
Bumblebees köstliches Wurzelbrot
Aufgepasst, hier kommt das leckerste Weißbrot, das du garantiert jemals in deiner Keto-Laufbahn gegessen hast! Sieht aus wie Weißbrot, riecht und schmeckt wie Weißbrot – IST Weißbrot…! Bissen für Bissen pures Brot-Feeling bei nur 0,9g KH pro 30g-Scheibe 🙂 Und noch dazu supersimpel zuzubereiten, yippieh…!
Ich bin wirklich über alle Maßen happy – nach zigmaligem Herumtüfteln ist ein Brot entstanden, das dem originalen Weißbrot in absolut nichts mehr nachsteht. Wer hätte das für möglich gehalten? Ich habe zwar schon ein breites Repertoire an ketogenen Brotrezepten entwickelt und war soweit auch glücklich damit – aber dieser letzte ultimative Kick, dieses absolute Weißbrot-Mundgefühl, hat mir bislang noch gefehlt. Diese Kreation setzt dem ganzen Keto-Brot-Thema jetzt einfach noch das kohlenhydratarme Krönchen auf 😀 Übrigens sind im Zuge meiner Tüfteleien noch einige andere superleckere Brotrezepte entstanden, die ich selbstverständlich demnächst hier auf meinem Blog verrate.
Das rustikale Wurzelbrot macht sich sowohl mit süßem als auch mit pikantem Belag toll und schmeckt einfach hervorragend. Es ist in der Konsistenz ein klein wenig fester als Bumblebees ultimatives Weißbrot und bringt damit ein Stück mehr “Biss” ins Spiel 🙂
Und, das muss jetzt auch mal ganz offen gesagt werden: das Brot sieht sehr, sehr appetitlich aus – ich würde sogar fast sagen: es ist richtig schön. Brot-Liebhaber werden verstehen, was ich meine. Denn: ja, Brot und Brötchen sind doch auch optisch eine Verführung. Und dass Keto-Brot nun nicht nur die Geschmacksknospen, sondern auch das Auge delektiert, ist doch ganz und gar nicht verkehrt, oder….?
Aus dem Teig entsteht ein Brot ganz beachtlicher Größe – das längliche Brot ist unglaublich ergiebig. Zu zweit haben wir 4 Tage daran gegessen und haben wirklich reichlich davon geschmaust (mein Sohn ist ein richtiger Brot-Tiger, der sich mit Vorliebe Schinken-Käse-Toast im Plattengriller daraus gezaubert hat).
Glücklicherweise ergibt sich keinerlei Problem hinsichtlich der Haltbarkeit, da ja keine frischen Eier zum Einsatz kommen, sondern stattdessen Eiklarpulver. Damit hält sich das Wurzelbrot – vorausgesetzt, du kannst dich beim Essen zurückhalten – auch locker eine ganze Woche…

Die Brotkruste ist, wenn das Brot frisch aus dem Backofen kommt, schön fest und kross, allerdings verliert sich dieser Zustand im Zuge des Abkühlvorganges wieder ein bisschen. Das ist zwar schade, tut dem Brotgenuss aber dennoch keinerlei Abbruch, das kann ich dir versprechen. 🙂
Für die Herstellung von Bumblebees Wurzelbrot ist außerdem keinerlei Schnickschnack vonnöten 😉 Alles, was du brauchst, sind quasi die Standardzutaten in der ketogenen Küche: Mandelmehl & Co.
Oh, ich merke, ich verquatsche mich schon wieder – dickes Sorry! 😉 Aber hier kommt jetzt endlich das Rezept. Ich wünsche dir gutes Gelingen und lass dir Bumblebees Wurzelbrot so richtig gut schmecken! Es würde mich wie immer sehr freuen, wenn du mir einen Kommentar oder eine Nachricht hinterlässt, wie/ob dir das Rezept gefallen hat.
