Das Hummel-Brot – der neue Star im Keto Brotkorb
Du suchst nach einem mehlfreien Brotrezept, das es optisch, geschmacklich und konsistenztechnisch ganz easy mit den High Carb Bomben aufnehmen kann, aber in Sachen Kohlenhydraten eindeutig die Nase vorn hat? Voilá, hier kommt meine neueste Kreation: das Hummel-Brot! Der GESAMTE Laib dieses ultimativ leckeren Backwerks (das übrigens auch 100% mandel- und nussfrei ist!) hat nur 35 Gramm KH – das entspricht der Menge von sage und schreibe 2 (!) Scheiben eines normalen Brotes. Na, überzeugt? 🙂
Ehrlich gesagt war die Entwicklung dieses Brotes gewissermaßen eine Verzweiflungstat. Denn da hatte ich den ketogenen Brotkorb kürzlich mit authenthischem Weißbrot gefüllt und alle delektierten sich am herrlichen Fladenbrot, da begann meine Tochter plötzlich nach ein paar Bissen hochgradig allergisch zu reagieren: ihr Mund juckte, es schnürte ihr gefühlt die Kehle zu und sie bekam zunehmend schlecht Luft.
Nur wenige Minuten später war ihr gesamter Mundraum dann mit schmerzhaften Aphten übersät… ☹️
Schnell war klar: mein – seit Kindheit an diversen On- und Off-Allergien leidendes – Hummelchen reagiert nun auch heftig auf Mandeln! Mir schwirrten tausend Gedanken durch den Kopf.
Es war zum Haare raufen – Mandeln sind ja quasi die Hauptzutat bei ketogenen Backwerken! Musste es denn ausgerechnet eine Mandelallergie sein, die meinem Töchterchen nun zu schaffen machte…..? 😳
Nun, es half nichts – man muss die Dinge akzeptieren, wie sie sind.
Damit war natürlich klar, dass ich mir Lösungen überlegen musste. Nicht, dass ich nicht schon einige leckere mandelmehlfreie Brote in petto hätte – die Ballaststoff-Krusterl beispielsweise sind ein kulinarischer mandelfreier Hit, und auch die Schmackoletten begeistern stets.
Nichtsdestotrotz hatte ich das Gefühl, mir eine (weitere) leckere Alternative für mein geplagtes Hummelchen überlegen zu müssen, das allergiebedingt auch um Gluten und Pseudo-Getreide einen weiten Bogen machen muss. Eine Art Trostpflaster für das sofortige Wegfallen von all den mandelhaltigen Köstlichkeiten wie Weißbrot, Burger Buns, Fladenbrot, Pizza und Co. sozusagen.
Und da ich weiß, dass es da draußen gaaaaanz viele Gleichgesinnte gibt, die ebenfalls auf Mandeln verzichten müssen, war mein Ehrgeiz gleich doppelt geweckt!
Und siehe da, nach etwas Tüftelei und einigem Herumprobieren präsentierte ich meinem staunenden Mädchen einen prachtvollen Laib Brot, der sie nicht nur optisch, sondern auch durch seinen wunderbaren Geruch, der durch die Küche strömte, überzeugte: “Wenn das jetzt noch so schmeckt wie es aussieht Mama, dann kann ich nur sagen: Bumblebee, dix points!”
Ein Eiweißbrot, das leckerer nicht sein könnte!
Tja, die 10 Punkte-Wertung habe ich erhalten, so viel steht fest 😉 . Meiner Meinung nach zu Recht – denn dieses Brot gehört seither zu unseren absoluten Highlights. Auch Nicht-Ketarier greifen gierig zu und reagieren stets mit ungläubigem Blick, dass sie gerade ein mehl- und getreidefreies Brot genießen…..
Wenn du also mögliche Unken-Rufe in deinem Umfeld, dass die ketogene Ernährung nichts als Verzicht bedeute und nicht schmecken kann, ein für allemal zum Verstummen bringen möchtest, empfehle ich dir, dieses Brot zu backen 😀
Übrigens zeigt dir ein Blick auf die Makronährwerte dieses Brotes (die du weiter unten nach dem Rezept findest), dass es sich hier um ein Proteinbömbchen der Extraklasse handelt 🙂
Ein Eiweißbrot, wie es im Buche steht sozusagen – und, entgegen der im Supermarkt erhältlichen Ware, auch gänzlich frei von Gluten, das ja geradezu obsessiv Verwendung in vermeintlich gesunden Industrie-Low Carb-Broten findet.
Das Q-&-E-Prinzip
Keep it Quick & Easy, das ist meine Devise. Ich halte wenig davon, allzu aufwendige Gerichte zu kreieren. Wie üblich sind meine Brot-Rezepte kein großer Hexenzauber, sondern – vorausgesetzt du hältst dich an ein paar elementare Kniffe – kinderleicht zu machen.
1. In der Kürze liegt die Würze
Ich werde nicht müde, es gebetsmühlenartig zu wiederholen, denn es ist für das Gelingen ketogener Brote (zumindest meiner Rezepte) unerlässlich: NIEMALS die Zutaten zu lange mixen!!!!
Wenn du also eines meiner Brot-Rezepte zauberst, dann sollte deine Gedankenstütze ein (leicht zu merkendes!) Wort sein: QUICKIE – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes! Denke einfach an eine schnelle Nummer – und du weißt, was du zu tun hast 😉
So ein Brot-Quickie auf die Schnelle ist perfekt – wenn du die Zutaten wirklich nur super-kurz auf höchster Stufe (also quasi mit purer Leidenschaft) mixst, dann gelingt dir ein wunderbar fluffiges Brot, das einem “originalen” Brot in nichts nachsteht!
