche zu zaubern, der irrt – denn dieses Rezept ist einfach und auch gelingsicher! Der Biskuit lässt sich mühelos zubereiten, und auch die Creme ist ein Kinderspiel. Jegliche Angst vor dem Umgang mit Gelatine ist absolut unbegründet – wenn du dich exakt an die Anleitung hältst, kann wirklich nichts schiefgehen!
Und die hübsche Herzform dieser entzückenden Minitörtchen ist ebenfalls simpel – das “Geheimnis” sind ganz banale herzförmige Silikonförmchen, in denen Biskuit und Creme sowie die Fruchteinlage einfach geschichtet werden. Damit die Törtchen sich mühelos aus den Förmchen entfernen lassen, werden die gefüllten Silikonformen für mindestens drei Stunden tiefgefroren.
Die gefrorenen Törtchen lassen sich dann ganz einfach aus den Silikonformen drücken, ohne auch nur einen Schönheitsmakel zu erleiden 😉 Das Tolle daran ist, dass die Törtchen auch in nur 20 bis 30 Minuten bei Zimmertemperatur aufgetaut und verzehrbereit sind.
Mit anderen Worten: Du kannst die Teilchen wunderbar auf Vorrat herstellen und im Fall eines sponanten Besuchs je nach gewünschter Menge aus dem Gefrierschrank holen, autauen und deine Gäste mit ketogener Patisserie vom Feinsten beeindrucken….. 😉
Natürlich kannst du statt kleiner Törtchen auch eine große Käsesahnetorte aus diesem Rezept herstellen. Die Menge ist für eine Springform mit Ø24cm bestens geeignet.
Du kannst übrigens, um noch mehr Carbs einzusparen, natürlich auch auf die fruchtige Einlage in den Törtchen verzichten, oder aber auch nach deinen persönlichen Vorlieben durch Himbeeren oder Heidelbeeren ersetzen. Mein persönlicher Favorit bei diesem Rezept sind aber definitiv Erdbeeren – ich finde einfach, die Kombination dieser grandiosen Früchtchen mit der vollmundigen, zarten Käsesahnecreme ist unschlagbar und nicht zu toppen….
Für welche Fruchteinlage du auch immer dich entscheidest, ich bin sicher, diese Käsesahnetörtchen werden dich begeistern. Damit bleibt mir nur noch, dir gutes Gelingen zu wünschen!
Herzlichst,
Bumblebee

Ketogene Käsesahne-Törtchen deluxe
Gang: Torten und KuchenSchwierigkeit: einfach12
tTörtchen30
Minuten12
MinutenKäsesahnetorte at its best! Ein himmlischer ketogener, zuckerfreier und mehlfreier Genuss mit nur 2,6g KH pro Törtchen!
Gelingsicheres Rezept für insgesamt 12 Törtchen oder 1 große Torte mit Ø24cm.
Zutaten
- Für den Biskuitteig:
6 Eier (Größe L), getrennt
4 EL heißes Wasser
70g Stevia-Erythrit (Süßkraft 1:1 wie Zucker)
10 Stück Süßstofftabletten (Süßkraft je Tab wie 6g Zucker)
10g Eiklarpulver
3g Guarkernmehl (1 gestrichener TL)
1TL Weinsteinbackpulver
10 Tropfen Vanillearoma
- Für die Käsesahnecreme:
90ml Wasser
30ml Schlagsahne
5 Blatt Gelatine
Schale 1/2 Zitrone
60g Stevia-Erythrit (Süßkraft 1:1 wie Zucker)
10 Stück Süßstofftabletten (Süßkraft je Tab wie 6g Zucker)
200g Topfen (Quark), 20% Fett
150ml Schlagsahne
100g frische Erdbeeren, feinblättrig geschnitten
- Außerdem:
2 Silikonformen für je 6 große Herzen , herzförmiger Ausstecher in passender Größe
Zubereitung
- Biskuit:
- Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Backblech mit Backpapier belegen.
Stevia-Erythrit mit Süßstoff zu feinem Pulver mahlen. - Eiklar auf höchster Stufe mindestens 5 Minuten zu steifem Schnee aufschlagen, dabei nach und nach die Hälfte des Süßmix und das Eiklarpulver einrieseln lassen.
Beiseite stellen. - Dotter mit dem restlichen Süßmix und dem heißen Wasser auf höchster Stufe mehrere Minuten hellcremig aufschlagen.
Vanillearoma hinzufügen. - Trockene Zutaten (Mandelmehl, Guarkernmehl und Backpulver) gut vermischen und auf die Dottermasse geben.
Die Hälfte des Eischnees dazugeben und mit einem Schneebesen vorsichtig zu einer glatten Masse vermengen. - Zuletzt den restlichen Eischnee unter den Teig heben.