Liebste ketogene Grüße 🙂
Bumblebee

Bumblebees Wurzelbrot
Gang: Brot und BrötchenSchwierigkeit: einfach33
Portionen15
Minuten45
MinutenBesser geht’s wirklich nicht mehr – das leckerste ketogene Weißbrot der Welt, mit rustikalem Touch und sensationellen 0,9 (!) Gramm KH pro Scheibe…
Rezept ein Brot mit circa 1.000 Gramm.
Zutaten
150g Mandelmehl (nicht entölt!)
50g Flohsamenschalen gemahlen (ich verwende mivolis von DM)
50g Eiklarpulver
150g Bambusfasern
2 Päckchen Trockenhefe
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
1 gehäufter TL unjodiertes Himalaya-Salz (ca. 7g)
50g geschmolzene Butter
500ml heißes Wasser
100ml Buttermilch
5 EL Apfelessig (50ml)
ca 1 bis 2 EL Bambusfasern zum Bestreuen
Zubereitung
- Backrohr auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die kalte Buttermilch in das heiße Wasser kippen – es entsteht eine gut lauwarme Flüssigkeit.
- Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben, Buttermilch-Wasser-Mix, Apfelessig und geschmolzene, überkühlte Butter dazu geben und zu einem homogenen Teig mixen.
- Teig nun etwa 10 Minuten bei Raumtemperatur rasten lassen.
- Den Teig nun aus der Schüssel auf eine mit einem Bogen Backpapier belegte Arbeitsplatte kippen und in eine längliche Form bringen. Der Teig sollte sich gut und ohne zu Kleben bearbeiten lassen, ggf. mit etwas Bambusfasern bestreuen.
- Wenn der Teig zu einem länglichen Wecken geformt ist, diesen an beiden Enden nehmen und vorsichtig einige Male “gegengleich” drehen, damit die typische Wurzelbrotform entsteht.
- Den Brotteig nun mit einigen Bambusfasern “bemehlen”, um dem Brot den späteren rustikalen Touch zu verleihen, und mit einem Messer einige Male die Oberfläche einschneiden.
- Nun den Teig mitsamt dem Backpapier in das vorgeheizte Backrohr auf das BackGITTER (NICHT auf das Backblech!) legen und circa 45 Minuten backen. Das Brot geht während des Backens schön auf.
- Nach Ende der Backzeit das Wurzelbrot herausnehmen und idealerweise auf einem Gitter, das mit einigen Lagen Küchenrolle belegt ist (um die Restfeuchtigkeit “aufzusaugen”), abkühlen lassen.
Genießen! 🙂
Anmerkungen
- Bumblebees Wurzelbrot hat eine tolle Haltbarkeit. Da keine frischen Eier verwendet werden, hält sich das Brot ganz easy circa eine Woche bei Raumtemperatur und bleibt trotzdem schön soft.
Rezept zum Download:
Verwendete Produkte:
Ich habe dir hier die Produkte, die ich zur Zubereitung dieses Brotes verwendet habe, verlinkt, damit auch ganz und gar nichts schief gehen kann 😉
Weiters verwende ich die gemahlenen Flohsamenschalen von dm (unbezahlte Werbung!), damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht und das Preis-/Leistungsverhältnis ist top, wie ich finde. Mein Himalayasalz kaufe ich übrigens auch bei dm – ich mag es am liebsten und verwende es seit vielen Jahren (ich esse NIEMALS jodiertes Speisesalz!).
Du möchtest mich unterstützen?
Wenn dir meine Arbeit gefällt, dann würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine virtuelle Tasse Kaffee spendierst. DANKESCHÖN!

Nährwerte:
Nährwerte je 100 Gramm:
Nährwerte pro Scheibe à 30g:
Lust auf noch mehr zuckerfreie, mehl- und glutenfreie Rezepte? Vielleicht gefallen dir auch diese Kreationen:

Hallöchen,
mich würde mal interessieren was für Alternativen du einem Mandel/ Nussalergiker empfehlen würdest.