Und auch, wenn ein “richtiger” Quickie idealerweise etwas länger dauert – dieser hier sollte nach allerhöchstens 15 SEKUNDEN vorbei sein 😀
2. In wenigen Handgriffen zum perfekten Keto-Brot
Ich sage dir, könnte ich mir aussuchen, ob ich klassisches Brot oder meine Keto-Brote backe, dann werde ich mich immer für Letzteres entscheiden. Und das gar nicht mal vorrangig aufgrund der Makros und gesundheitlichen Aspekte! Denn verglichen mit mehlhaltigem Brot ist die Herstellung der ketogenen Version (zumindest hier im Ketoland) um ein Vielfaches simpler und schneller.
Für dieses Brot ist eine Anleitung beinahe schon eine Beleidigung für jeden Hobbykoch. Wie es funktioniert, lässt sich tatsächlich in einem einzigen Satz zusammenfassen:
Zutaten mixen – 3 Minuten warten – Teig zu Laib formen (oder in Gärkörbchen geben) – auf Backpapier legen – und ab damit in den Ofen.
Nach einem knappen Stündchen sieht dein Brot dann so fantastisch aus wie auf den Bildern 🙂
3. Dein Teig wird auf dem Gitter gebacken
Gaaaaanz wichtig ist es, meine Brote IMMER auf dem Gitterrost deines Backofens zu backen! So bekommt dein Teig rundherum die erforderliche Hitze und das hilft deinem Brot dabei, schön aufzugehen und eine knusprige, rösche Kruste zu bekommen. Ganz nebenbei unterstützt die “Rundum-Gare” auch das Entweichen der Feuchtigkeit.
Summa summarum braucht es tatsächlich weniger als 5 Minuten Vorbereitungszeit für dieses grandiose Keto-Brot. Das ist ein weiteres überzeugendes Argument pro Keto-Brot, was meinst du? 😉
Die Mischung macht’s
Dafür kommt es bei richtig guten Keto-Broten umso mehr auf die perfekte Mischung an. Es ist tatsächlich so, dass es bisweilen auch an den verwendeten Zutaten scheitert. So unterscheiden sich beispielsweise Bambusfasern unterschiedlicher Hersteller teils gravierend – mit entsprechend entweder tollem oder niederschmetterndem Ergebnis!
Daher bin ich vor langer Zeit bereits dazu übergegangen, die Produkte, die ich auch selbst verwendet habe bei meinen Gerichten, in der Zutatenliste meiner Rezepte anzuführen bzw. zu verlinken.
Ich kann daher nur an dich appellieren, genau dieselben Produkte zu verwenden – übrigens habe ich keinerlei Vorteil daraus, ob du nun Produkt A oder B bestellst. Es geht mir einzig und allein darum, dir möglichst eine Gelinggarantie geben zu können.
Daher sind bei diesem Rezept auch ungemahlene Flohsamenschalen verarbeitet – diese aber bitte keinesfalls verwechseln mit den bräunlichen Flohsamen (die super-eklig sind, falls du meine Meinung dazu wissen möchtest ;-))!
Ich arbeite in letzter Zeit sehr gerne mit ungemahlenen Flohsamenschalen und finde es auch immer wieder spannend und faszinierend, zu welch unterschiedlichen Ergebnissen allein die Auswahl des Flohsamenschalen-Mahlgrades führt….bei diesem Rezept also bitte KEINE gemahlenen Flohsamenschalen verwenden, sondern die ungemahlenen.
So wird dein Brot zum Hingucker
Dieses Brot sieht in der Tat nach ganz großer Bäckerkunst aus. Ist es aber nicht (wie du weiter oben im Text schon lesen konntest). Die Herstellung ist denkbar einfach.
Um die typische Laibform mit den Rillen zu bekommen, wuchtest du deinen Teig nur ganz kurz in ein mit Bambusfasern bestäubtes Gärkörbchen. Wupp, rein mit dem Teig, kurz warten, und den Brotteig zurück auf einen Bogen Backpapier stürzen.
Merke: NIEMALS das Gärkörbchen mit in den Ofen geben! Und, weil wir gerade dabei sind: Das Gärkörbchen auch NIEMALS mit Wasser in Berührung bringen – du lässt Teigrückstände einfach trocknen und bürstest diese dann aus dem geflochtenen Peddig-Rohr.
Selbstverständlich braucht es nicht zwingend ein Gärkörbchen für das Gelingen deines Brotes. Du kannst den Teig auch ganz einfach mit befeuchteten Händen zu einem Laib formen – klappt genauso 🙂
Sodala, ich denke, ich habe die wichtigsten Infos und alles mehr oder weniger Wissenswerte nun erwähnt. Dann gehen wir zum wesentlichen Teil dieses Beitrags über und kommen zum Rezept – wie schon weiter oben erwähnt, ist die Zubereitungsanleitung zwar geradezu lächerlich einfach, bitte sei mir aber nicht böse, wenn ich sie trotzdem mit ins Rezept schreibe.
Nicht jeder Mit-Ketarier ist auf demselben Back-Level, wir haben alle unterschiedliche Skills. Und viele stoßen auch erst neu dazu – an dieser Stelle auch ein herzliches Hallo und willkommen an alle neuen Gesichter hier im Ketoland 🙂 Ich freue mich immer über Kommentare und Nachrichten – also ran an die Tasten – ich bin schon gespannt darauf, von dir bzw. euch zu lesen!