Masse nun gleichmäßig auf das mit Backpapier belegte Backblech verstreichen und circa 12-13 Minuten backen. - Während der Backzeit einen Bogen Backpapier auf die Arbeitsplatte legen und mit etwas (kristallinem) Stevia-Erythrit bestreuen.
Das fertige Biskuit aus dem Backofen nehmen, kurz am Blech überkühlen lassen und verkehrt (mit der Oberfläche nach unten) auf das mit Süße bestreute Backpapier kippen.
Das mitgebackene Backpapier ist nun oben. Auf diese Oberfläche nun kurz ein kaltes, nasses Geschirrtuch legen, damit sich das Backpapier besser ablösen lässt. - Oberes Backpapier nun vorsichtig abziehen und Biskuit vollständig erkalten lassen.
Aus dem Biskuit nun insgesamt 24 Herzen in der Größe der Silikonförmchen ausstechen und jeweils ein Biskuitherz in die Förmchen als Boden einlegen. - Käsesahnecreme:
- Gelatine in reichlich kaltem Wasser einweichen.
Stevia-Erythrit mit Süßstoff und der Zitronenschale zu feinem Pulver mahlen.
Schlagsahne steif schlagen und beiseite stellen. - 90ml Wasser mit 30ml Schlagsahne vermischen. Die Hälfte dieser Mischung in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze (bei mir ist das Stufe 5 von 9) erwärmen.
- Währenddessen den Topfen (Quark) mit der restlichen Flüssigkeit und dem Süßmix cremig rühren.
- Tropfnasse Gelatineblätter in die erwärmte Flüssigkeit geben und unter Rühren darin bei ausgeschalteter Herdplatte auflösen.
Nun 2 Esslöffel der Quarkcreme unter die aufgelöste Gelatine rühren, bis diese sich damit vollständig verbunden hat.
Den gesamten Topfinhalt jetzt zur Quarkmasse geben und zügig untermixen. - Zuletzt die steif geschlagene Sahne unter die glatte Quark-Gelatinecreme heben.
Diese Creme nun gleichmäßig auf die Biskuitböden in den Förmchen verteilen und glattstreichen. - Feinblättrig geschnittene Erdbeeren jeweils mittig leicht in die Cremeschicht drücken. Die Oberfläche soll gleichmäßig von Creme bedeckt sein.
Als Abschluss in jedes Förmchen ein weiteres Biskuitherz legen und ganz leicht andrücken. - Die Törtchen werden nun für mindestens 3 Stunden tiefgefroren.
- Gefrorene Törtchen aus dem Gefrierschrank nehmen, aus den Silikonformen drücken und auf einem Teller bei Raumtemperatur circa 20 Minuten auftauen lassen.
Mit Puder-Erythrit bestreuen und mit Beeren garniert servieren.
Gutes Gelingen!
Anmerkungen
- Die Törtchen lassen sich auf Vorrat herstellen und können bei Bedarf aufgetaut werden. Sie sind nach nur circa 20 Minuten Auftauzeit verzehrbereit und schmecken einfach köstlich!
Verwendete Produkte:
Du möchtest mich unterstützen?
Wenn dir meine Arbeit gefällt, dann würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine virtuelle Tasse Kaffee spendierst. DANKESCHÖN!

Nährwerte pro Törtchen (bei 12 Stück gesamt):
Nährwerte GESAMT:
Lust auf noch mehr zuckerfreie, mehl- und glutenfreie Rezepte? Vielleicht gefallen dir auch diese Kreationen:
Knusprig-knackige Keto Florentiner
Knusprig-knackige Keto Florentiner Weihnachten ohne Kekse? Ein absolutes No-Go! Deshalb kommt hier eines meiner allerliebsten Rezepte für dich. Diese Florentiner sind…
Mokka-Vanille-Crunch Creme zuckerfrei
Mokka-Vanille-Crunch Creme zuckerfrei Ein kleines, aber richtig feines Dessert und perfekter Abschluss eines gelungenen Essens ist diese delikate, zuckerfreie Nachspeise: Kaffee-…
Liebe Sabine,
ich finde das deine Seite mit sehr viel Liebe eingerichtet ist. Die Rezepte sind toll, nur die süßen Sachen kann ich leider nicht backen, wegen Erytrit und Stevia u.s.w.
Was muss ich beachten wenn ich im Rezept Zuckerersatz ganz weg lassen werde.
Danke🌼
Olja
Hallo liebe Olga,
vielen 💛-lichen Dank für deine lieben Worte, über die ich mich sehr gefreut habe! Es tut mir leid zu lesen, dass du kein Erythrit und Stevia verwenden darfst. So ganz ohne Zuckerersatz zu backen würde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit leider nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen, liebe Olga.