Ich hane schon einige andere Brotrezepte mit Sonnenblumenkernmehl ersetzt. Es schmeckt auch hervorragend allerdings oxidieren die Sonnenblumenkerne mit dem Backpulver und das Ergebnis sieht sehr unappetitlich aus (Grün) Habe schon versucht mit Essig gegen zu steuern aver es hilft nicht. Vielleicht hast du ja einen Tipp.
Schönen Sonntag noch und gesund bleiben.
Hallo Wuesti,
puh, sich ketogen zu ernähren als Mandel- bzw. Nussallergiker, ist wirklich eine ganz schön große Herausforderung! Mein R
espekt an dich, dass du trotzdem den Super-Low-Carb-Weg gehen möchtest!
Das Problem mit der Grün-Färbung kenne ich nur allzu gut von eigenen Versuchen. Die genaue Ursache, die dieser Reaktion zugrunde liegt, konnte ich noch nicht herausfinden.
Ich kann dir aber an nussfreiem Brot und Gebäck zunächst einmal die Ballaststoff-Krusterl empfehlen. Diese Bröchten sind gelingsicher, allerdings kann es vorkommen, dass sie am zweiten oder dritten Tag ebenfalls grünliche Verfärbungen aufweisen – die zwar optisch etwas irritierend anmuten, aber den Geschmack keineswegs negativ beeinflussen.
Allerdings habe ich auch noch das Buttermilch-Bauernbrot für dich in petto, das sich garantiert nicht verfärbt und dich geschmacklich mit Sicherheit überzeugen wird.
Ich hoffe, dir damit eine kleine Anregung gegeben zu haben und wünsche dir alles Liebe und auch dir viel Gesundheit,
Bumblebee
Ich habe heute dein Brot gebacken, es fällt nach dem Backen … genau 45 min schön braun… etwas zusammen. Ist dad normal?
Hallo liebe Gloria,
dass das Wurzelbrot dir nach dem Backen zusammengefallen ist, tut mir leid. Denn das sollte eigentlich nicht der Fall sein.
Eine mögliche Ursache dafür kann darin liegen, wenn der Teig zu lange gerührt wurde. Es ist SEHR WICHTIG für das perfekte Gelingen, die Zutaten nur so kurz wie möglich zu mixen – also in etwa nur 20 Sekunden auf höchster Stufe. Denn je länger der Teig gerührt wird, desto speckiger und patziger wird das Resultat.
Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen und wünsche dir für deinen nächsten Versuch gutes Gelingen,
herzliche Grüße und frohe Ostern,
Bumblebee
Liebe Bumblebee
Vielen herzlichen Dank für dieses absolut köstliche Brotrezept 😍😍! Kann mir ein Keto-Leben ohne das Wurzelbrot nicht mehr vorstellen. Es ist so suuper einfach zu machen und selbst meine Nicht-Keto-Freunde können von diesem Brot kaum genug haben…
Unterdessen kipp ich das Brot sogar direkt aus der Schüssel aufs Papier und spare mir das Formen… gibt wunderschöne Muster.
Vielen vielen Dank nochmals! Ich freue mich noch weitere Rezepte von dir auszuprobieren 😋
hier noch das Bild dazu 😊
Hallo liebe Leandra,
ein ganz, ganz herzliches Dankeschön für deine lieben Worte! Ich freue mich wirklich sehr, dass dir das Wurzelbrot so toll schmeckt und es für dich aus deinem ketogenen Alltag nicht mehr wegzudenken ist 🙂
Dass du damit sogar deine Nicht-Keto-Freunde begeisterst, ist mir eine ganz besondere Ehre! Da wachse ich vor Stolz direkt um ein paar Hummel-Zentimeter 😀 – denn mein Foodblogger-Herz schlägt natürlich vor Freude schneller, wenn ich so tolles Feedback bekomme!
Danke danke danke auch für die Fotos deines supermegatollen Brotes – die Hummel-Jury nominiert dein Brot einstimmig zum Highlight des Tages! Es ist dir wirklich sensationell gelungen!