Dann bleibt mir nur noch, dir wie immer gutes Gelingen zu wünschen – und lass dir dieses Pracht-Brot gut schmecken! 😍
Herzlichst,
Bumblebee

Das Hummel-Brot
Gang: Backen, Brot und BrötchenSchwierigkeit: einfach1
Laib (ca. 1.250 Gramm)5
Minuten55
MinutenEin Brot, das nicht nur Low Carbler zu Begeisterungsstürmen hinreisst – du wirst diese Köstlichkeit auch vor High-Carblern in Sicherheit bringen müssen 😉
Rezept ergibt 1 großen Brotlaib zu ca. 1.250 Gramm (entspricht circa 20 Scheiben). Pro Scheibe nur 1,7 Gramm KH!
Zutaten
- Für den Teig:
5 Eier (Größe L)
40g Kartoffelfasern
30g Eiklarpulver
80g Goldleinmehl teilentölt (ich verwende DM Bio)
100g Bambusfasern
1 Pkg. Weinsteinbackpulver (= 17g)
1 TL Salz
10g Brotgewürz
250g Magerquark (Magertopfen)
400ml lauwarmes Wasser
50ml Apfelessig
optional: 17g Inulin
optional: 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
- Zum Bestäuben:
ca. 10g Bambusfasern
- Außerdem:
Gärkörbchen (optional); meines hat Ø22cm
Backpapier
Zubereitung
- Backofen auf 180° Heißluft* vorheizen.
WICHTIG: Zuerst alle flüssigen Zutaten (Magerquark, Eier, Wasser und Apfelessig) in eine Schüssel geben. - Alle trockenen Zutaten hinzufügen. Die Zutaten auf höchster Stufe zügig (maximal 15 Sekunden lang) zu einem homogenen Teig mixen.
Die Masse circa 3 bis 5 Minuten rasten lassen, damit der zunächst eher flüssige Teig etwas “anzieht”. - In der Zwischenzeit einen Bogen Backpapier vorbereiten und ein Garkörbchen mit etwas Bambusfasern ausstreuen.
Den Teig in das Gärkörbchen kippen und die Oberfläche glatt streichen. - Das Backpapier auf ein großes Brett (ich verwende ein Schneidebrett) geben und das mit dem Backpapier belegte Brett umgedreht auf das Gärkörbchen setzen.
Jetzt das Ganze umdrehen, sodass das Schneidebrett unten und das Gärkörbchen oben ist. Gärkörbchen abnehmen.
(Alternativ – bei der Zubereitung ohne Gärkörbchen – mit angefeuchteten Händen einen Laib formen und auf das Backpapier setzen.). - Den Teig mitsamt dem Backpapier auf den Gitterrost (mittlere Schiene) setzen und circa 55 Minuten backen.
- Nach Backzeitende das Brot aus dem Ofen nehmen, Backpapier abziehen und Brot auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.
Genießen.
Anmerkungen
- *alternativ 200°C Ober-/Unterhitze (ich bevorzuge bei diesem Rezept jedoch die Heißluft-Variante)
Download Rezept:
Rezept zum Download:
Verwendete Produkte:
Du möchtest mich unterstützen?
Wenn dir meine Arbeit gefällt, dann würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine virtuelle Tasse Kaffee spendierst. DANKESCHÖN!

Nährwerte:
Nährwerte pro Scheibe (à ca. 60 Gramm):
Nährwerte GESAMT:
Lust auf noch mehr zuckerfreie, mehl- und glutenfreie Rezepte? Vielleicht gefallen dir auch diese Kreationen:
Keto Lachs Quiche – eine wahre Gaumenfreude
Keto Lachs Quiche – eine wahre Gaumenfreude Verzicht auf Carbs – und Quiche-Genuss? Wie passt das denn zusammen? Ich sage dir:…
Französische Zwiebelsuppe
FRANZÖSISCHE ZWIEBELSUPPE Einfach lecker ist diese Suppe, die am besten dampfend heiß serviert wird. Ein deftiges Gericht, das in nur zehn…
Liebe Bumbelbee,
ich habe die Möglichkeit Heißluft bei meiner Mikrowelle zu nutzen, allerdings denke ich das dies nicht dasselbe ist wie Umluft, da ich nie mit den Temperaturen hinkomme (die bei Umluft stehen). Backst Du nun mit Heißluft oder Umluft?
Ich hab Dein Weißbrot schon einmal gemacht, das war wirklich super für mich.
Vielen Dank und liebe Grüße aus Essen (NRW)
Kerstin
Danke für das Rezept, ich habe das Brot zum ersten Mal probiert und bin begeistert, super Konsistenz und Geschmack !
Hallo Hummelchen,
heute gab es zum Frühstück das leckere Hummelbrot. Es ist wirklich gut von der Konsistenz und Geschmack. Ich hatte leider zu wenig Eiklarpulver und daher war das Brot wahrscheinlich etwas nasser als gewünscht. Habe es dann immer wieder auf neues Haushaltspapier gelegt und dann wurde es gut. Da wären wir schon bei einem anderen Thema. Ich lebe zeitweise im Nachbarland Slowenien und habe Schwierigkeiten so manche Zutat zu bekommen. Beim Eiklarpulver fängt das schon an. Schon die Übersetzung ist schwierig, da es dann immer auf Eiweißpulver auskommt. Wenn ich glaubte, das Amazon ein Global player ist, so sehe ich mich getäuscht. Auch in einem geeinten Europa ist es schwierig etwas auf irgendwelchen Plattformen zu bestellen und zu bekommen. Amazon ist nur in wenigen Ländern tätig. Da ich nur eine knappe Stunde bis Ösiland brauche, kannst Du mir vielleicht aus Deiner Erfahrung Läden nennen, in denen ich vielleicht vor Ort einkaufen kann und die Artikel aus Deinen Rezepten bekomme? So, jetzt muss ich wieder los und schauen, wo ich Flohsamenschalen ergattern kann. War bei DM nicht im Programm.