Darf ich so indiskret sein und fragen, warum? Üblicherweise sind diese Zuckerersatzstoffe eigentlich ganz gut verträglich (sogar wesentlich besser als Xylit), und selbst mein hyper-empfindliches Bäuchlein kommt – nach einer Eingewöhnungsphase – wunderbar damit zurecht.
Ich würde mich sehr über deine Antwort freuen und sende dir
ganz liebe Grüße aus dem sonnigen Salzkammergut (besser bekannt als Ketoland ☺️),
das Hummelchen 🐝
Hallo liebe Bumblebee,
Ich habe ja in den letzten Wochen schon einige Rezepte von dir ausprobiert und alle waren echt super, aber dieses macht mich sprachlos!
Es ist meine große Leidenschaft Kuchen zu backen und ich war schon traurig, dass dies mit low carb nicht mehr so möglich ist. Vor allem ist Käse-Sahne-Torte der Lieblingskuchen von meinem Partner ;).
Aber du machst das wieder möglich :).
Dieses Rezept hat uns absolut überzeugt und da braucht man die Highcarb-Variante auf keinen Fall mehr! Auch unsere Nachbarn waren begeistert 🙂
Dieser Biskuit wird jetzt bei uns öfter gemacht und abgewandelt werden.
Vielen Dank für deine Mühe und Tüftelei für jedes einzelne Rezept wirklich!!!
Glückliche Grüße aus Tirol 🙂
Hallo liebe Lena,
zuallererst möchte ich mich für meine späte Antwort auf deine lieben Worte aufrichtig entschuldigen! Du kannst dir gar nicht vorstellen, welch große Freude mir dein lieber Kommentar bereitet hat! 😍😍😍
Es ist schön zu lesen, dass auch du eine leidenschaftliche Backfee bist und meine hummeligen Kreationen einen klitzekleinen Beitrag dazu leisten können, deinen kulinarischen Alltag “nasch-technisch” ein wenig feiner zu gestalten 🙂
Dass nicht nur du, sondern auch dein Partner von den Käsesahne-Törtchen begeistert sind, lässt mein Foodblogger-Herz vor Freude höher schlagen! Und ich finde es klasse, dass du sogar deine Nachbarn verwöhnst – so eine nette Nachbarin wie dich wünscht sich definitiv jeder 💛
Gaaaaaaaaaaanz liebe Grüße ins schöne Tirol aus dem Salzkammergut und einen wunderbaren Sonntag dir bzw. euch,
herzlichst,
das Hummelchen 🐝
! ! ! S E N S A T I O N E L L ! ! !
Auch nach vielen Jahren Low Carb und Keto habe ich noch nie einen so guten Biskuit gebacken. Also, dieses Rezept ist das beste, das ich kenne. Werde ich nur noch für alle Biskuit-Böden machen. S U P E R ! ! !
Hallo Uli,
Bitte entschuldige meine späte Antwort auf deine Zeilen – das entspricht an und für sich so ganz und gar nicht meiner Art. Leider musste ich krankheitsbedingt eine längere Blog-Pause einlegen, daher kommt meine Rückmeldung erst jetzt – aber umso mehr von Herzen!
DANKE DANKE DANKE für deine supernetten Worte zum Biskuit Rezept! Ich freue mich wirklich riesig, dass dich das Biskuit voll und ganz überzeugen konnte – ein schöneres Feedback könnte ich mir wirklich nicht wünschen.
Nun bin ich voller Elan zurück und habe viele neue, feine Rezepturen in petto, die in nächster Zeit hier am Blog veröffentlicht werden – ich hoffe natürlich, dich dich auch mit meinen weiteren Keto-Kreationen zu begeistern und sende dir
ganz liebe Grüße,
das Hummelchen
Liebes Hummelchen, habe hier auch alle flach liegen. Es ist zwar der gute alte grippale Infekt und kein Corona, aber ich schleppe mich auch nach einer Woche nur so durch den Tag. Aber langsam geht es besser und der Appetit kommt auch allmählich wieder, deshalb schaue ich auch schon wieder nach diesem tollen Rezept. Wenn ich es in die Küche schaffe, dann könnte das was werden.😉😮💨🥴 👍🏼👋🏻 LG Uli
Oje, liebe Uli, ein grippaler Infekt ist ja leider auch keine schöne Sache – ich wünsche dir und deinen Lieben von ganzem Herzen eine gute Besserung und rasche Genesung!
Mein Geheimtipp, um schnell wieder auf die Beine zu kommen bei Grippe, Schnupfen & Co.: die weltbeste Hühnersuppe.