Ich hoffe, ich kann dich auch weiterhin von meinen ketogenen Kreationen überzeugen und sende dir
ganz liebe Grüße aus dem sonnigen Salzkammergut (aka Ketoland ;-)),
Bumblebee
Liebe Bumblebee, deine Rezepte sind super und die Brote schmecken toll. Ich habe eine Frage, ich habe bis jetzt das Sonnenblumenkernbrot und das Wurzelbrot gebacken , genau nach Rezept, sie schmecken super haben aber eine komische Farbe . Dunkel mit leichten lila Stich , woran kann das liegen? Liebe Grüße Susi
Hallo liebe Susanne,
es freut mich, dass meine Brotrezepte deinen Geschmack treffen 🙂 Was die ungewöhnliche Lila-Färbung angeht, so sind meiner Erfahrung nach nicht selten die Flohsamenschalen daran Schuld – darf ich fragen, welches Produkt du verwendet hast?
Viele liebe Grüße
Bumblebee
Hallo liebe Bumblebee,
Das ich ein großer Fan von dir bin habe ich ja schon gesagt.. Ich liebe das Wurzelbrot, ich finde das ist mit Abstand das leckerste Brot. Ich habe leider einen Fehlkauf gemacht und habe Kartoffelfasern statt Bambusfasern gekauft.. Nun meine Frage glaubst Du ich kann die Bambusfasern durch Kartoffel Fasern 1:1 ersetzen?
Geschmacklich wird es sicher anders sein, aber geht es von der Konsistenz her?
Vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort.
Ganz liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Bigi
Hallo liebe Bigi,
zunächst einmal ein ganz 💛-liches Dankeschön für deine lieben Worte, ich freue mich über jede positive Rückmeldung zu meinen Rezepturen 🥰
Ich fürchte, ich habe hinsichtlich deiner Frage jedoch keine positive Antwort für dich – denn Kartoffelfasern sind von Grund auf anders als Bambusfasern, sodass du – wenn du beides untereinander ersetzt – vom Resultat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit maßlos enttäuscht wärst 😕
Ich kann dir daher nur empfehlen, lieber mit dem Brotbacken zu warten, bis du wieder Bambusfasern im Haus hast.
Viele liebe Grüße und hab ein schönes Wochenende,
Bumblebee 🐝
Liebe Sabine, ich möchte gerne das Wurzelbrot probieren aber kein Eiklarpulver. Wie kann ich das ersetzen? Lg Kerstin
Hallo liebe Kerstin,
grundsätzlich empfehle ich stets, meine Rezepte 1:1 so nachzukochen bzw. -backen wie angegeben, da ich immer lange an meinen Rezepturen tüftle und dann das optimale Ergebnis als Koch-/Backanleitung hier auf den Blog kommt.
Und da Eiklarpulver wirklich besonders tolle Backeigenschaften besitzt, ist es für mich zu einer sehr wertvollen Keto-Zutat geworden 😉
Möchtest du das Eiklarpulver dennoch durch Frischeiweiß ersetzen, so gilt folgende Faustregel:
Je 5 Gramm Eiklarpulver + 30ml Wasser = 1 Frischeiweiß.
Das bedeutet für das Wurzelbrot also, dass du ersatzweise 10 frische Eiweiße benötigst und die Wassermenge im Rezept um 300ml reduzieren musst auf 200ml.
Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen und wünsche dir gutes Gelingen!
Viele liebe Grüße
Sabine alias Bumblebee
Liebe Sabine Bunblebee!
Deine rezepte erfreuen mich sehr, habe gerade gefunden. Ich lebe in Nova Scotia, Canada ( eben beihnahe keine Covid Fälle!) und kann nicht alle Zutaten die Du benutzt leicht bekommen.
Quark ist sehr schwer erhältlich und wenn dann sehr teuer.
Könnte ich Griechichen Yogurt benutzen oder Cottage Cheese/ Hütten käse ?
Bambus faser auch nicht zu bekommen aber ich habe Oatfiber was ich anstatt Kartoffel Fiber benutzen kann. Ist das damit ersetzbar?