Liebe Grüße aus dem wunderschönen Slowenien
Uli
Danke für das Rezept, hab es eben zum ersten Mal probiert und muss jetzt noch warten, bis es abgekühlt ist. Mixt du das mit dem Handrührgerät? Oder im Thermomix? Ich hab’s jetzt mit der Rührmaschine probiert. Ich muss das aber nächstes mal von Hand noch zum Laib formen, das fällt auseinander. Aber es riecht schon mal gut und schmeckt wahrscheinlich noch besser 😋
Update: es war Klasse! Endlich ein Keto Brot, das wirklich schmeckt 😋 nächstes Mal mache ich es in der Kastenform, dann kann ich es toasten
Hallo Bumbelbee, habe gestern durch Zufall dein Hummelbrot bei Facebook entdeckt und da ich alle Zutaten im Haus hatte….gleich das Brot gebacken und gegessen. Du kannst dir gar nicht vorstellen was für einen Freudentanz ich veranstaltet habe ……endlich ein Brot das schmeckt und so leicht geht. Ganz lieben Dank für deine Mühe uns an deinen Rezepten teilhaben zu lassen!
Hallo liebe Carola,
oooooooooooooh wie schön! Du kannst dir nicht vorstellen, wie sehr ich mich über deine lieben Zeilen gefreut habe, liebe Carola! 😍😍😍😍 Ein schöneres Feedback könnte ich mir nicht wünschen! Wie schön, dass dich das Hummelbrot zu einem Freudentänzchen veranlasst hat – ich hoffe sehr, dass du hier am Blog noch viele weitere Gründe für ein freudiges Tänzchen findest 💛
Nochmals danke für deine lieben Worte! Hab einen wunderbaren Sonntag und lass es dir gut gehen!
Herzallerliebste Hummelgrüße aus dem Ketoland sendet dir
Bumblebee 🐝
Liebe Bumblebee,
seit 13 Jahren habe ich kein Brot mehr gegessen, da mir alle Low-Carb Alternativen nicht geschmeckt haben, aber dieses Brot ist einmalig! Danke!
Liiiiiiiiiiiiiiiiiiiiebe Anja,
vielen 💛-lichen Dank für deine lieben Worte! Ich könnte mir kein schöneres Feedback zum Hummel-Brot wünschen und freue mich riesig, dass deinem gesunden, kohlenhydratarmen Brotgenuss nun nichts mehr im Wege steht. ☺️
Herzallerliebste Hummelgrüße aus dem Ketoland sendet dir
Sabine alias Bumblebee 🐝
Hallo Sabine,
ich habe heute dein Brot gebacken….ein voller Erfolg.
Hab die Randstücke heute mittag zu einem Salat gegessen, und den rest in Scheiben eingefroren bis auf 1 Scheibe, die ich mir gegen späten Nachmittag teils mit Butter und teils mit Griebenschmalz gegönnt habe. Es war so lecker und sättigend, dass ich immer noch mit vollem Magen auf dem Sofa liege.
Musste gleich wieder Bambusfasern bestellen, weil ich am Donnerstag deine Zimtschnecken für einen Geburtstag backen werde, auch zum ersten mal, aber ich hab keine Bedenken, dass da was schief geht.😆
Vielen Dank
LG Sabine
Liiiiiiiiiiiebe Sabine,
wie schön, dass das Hummelbrot deinen Geschmack trifft – und ich sage nur WOW, wie toll dein Brot gelungen ist. DANKESCHÖN für das super Foto – dein Brot ist ja fast zu schön gegessen zu werden! 🤩
Hihi, jetzt musste ich erst mal googlen, was “Griebenschmalz” ist und musste schmunzeln – bei uns sagt man “Grammelschmalz” dazu. Aber egal wie man es nennt, es schmeckt einfach SUPERLECKER, und ist definitiv ein großartiger Belag auf dem Hummelbrot!
Dass die Zimtschnecken auch toll gelungen sind, habe ich schon gelesen – danke auch für diesen lieben Kommentar liebe Sabine!
Viele liebe Grüße,
Bumblebee 🐝
Hallo Bumblee, das Rezept sieht super aus und ich würde es gerne nachbacken. Allerdings habe ich ein paar kleine Problemchen im Vorhinein: Ich bekomme die von dir angegebenen Kartoffelfasern in Österreich nicht (keine Lieferung), ist es hier schlimm einen anderen Anbieter zu nehmen? Bei den Bambusfasern das gleiche Problem… Ist es ok auch entöltes Goldleinmehl zu nehmen? Und dann habe ich beim Preis vom Eiklarpulver mit den Ohren geschlackert…. 😛 Kann man das durch anderes Proteinpulver ersetzen? Hätte da zum Beispiel Eiweißpulver aus Milch entdeckt, bin mir aber unsicher ob dann die Mengenangaben noch stimmen. Danke dir schon mal für deine Hilfe! LG Sophie
Hallo liebe Sophie,
du kannst auch auf diese Kartoffelfasern zurückgreifen, diese werden auch nach Österreich geliefert:
Ich würde dir eher nicht empfehlen, die Kartoffelfasern durch Goldleinmehl zu ersetzen, da beide Produkte völlig unterschiedliche Bindewirkung haben und auch die Konsistenz des Brotes dadurch entscheidend beeinflusst wird. Ich werde demnächst aber ein weiteres seeeeeeeeeeehr leckeres Brot OHNE Kartoffelfasern online stellen, falls dir die kartoffelfaserfreien Brote hier am Blog (wie beispielsweise die Schmackoletten oder das leckere Weißbrot) eher weniger zusagen.
In der Tat ist das Eiklarpulver mittlerweile leider – wie so viele Produkte – sehr teuer geworden ☹️ Die Inflation schlägt tatsächlich erbarmungslos zu.