Schnell und einfach zuzubereiten und meine persönliche “Geheimwaffe” 🙂
Ein Seelenschmeichler und voll mit wertvollen Inhaltsstoffen, die den Körper wieder auf Spur bringen.
Alles, alles Liebe euch und eine Gesundwerd-Umarmung,
das Hummelchen
Ich möchte sehr gerne dieses Rezept nach backen. Dazu habe ich eine Frage.
1.
Im Rezept für den Biskuitteig steht hier Eiklarpulver dabei, aber bei dem separaten Rezept allein für den Biskuitteig steht kein Eiklarpulver dabei. Braucht man das pulver unbedingt?!
.
Gruß Sarah
Hallo liebe Sara-Kay,
das Eiklarpulver wird mit dem Eiweiß zu Schnee geschlagen – du findest diese Information im Anleitungsschritt Nummer 2.
Ich persönlich finde, dass durch den Zusatz des Eiklarpulvers das Biskuit eine ganz besonders schöne, fluffige Konsistenz erhält. Daher empfehle ich, es zu verwenden.
Das Biskuit gelingt jedoch auch ohne – wenn auch nicht ganz so perfekt 😉
Ich wünsche dir gutes Gelingen und sende dir
viele liebe Grüße,
Bumblebee
Hallo deine Rezepte sind super! bin echt begeistert und hab schon einiges ausprobiert. Einen Hinweis möchte ich dir geben: wenn ich dir Rezepte ausdrucke, dann sind nur die Überschriften sichtbar und der Text ganz ganz hell. Das liegt nicht an meinem Drucker soweit ich rausgefunden habe. Vielleicht geht es anderen auch so und du kannst das ändern wenn’s so ist 🙂
Ich wünsch euch schöne Tage
Herzliche Grüße
Uschi
Liebe Uschi,
es freut mich sehr, dass dir meine Rezepte gefallen, vielen herzlichen Dank für deine lobenden Worte! <3
Danke auch für den Hinweis. Ich habe nun stichprobenartig alle Rezepte (einschließlich der Käsesahnetörtchen) auf mehreren Computern (PC sowie Mac) überprüft und konnte keine Probleme beim Ausdrucken feststellen. Daher liegt es möglicherweise doch an deinem Drucker/Gerät? Sehr gerne sende ich dir die Rezepte per Mail als PDF zu, dann sollte das Ausdrucken problemlos funktionieren. Lass mich nur wissen, welche Rezepte du benötigst.
Herzliche Grüße und FROHE OSTERN,
Bumblebee
Vielen Dank für die Geburtstagsgrüße! Ich habe 2 mit Erythrit und 1 mit Xucker ersetzt und es haben alle super geschmeckt. Vielen Dank nochmal ?
Liebe Conny,
sehr gerne – ich hoffe, du hattest einen wundervollen Geburtstag!
Schön, dass dir die Käsesahne-Törtchen so toll gelungen sind, das freut mich sehr!
Herzliche Grüße sendet dir
Bumblebee
Hallo? ich möchte am Dienstag zum Geburtstag gern 3 Rezepte von dieser Seite kochen, weil sie sich so lecker anhören☺️ Kann ich die Süßstofftabletten mit Erythrit ersetzen? Vielen Dank
Liebe Conny,
das freut mich wirklich sehr, dass du gleich 3 Rezepte nachkochen bzw. -backen möchtest 🙂
Grundsätzlich sind die Rezepte hier am Blog bestmöglich “ausgetüftelt”, nicht nur was die geschmackliche Komponente angeht, sondern auch die Ausgewogenheit der Zutaten nach ihrem Volumen. Du kannst die im Rezept angegebenen Süßungsmittel selbstverständlich beliebig ersetzen, aus diesem Grund ist jeweils auch das Zuckeräquivalent je Süßungsmittel mit angeführt. Ich empfehle dir jedoch, den Süßstoff unbedingt durch Stevia-Erythrit zu ersetzen, denn dieses hat dieselbe Süßkraft wie Zucker. Würdest du stattdessen reines Erythrit verwenden, müsstest du aufgrund der nur circa 50%igen Süßkraft quasi die doppelte Menge benötigen – und ich befürchte, das würde zu einem Mißverhältnis der Zutaten insgesamt führen. Wenn du Süßstoff aber durch Stevia-Erythrit ersetzt, sollte alles ganz wunderbar klappen.
Ich wünsche dir gutes Gelingen und würde mich freuen zu erfahren, wie deine Ergebnisse geworden sind.
Und unbekannterweise herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag an das Geburtstagskind, das mit so vielen ketogenen Köstlichkeiten verwöhnt wird.
Liebe Grüße aus Österreich sendet dir
Bumblebee