Wenn Du Eiklar puder angibst ist das Eggwhite Powder , das kann ich bekommen. Konnte es man möglichst einfach mit Eiweiss ersetzen und etwas weniger Wasser benutzen?
Ich freue mich sehr Deine besonders Brot Rezepte zu probieren in ein paar Wochen wenn ich mit meinem ‚ Squeaky Clean Keto Challenge‘ von ‚ I Breathe I‘m Hungry‘ fertig bin. Ich vermisse gutes Deutsch artiges Brot sehr!
Vielen Dank, Ellen
Hallo liebe Ellen,
wie schön zu lesen, dass meine Rezepturen sogar im fernen Kanada nachgekocht bzw. -gebacken werden, das freut mich sehr! 🙂
Du kannst anstatt Quark auch griechischen Joghurt benutzen – idealerweise in der fettreichen Variante.
Und Haferfasern (OatFiber) sind ein guter Ersatz für Bambusfasern, das funktioniert ganz gut.
Eiklarpulver ist tatsächlich getrocknetes Hühnereiweiß, daher exakt dasselbe wie Eggwhite Powder.
Dieses hat in der ketogenen Küche wirklich tolle Eigenschaften hinsichtlich der Konsistenzgebung, sodass ich stets empfehle, das Pulver zu verwenden.
Möchtest du stattdessen dennoch frisches Hühnereiweiß verwenden, so ersetzt jeweils 5 Gramm Eiklarpulver + 30ml Wasser = 1 Hühnereiweiß.
Daher ist es besonders wichtig, die Flüssigkeitsmenge im Rezept dann auch entsprechend zu reduzieren.
Ich hoffe, du bringst deine Keto Challenge erfolgreich hinter dich und wünsche dir dabei weiterhin viel Erfolg!
Viel Spaß beim Nachbacken meiner Rezepte und gutes Gelingen!
Herzliche Grüße nach Kanada aus Österreich und bleib gesund,
Bumblebee
Hallo,
gestern probiert und es ist suuuuper geworden. Wollte zwar einen Teil einfrieren, aber es war ruckzuck verspeist – das BESTE keto-Brot ever, das ich ausprobiert habe bisher, und das waren jetzt doch einige 😉
Hab es genau nach Rezept gemacht. Ich bin zwar verwundert, dass soviel Hefe und zusätzlich Backpulver reinkommt, aber wenns funktioniert, ist halt so…
LG, Chiara
Hallo liebe Chiara,
danke für deine tolle Rückmeldung und lieben Worte! Es freut mich sehr, dass dir das Wurzelbrot so gut schmeckt 🙂 Ja, Hefe und Backpulver braucht es, damit das Brot gelingt 😉
Ganz liebe Grüße
Bumblebee
Hallo,
kann ich die Buttermilch durch etwas ersetzen, was kein Milchprodukt ist? Nehme keine Milchprodukte zu mir…
Herzlichen Dank für die Antwort und die vielen tollen Rezepte!
Hallo liebe Lucy,
bitte verzeih meine späte Antwort auf deine Frage!
Ich denke, du kannst anstatt der Buttermilch auch Mandelmilch verwenden. Wenn du magst, kannst du diese noch mit einem Spritzer Zitronensaft säuern.
Das Brot sollte auch ohne MiPros gut klappen.
Gutes Gelingen und viele liebe Grüße,
Bumblebee
Super, auf die Antwort hatte ich gehofft 😁 vielen Dank!
🙂
Demnächst ist dieses Rezept dran 😀 Kann ich das auch in einer Kastenform backen? Ich hab so eine große mit Deckel, welche man zum backen von Toastbrot benutzen kann (wir haben gerne hohe Scheiben). Denkst du, das Brot geht auch gut für den Sandwichmaker? Ich spekuliere bei diesem Brot auf ein “Kastenweißbrot”, also optisch so ähnlich wie Dein Toastbrot bzw. Brioche. Die anderen Brotsorten, bei denen steht “nur 15 Sekunden rühren, sonst wird es matschig” machen mir noch etwas Angst *kicher*, ich bin nicht sooo der Backprofi. Ich hab lieber “Idiotensichere” Rezepte 😀
Liebe Grüße
Hallo liebe Marion,
das ist schön, dass du das Wurzelbrot ausprobieren möchtest!