Das einzig Tröstliche ist, dass man relativ lange hinkommt mit einem Beutel, weil immer verhältnismäßig geringe Mengen davon benötigt werden in meinen diversen Rezepten. Das Eiklarpulver dient der Bindung und leistet in Sachen Konsistenzgebung hervorragende Dienste, sodass ich persönlich nicht darauf verzichten mag. Durch anderweitige Produkte wie Milcheiweißpulver lässt sich das sprühgetrocknete Hühnereiweiß leider nicht adäquat ersetzen. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass das Brot auch gelingt (wenn auch nicht ganz so 100% perfekt), wenn du anstatt dem Eiklarpulver in diesem Rezept einfach 30 Gramm Goldleinmehl zusätzlich verwendest, also insgesamt 110g. Ich habe das selbst allerdings noch nicht ausprobiert. Angesichts der doch sehr kostspieligen Zutat werde ich auf jeden Fall versuchen, Alternativen zu entwickeln.
Ich hoffe, ich konnte deine Frage damit beantworten und sende dir
viele liebe Grüße aus dem Ketoland,
das Hummelchen 🐝
Hallo meine Liebe,
ich habe fast alle deine Rezepte gebacken und alles schmeckt wie „normales“ Essen. Ich muss aber sagen, das ist das beste Brot was ich gebacken und gegessen habe! Admiration 🫶🏼
sogar meine unketogene Familie ist begeistert! Die Kruste ist himmlisch! Das Innere ist soooo fluffig! Ich kann es echt nicht in Worte fassen, ich verbeuge mich vor dir 🫶🏼🫶🏼🫶🏼
Hallo Toni,
zuallererst möchte ich mich für meine viel zu späte Antwort auf deinen netten Kommentar entschuldigen! Leider war 2022 ein gesundheitlich sehr turbulentes Jahr für mich, sodass es mir lange Zeit nicht möglich war, mich meinem Blog zu widmen. Auch, wenn meine Antwort wahrscheinlich keine Relevanz mehr für dich hat, ist es mir doch ein großes Anliegen, nun, wo es mir endlich wieder besser geht, sämtliche Kommentare und Mails zu beantworten. Danke für dein Verständnis und deine Geduld!
Ein gaaaaaaaaaanz 💛-liches Dankeschön für deine superlieben Worte! Ich freue mich RIESIG, dass du so viele meiner Kreationen bereits ausprobiert hast und dass das Hummelbrot nicht nur dich, sondern auch deine Familie geschmacklich voll und ganz überzeugen konnte 😍😍😍😍 Ein schöneres Feedback als deines könnte ich mir wirklich nicht wünschen – danke dafür, du hast mein Foodblogger-Herz vor Freude höher schlagen lassen!
Ich sende dir und deinen Lieben herzallerliebste Hummelgrüße aus dem Ketoland,
herzlichst,
Sabine alias Bumblebee 🐝
Mit was kann ich den Essig ersetzen? Wegen Histaminintoleranz ist Essig ein No Go, leider
Liebe Tanja,
Du kannst den Essig auch weglassen bzw durch entsprechend mehr Wasser ersetzen.
Ich wünsche dir gutes Gelingen 🍀
Herzlichst,
Bumblebee
Hallo guten Morgen!
Habe gestern zum ersten Mal die Baguettebrötchen gebacken.
Leider sind meine überhaupt nicht aufgegangen.
Habe dann einen zweiten Anlauf genommen und der ist auch nicht besser geworden.
Habe mich genau an die Anleitung gehalten.
Vielleicht sind meine einfach zu groß geformt worden.
Auf den Bildern sehen die Brötchen aber wie ein normal großes Baguettebrötchen aus.🤷
Hallo liebe Carmen,
zuallererst möchte ich mich für meine späte Antwort auf deinen Kommentar entschuldigen! Leider war 2022 ein sehr turbulentes Jahr für mich, sodass ich mich lange Zeit nicht meinem Blog widmen konnte. Aber es ist mir ein Anliegen, nun, wo es mir wieder besser geht, sämtliche Kommentare und Mails zu beantworten. Danke für dein Verständnis!
Es tut mir sehr leid, dass dein Backergebnis nicht den Erwartungen entsprochen hat. Gestatte mir eine Frage: Hast du aus dem Hummelbrot-Rezept Brötchen gebacken oder beziehst du dich mit deinem Kommentar auf ein anderes Rezept wie beispielsweise die Schmackoletten, die Ballaststoff-Krusterl oder die Keto Baguettes?
Dass es an der Größe der geformten Brötchen liegen könnte, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, denn im Zuge der Backzeit hätten sie ja dennoch sichtlich aufgehen (und einfach ggf. die Backzeit etwas verlängert werden) müssen.
Meine einzige Vermutung wäre, dass du den Teig eventuell zu lange gemixt hast – das ist wirklich ESSENZIELL für das Gelingen, dass die Zutaten nur so kurz wie möglich gemixt werden. Je länger die Mixdauer, desto weniger gelingt das Keto-Brot.
Kannst du mit meinem Feedback etwas anfangen, liebe Carmen? Wenn nicht, gehen wir der Ursache gerne gemeinsam weiter auf den Grund.
Viele liebe Grüße aus dem Ketoland,
das Hummelchen 🐝
So,liebe Hummel ich habe mich auch an dem Hummerbrot versucht.Ist toll klasse geworden,es hat meinem Mann superrrr geschmeckt.Mir war der Kümmelgeschmack etwas zu intensive.Aber kein Problem,nehme ich beim nächsten Brot halt weniger Gewürz.Was mich etwas irritiert hat waren die Zutaten,Backpulver und optional Hefe,da wußte ich nun nicht.Wenn ich Hefe reintue,muss dann das Backpulver nicht verwendet werden,oder kann beides rein in den Tag.Da ich mir unsicher war habe ich beide Zutaten verwendet und geschadet hat es anscheinend nicht.Vielleicht bin ich ja nur da unsicher,aber mich würde es interessieren was denn nun richtig ist. Fazit von meinem Mann,das Brot machst du nun öfters.Weil,er es vermisst hat das Fett auf seinem Teller aufzutunken.😂😂Leider kann ich kein Foto anhängen,mein Ipad macht nur mega große Fotos😩
Hallo liebe Rike,
zuallererst möchte ich mich für meine späte Antwort auf deinen netten Kommentar entschuldigen! Leider war 2022 ein sehr turbulentes Jahr für mich, sodass ich mich lange Zeit nicht meinem Blog widmen konnte. Aber es ist mir ein großes Anliegen, nun, wo es mir endlich wieder besser geht, sämtliche Kommentare und Mails zu beantworten. Danke für dein Verständnis!
Es freut mich sehr, dass dein Hummelbrot-Backversuch von Erfolg gekrönt war 😍 Du kannst freilich die Zugabe der Gewürze ganz nach deinem Belieben variieren (oder ganz weglassen), wenn Kümmel, Fenchel & Co. nicht so dein Ding sind 😉
Was die Zugabe von Backpulver UND Trockenhefe angeht, so dient die Trockenhefe dem “brotigen” Geschmack, während die (Haupt-)Arbeit des Teig-Aufgehens das enthaltene Backpulver übernimmt 😊 Keto-Brotteige sind generell “schwerer” und die Hefe allein bringt meist nicht die erforderliche Leistung, um das Backwerk schön aufgehen zu lassen. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Wie schön, dass es das Hummelbrot künftig öfters bei dir/euch gibt, das freut mich wirklich sehr! Gerne hätte ich ein Foto deines Brotes gesehen, aber du hast Recht, der Bild-Upload hier in den Kommentaren ist größentechnisch begrenzt. Sonst würde nämlich mein Blog ganz schön “in die Knie” gehen – denn im Internet sind große Bilder leider nicht optimal…
Ich hoffe, du probierst dich auch durch meine weiteren (Brot-)Rezepte hier im Ketoland und würde mich freuen zu erfahren, wie sie dir geschmeckt haben.
Bis dahin alles Liebe und herzliche Hummel-Grüße,
Bumblebee 🐝
Hallo Liebe Bumblebee,
ich bin wirklich nicht eine gute Bäckerin, kochen schon eher. Ich habe das Brot gestern gebacken. Es war am Anfang nicht flüssig, ich habe es trotzdem stehen lassen. Nach dem abkühlen angeschnitten und musste feststellen, dass es ziemlich kompakt und feucht ist. Auch heute einen Tag später hilft toasten leider nicht. Irgendwelche Tipps was ich falsch gemacht haben könnte? Danke
Hallo liebe Brigitte,
zuallererst möchte ich mich aufrichtig für meine späte Antwort auf deine lieben Zeilen entschuldigen! Es ist mir fast ein bisschen peinlich, nach so langer Zeit erst zurückzuschreiben – leider musste ich unfreiwillig eine längere (viiiiiiiiiel zu lange!) Blog-Pause einlegen.
Es ist mir ein großes Anliegen, nun, da ich wieder zurück bin, sämtliche Nachrichten und Kommentare zu beantworten – auch, wenn meine Zeilen für dich wahrscheinlich keine Bedeutung mehr haben. 🙁
Dass du eine gute Bäckerin bist, davon bin ich überzeugt. Es ist leider so, dass man bei ketogenen Backwerken (insbesondere bei Broten) die gewohnten Tricks und Techniken nicht anwenden sollte – es ist gewissermaßen alles gegenteilig zu machen: Vor allem mag ketogener Brotteig kein langes Kneten oder Rühren. (Darauf musste ich auch erst einmal kommen und habe seeeeeeeeehr lange herumgetüftelt und experimentiert, denn die Brote in meinem High Carb Vorleben sind just nur dann gelungen, wenn sie lange und intensiv geknetet wurden)….
Auch wenn ich aus der Ferne nur schwer beurteilen kann, woran dein zu feuchtes und zu kompaktes Brotergebnis gelegen haben mag, meine spontane Vermutung ist, dass die Zutaten zu lange gerührt wurden. Tatsächlich gilt bei Keto: je kürzer die Mixdauer, desto besser. Und mit “Kurz” meine ich in der Tat nur 10, allerhöchstens 15 SEKUNDEN auf höchster Stufe mixen.
Möglicherweise spielen auch die verwendeten Produkte (Zutaten) eine Rolle, da du beschreibst, dass der Teig zu flüssig war. Darf ich fragen, welche Produkte du benutzt hast? (Teilweise gibt es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern/Anbietern).
Viele liebe Grüße und ich hoffe, von dir zu lesen,
das Hummelchen
Liebe Bumblebee,
danke für das Rezept! Ich habe eine Frage zu den Flohsamen Schalen – kannst du sagen, wie ich andere ältere Rezepte umrechnen kann, in denen die gemahlenen Flohsamenschalen vorkommen? Ich möchte meinen Vorratsschrank etwas schlanker halten und nie mehr die ungemahlenen da haben…
danke schon mal!
danke und Lg Veronika
Es sollte natürlich heißen, ich möchte nur mehr die ungemahlenen zuhause haben, nicht nie 😅
Hoppla – jetzt habe ich auf deine Frage im ersten Kommentar geantwortet, ohne deinen Nachtrag zu lesen 😬
Wenn du die ungemahlenen FSS bevorzugst (wie ich übrigens auch – ich bin restlos von dem Produkt überzeugt), dann müsstest du analog die Menge um etwa 10% erhöhen bei den Rezepten, in denen gemahlene FSS (ich verwende hier bevorzugt das mivolis Produkt von DM) benötigt werden.