Ich rate generell dazu, die Brote nach Möglichkeit (mit Ausnahme des Brioche und des Buttertoasts) NICHT in einer Form zu backen, sondern am GITTERROST des Backofens, der lediglich mit Backpapier belegt ist. Damit wird gewährleistet, dass die Feuchtigkeit bestmöglich aus dem Brot während des Backens entweichen kann und von rundherum Hitze an das Backwerk kommt – daher ist von der Verwendung einer Backform eher abzuraten.
Auch bei diesem Brotteig solltest du die Zutaten nur so kurz wie möglich auf höchster Stufe mixen 😉 Wenn das 20 oder 25 Sekunden sind, ist es auch noch okay, allerdings sollte man es keinesfalls “zu gut meinen” mit der Mixerei, denn dann erhält man anstatt einer schön flaumigen, fluffigen und porigen Krume leider eine patzige, speckige Angelegenheit. 🙁
Außer der kurzen Rührzeit ist bei meinen Broten also nicht wirklich Besonderes zu beachten, daher sind sie – wenn du auf dem Backofengitter bäckst und die in den Zutaten empfohlenen Produkte verwendest – absolut gelingsicher. 🙂
Ich wünsche dir gutes Gelingen und viel Spaß beim Nachbacken,
herzlichst,
Bumblebee
Es hat geklappt. Alles. Es ist super toll geworden und schmeckt sogar (vielleicht bin ich doch nicht zu doof *kicher*) Ich freue mich wirklich sehr über dieses tolle Brot, habe es allerdings rund gemacht 😉 Werde mich dann auch mal durch die anderen Brotsorten testen. Vielen Dank für die tollen Rezepte
Liebe Marion,
gratuliere zum gelungenen Brot! Hast du toll gemacht und den “Einstieg in die ketogene Brotbackwelt” bravourös gemeistert 🤩
Weiter so!
Viel Spaß beim Ausprobieren der anderen Brotsorten und genussvolles Schlemmen wünscht dir
Bumblebee
Liebes Bumblebeechen,
1000 Dank für das geniale Rezept, so watt von FLUFFIG-EINFACH MEEEGAAA. Hab es zwar nicht so chic und wurzelig eingedreht bekommen, vor lauter Aufregung und Hunger ABER ich übe. Das Rezept bekommt einen Ehrenplatz. Leider ist das Senden von Bildchen auf 1 MB begrenzt. Ich konnte dir hierkein Foto des Ergebnisses senden, ich muss es erst umwandeln… Sei aber versichert, dass “Wurzelinchen” echt fotogen rüberkam?Du hast mir mit diesem Rezept wieder so viele Türen zu den von mir abgeschriebenen Gerichten geöffnet, die-wie bei uns in Tunesien üblich – nur mit Brot genossen werden können. Ich drücke dich dankbar aus der Ferne…❤️-lichen Dank, genieß deinen Jumbo?
Herzliche Grüße
Sonja
Hallo liebe Sonja,
yippieeeeeeeeh! ? ? ?
Bitte entschuldige meine späte Antwort auf deinen suuuuperlieben Kommentar – mit Homeoffice und Homeschooling meines jüngsten Hummel-Sprosses ist mein Tag derzeit sehr durchgetaktet und meine Zeitressourcen für diesen Blog daher momentan sehr limitiert.
Dankeschön für deine Worte, so ein wundervolles Feedback kann man sich als Foodblogger nur wünschen. Ich freue mich riesig, dass das Wurzelbrot ein so toller Backerfolg war. Und es ist völlig egal, ob gedreht oder nicht – Hauptsache, es schmeckt! 😉
Danke von Herzen fürs Kaffee spendieren – ein Dankeschön-Mail folgt ?
Hab ich das richtig gelesen, dass du in Tunesien lebst?