Viele liebe Grüße,
das Hummelchen 🐝
Hallo liebe Veronika,
es ist tatsächlich so, dass du tendenziell etwas weniger Flohsamenschalen benötigst, wenn du gemahlene anstatt ungemahlene verwendest. Allerdings variiert die benötigte Menge dann auch je nach Mahlgrad. Das ist wider Erwarten komplizierter als man denken würde. Ich habe schon einmal FSS mit einem 90%igen Mahlgrad verwendet (die waren fein wie Mehl), da wurde mein Brot wie ein Klumpen so fest (ansonsten hatte ich rein gar nichts verändert im Rezept).
Wenn du aber die Flohsamenschalen mit einem relativ niedrigen Mahlgrad (so wie das mivolis Produkt von DM) verwendest, dann würde ich bei Rezepten mit ungemahlenen FSS die Menge um etwa 10% reduzieren. Beim Hummelbrot wären das dann circa 50g gemahlene Flohsamenschalen.
Ich hoffe, ich konnte deine Frage damit beantworten und wünsche dir gutes Gelingen!
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende,
das Hummelchen
Liebe Bumblebee,
Letztens war wieder mal “Bumblebee-Tag” bei uns. Das heißt, dass ich deine Brote und Gebäck auf Vorrat backe. Von deinem Brioche sind wir ja schon lange begeistert. Dieses Mal habe ich das Hummelbrot gebacken. Dieses Brot machte uns sprachlos! Wir lieben es und es schmeckt uns besser wie die HighCarb-Variante! Das ist jetzt auf jeden Fall immer bei uns auf der Liste 😀.
Nun haben wir schon viele Rezepte durch uns bisher haben uns alle geschmeckt. Nur die Laugenstangen wurden nichts bei mir, aber das ist total in Ordnung. Das Hummelbrot schlägt wirklich alle 😀. Auch der Karottenkuchen und dir Käsespätzle haben uns in den letzten Tagen überzeugt. Heute abends gibt es die Gnocchi mit Paprikaschaum. Ich freue mich schon sehr aufs Kochen 😀.
Herzliche Grüße wieder einmal aus Tirol 😀
Hallo liebe Lena,
du kannst dir gar nicht vorstellen, wie sehr mich deine lieben Zeilen gefreut haben! Und wow, dass es bei euch einen Bumblebee-Tag gibt, das finde ich ja megaklasse 😍 Das heißt, du bist an diesem Tag immer fleißig wie ein Bienchen (also in dem Fall wie ein Hummelchen 😉) und zauberst in der Küche feine Backwerke auf Vorrat. Fantastisch, liebe Lena!
Ein schöneres Feedback auf meine Rezepte könnte ich mir wirklich nicht wünschen. DANKE! Ich hoffe, dass auch die Gnocchi euren Geschmack getroffen haben und möchte mich an dieser Stelle entschuldigen, dass es seit einer Weile etwas ruhig hier am Blog ist – aber ich habe eine Reihe neuer feiner Keto-Kreationen in petto, die demnächst hier online gehen. Und natürlich würde es mich freuen, wenn ich euch auch damit wieder eine Gaumenfreude bereiten kann.
In diesem Sinne wünsche ich dir ein genussvolles und wunderschönes Wochenende und sende dir
herzallerliebste Grüße nach Tirol aus Oberösterreich,
das Hummelchen
Hallo liebes Hummelchen,
Schön, wenn ich dir eine Freude machen könnte! So war es gedacht.
Ja auch die Gnocchi haben uns überzeugt 😀.
Toll, ich freue mich schon sehr auf die neuen Rezepte und diese aus zu probieren! 😀. Ich werde berichten!
Liebe Grüße
💛💛💛💛💛💛💛💛💛💛💛💛💛💛💛💛💛💛💛
Hej aus Schweden
vielen Dank für dieses Rezept. Das werde ich gleich testen.
Tasse Kaffee ist auf dem Weg.
Kann ich dieses Rezept auch ausdrucken? Das wäre toll 👌🏼😘
Hallo liebe Lisa,
ein ganz 💛-liches Dankeschön für deine Unterstützung!
Ich habe das Rezept als downloadbares PDF unterhalb des Rezepts eingefügt.
Viele liebe Grüße nach Schweden,
Bumblebee
Hallo liebe Hummel,
Ich habe von Brot backen leider nicht viel Ahnung und tue mich mit dem richtigen Gewürz schwer.. Dieses habe ich schon probiert und es war vom Geschmack her blöd gewürzt(lag aber an der Gewürz-Mischung)
Könntest du mir sagen,welche Gewürze oder Brot- Gewürzmischung du hier nutzt?
Vielen lieben Dank vorab,
Nicole
Hallo liebe Nicole,
ich verwende am liebsten gemahlenes Brotgewürz und bevorzuge eine Mischung aus Kümmel, Fenchel und Koriander wie beispielsweise dieses Brotgewürz:
Wenn du Anis magst, empfiehlt sich auch dieses hier:
Du kannst Brotgewürz aber auch selbst herstellen, indem du gemahlenen Kümmel, Fenchel und Koriander einfach zu gleichen Teilen mischst (du kannst auch gleich größere Mengen herstellen und dein Brotgewürz einfach in einem leeren, verschließbaren Marmeladeglas aufbewahren).