Dann schicke ich dir gaaaaanz liebe Grüße in die Ferne,
das Hummelchen ?
Liebe Bumblebee, und wieder habe ich mich an einem Brot versucht. Und ich muss sagen, so wie die letzten Male auch, dass es wirklich der Hammer ist. Das Wurzel Brot ist super aufgegangen es ist extrem luftig und einfach klasse. Das erste Brot das der ganzen Familie schmeckt. Ich werde es auf jeden Fall wieder machen. Vielen lieben Dank und ich werde mich jetzt mal weiter in die Küche begeben und noch ein paar tolle Leckereien von dir ausprobieren. Liebe Grüße bleibt gesund Simone
Hallo liiiiiiiiiiiebe Simone,
wie schön, dass dir und auch deiner Familie das Wurzelbrot so toll schmeckt, das freut mich wirklich sehr! ? ? ? ?
Danke für dein superliebes Feedback! Ganz liebe Grüße zurück und auch dir und deinen Lieben viel Gesundheit ?
Bumblebee
Ich kanns garned oft genug sagen… ich liebe deine Rezepte. Sie treffen immer, egal was ich davon ausprobiere, genau meinen Geschmack. Da ich im HC Bereich auch kein Wurzelbrot mochte hab ich mir das Rezept lange aufgehoben. Ich weiß nun garned wie ichs schreiben soll…. das kommt echten Brot nicht nur verdammt nah, es schmeckt wie echtes Brot. Das wird aufjedenfall mein “Stammbrot”. Ich danke dir vielmals und fühl dich gedrückt. Ganz liebe Grüße aus Bayern 🙂
Liebe Petra,
du bist ein Schatz, ich danke dir für deine lieben Worte! ? ? ?
Ganz liebe Grüße nach Bayern, einen Drücker zurück und g’sund bleim ?
Bumblebee
Bumblebee du bist die Grösste. Drehen konnte ich das Wurzelbrot nicht, spielte aber keine Rolle. Natürlich konnte ich nicht erwarten es anzuschneiden, aber das geht ja nicht nur mir so 🙂 fantastisch, grandios, unvergleichlich- muchas gracias und viele Grüße aus Spanien
Hallo liebe Heiderose,
ganz, ganz ? lichen Dank für deine unfassbar lieben Worte und das tolle Foto – dein Wurzelbrot sieht SPITZE aus! Und du hast völlig recht, es ist ganz egal, ob da nun eine Drehung drin ist oder nicht – denn Hauptsache ist, es schmeckt fantastisch! Genieß dein Keto-Brot in vollen Zügen, liebe Heiderose! ?
Ich sende dir viele liebe Grüße nach Spanien aus Österreich und bleib gesund,
das Hummelchen ?
Hallo, ich habe einen gußeisernen Topf mit dem ich mein bisheriges Brot gerne zubereitet habe.
Meine Frage, kann ich die Bumblee- Brote auch darin zubereiten, wegen der Kruste??
Lieben Gruß
anita
Hallo liebe Anita,
so ein Gußeisen-Topf ist eine wirklich tolle Sache, aber um ehrlich zu sein empfehle ich für die Zubereitung meiner Keto-Brote, keine Form zu verwenden (mit Ausnahme des Brioche und Toastbrotes).
Denn meiner Erfahrung nach kann ich sagen, dass die Brote am besten gelingen, wenn sie nur auf einem Blatt Backpapier am BackofenGITTER (und nicht am Backblech) gebacken werden. Der Grund dafür ist, dass Keto-Brote um ein Vielfaches feuchter sind und daher ein möglichst “offenes” Backen wesentlich dazu beiträgt, dass die Feuchtigkeit entweicht und das Ergebnis toll wird.
Ich wünsche dir gutes Gelingen beim Brotbacken und lass dir die ketogenen Köstlichkeiten gut schmecken!