Gutes Gelingen für dein Brot und herzliche Grüße,
Bumblebee
gäb’s eine Haube für Keto-Rezepte, Bumblebee müsste mind. eine bekommen!!
Oooooooooooooooooooooh wie lieb von dir, DANKESCHÖN für deine lieben Worte! 🥰🥰🥰🥰
Hallo Bumblebee,
ich bin durch eine Freundin auf deine Seite gestoßen und bin völlig fasziniert was für grandiose Ideen du da hast. Es hört sich alles so super lecker an, nur hätte ich eine Frage. Ich habe eine Apfelunverträglichkeit und wollte fragen wie essentiell denn der Apfelessig in deinen Rezepten ist. Könnte man ihn durch etwas anderes ersetzten oder ihn einfach weglassen?
LG Claudia
Hallo liebe Claudia,
danke für deinen netten Kommentar, ich freue mich, dich hier bei mir im Ketoland willkommen zu heißen und wünsche dir viel Spaß und Genuss mit meinen ketogenen Kreationen 💛
Du kannst den Apfelessig in den Brotrezepten grundsätzlich auch weglassen, die Brote gelingen trotzdem – der Essig im Rezept fördert die Triebkraft, wirkt sich aber geschmacklich Null aus (das soll er auch keinesfalls, wer mag schon Brot, das nach Essig schmeckt)….
Alles Liebe und ein schönes Wochenende,
Bumblebee 🐝
Ich bin dermaßen begeistert von dem Brot, dass ich jedes Mal lächeln muss, wenn ich es in der Küche sehe! Es ist perfekt! Wahnsinnig tolle Konsistenz/ Festigkeit und ein feiner Geschmack. Die Kruste ist toll. Das Hummelbrot ist mit Abstand das beste ketogene Brot, was ich je gebacken habe. Danke liebe Sabine für diese Offenbarung.
Hallo liebe Manja,
oooooooooooooooooh wie lieb, ich danke dir für deine netten Worte – da fühle ich mich hummelmäßig gebauchpinselt, wenn dir der Anblick des Hummelbrotes regelmäßig ein Lächeln auf die Lippen zaubert 💛💛💛 Ein schöneres Feedback könnte ich mir nicht wünschen – dankeschön dafür!
In diesem Sinne wünsche ich dir ein genussvolles Wochenende und lass es dir gut gehen,
gaaaaaaaaaanz liebe Grüße aus dem Ketoland,
das Hummelchen 🐝
Hallo Bumblebee,
mal wieder ein gelungenes Rezept von dir!
Hallo lieber Andreas,
viiiiielen 💛-lichen Dank für dein positives Feedback und vor allem für das Foto deines sensationell toll gelungenen Hummelbrotes! I like! 🤩🤩🤩🤩
Lass es dir gut schmecken – übrigens habe ich ein paar weitere wirklich leckere Rezepte in petto, die (mit mal wieder viiiiiiiiel zu großer Verspätung aufgrund des Mangelfaktors Zeit bei mir im Ketoland) demnächst online gehen und nachgebacken werden wollen. 🙂 Ich hoffe natürlich, dich auch mit meinen weiteren Kreationen zu begeistern und sende dir
viele liebe Grüße & hab einen schönen Sonntag,
das Hummelchen 🐝
Hallo Bumblebee,
hab heute Nachmittag noch schnell deine neue Brotkreation gebacken. Kann es gar nicht erwarten bis es kalt ist….sieht aus wie vom Bäcker. Mein Gärkörbchen war nur etwas zu groß glaube ich…aber das ist ja nicht so tragisch. Habe die Flohsamenschalen genommen die du bei den Krusti Brötchen verwendest. Hoffe das hat genauso gut geklappt…optisch jedenfalls top. Vielen Dank
Lg Katja
Hallo liebe Katja,
uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuund? Wie hat dir das Hummel-Brot geschmeckt? Ich hoffe, du bist vollauf zufrieden und das Brot hat das Zeug dazu, deine Brotlust angemessen zu stillen ☺️ Bei mir zuhause jedenfalls ist das Brot der neue Dauerbrenner (neben dem köstlichen Karotten-Kürbiskernbrot, das demnächst hier am Blog landet) 😉
Das mit dem zu großen Gärkörbchen sollte eigentlich kein Problem darstellen – dann ist dein Brot weniger hoch, dafür größer im Durchmesser, was ja sicherlich nicht minder nett aussieht 🙂
Ganz liebe Grüße und einen schönen Sonntag,
das Humemlchen 🐝
Hallo liebe Hummel,
danke für das neue Rezept. Würde es heute gerne backen, habe aber nur Haferfasern und keine Kartoffelfasern mehr zuhause. Denkst du ich kann die Haferfasern benutzen ohne dass das Brot misslingt?
Hallo liebe Bettina,
meine Rezepte sind allesamt bis ins Detail ausgetüftelt und die Zutatenauswahl und -menge so nuanciert, dass ein authentisches Resultat gewährleistet ist. Einen wirklich tauglichen Ersatz für Kartoffelfasern gibt es leider nicht ☹️.
Wenn du keine Kartoffelfasern zuhause hast, würde ich daher lieber auf ein anderes Brotrezept hier am Blog zurückgreifen, beispielsweise die köstlichen Schmackoletten – du kannst den Teig auch ganz problemlos zu einem Laib formen und ein Brot daraus backen anstatt einzelner Brötchen.
Viele liebe Grüße und gutes Gelingen 🍀🍀🍀
Herzlichst,
Bumblebee
Ich Danke für Deine Antwort 🙂
Ich habs trotzdem ausprobiert und es hat gut geklappt – das Brot ist gelungen und sehr lecker.
Und die Schmackoletten sind auch der Hammer.Schönen Sonntag noch!