Herzlichst,
Bumblebee
Hallo liebe Sabine,
sehr tolle Rezepte hast du. Und Hut ab für deine Kraft und den Willen den du gezeigt hat im deine „Krankheit“ den Kampf anzusagen !!!
nun zu deinem Baguette eine Frage, muss es unbedingt Eiklarpulver sein! Eiweiß vom Ei zu trennen wäre keine Möglichkeit? Ich nehme für das Rezept einfach nur Mandeln im Hochleisttungsmixer gemahlen. Machst du das auch so ? Da ich mich selbst schon seit 10 Jahren nur nach low Carb ernähre, muss man auch kreativ werden um den Geldbeutel zu schonen. Mich interessiert deshalb auch die Erfahrung anderer.
danke dir und einen schönen Sonntag noch
Hallo liebe Wenke,
herzlichen Dank für deine netten Worte! Ich freue mich sehr, dass dir die Rezepte hier im Ketoland gefallen 🙂
Vollfettes Mandelmehl entspricht feinst gemahlenen blanchierten Mandeln, die du selbstverständlich auch selbst herstellen kannst. Ich selbst kaufe das Mandelmehl – es sind alle Produkte, die ich bei jedem Rezept verwende, in den Zutaten verlinkt. Damit kann ich sicherstellen, dass – wenn man sich exakt an die Zutaten und die Zubereitungsschritte hält – ein perfektes Ergebnis zustande kommt 🙂
Grundsätzlich empfehle ich die Verwendung von Eiklarpulver, denn damit habe ich einfach die tollsten Resultate erzielt, aber du kannst natürlich auch versuchen, das Wurzelbrot mit frischen Eiweißen zu backen. Du benötigst dafür circa 10 frische Eiweiße und musst das Wasser auf nur 200ml (anstatt 500ml) reduzieren.
Ich wünsche dir gutes Gelingen ? und sende dir
herzliche Grüße,
Bumblebee ?
Ich danke dir. Ich werde es ausprobieren und dir eine Rückmeldung geben 😉 zur Zeit Probiere ich sehr gern neue Sachen aus. Backe jeden Tag Semmeln und naja was soll ich sagen …. ich benötige dringend mal eine Abwechslung von den ganzen low carb Semmeln. Da ich wirklich fast jeden Tag eine andere Sorte backe, wiederholt sich dann das ganze öfter und es wird langweilig ;-(
brauche dringend wirklich mal neue Ideen.
hast du auch etwas in “peto“ zu Porridge, was wirklich wenig KH hat? Ich versuche da auch einiges momentan aus Kokosmilch und Mandeln aber ich bin offen für alles. Danke nochmals. Ich melde mich falls es klappt
Liebe Wenke,
das finde ich toll, dass du experimentierfreudig in Sachen ketogene Küche bist! 🙂 Ich selbst backe derzeit die Baguette-Brötchen rauf und runter, weil meine Familie (einschließlich meiner Wenigkeit) nicht genug davon bekommen kann. Von diesen herrlichen Brötchen werden wir uns wohl nicht so schnell satt essen… 😉
Ein Porridgewunsch wurde schon relativ häufig geäußert. Ich mache ab sofort jede Woche eine Abstimmung über die Rezeptwünsche, die per Mail, Whatsapp, Facebook, Instagram und Pinterest so zahlreich an mich geschickt werden. Der Rezeptwunsch, der am meisten Stimmen bekommt, wird zuerst ketogenisiert (oder es zumindest versucht). 😀 Denn Ihr legt die Messlatte ziemlich hoch, wenn ich an das Ergebnis des letzten Votings denke….wenn du mitmachen möchtest, die Resultate der letzten Umfrage(n) sehen willst oder – abgesehen vom Porridge – noch weitere Wünsche, Anregungen oder Beschwerden (hoffentlich nicht) hast, dann schau hier vorbei.
Also, das Porridge ist leider nicht in den Top 3 letzte Woche gelandet, ich werde mich also zuerst den von euch gesetzten Prioritäten der Ketogenisier-Experimente wagen…. 😉 Aber danach kommt das Porridge an die Reihe….
Viele liebe Grüße
Bumblebee
Danke, an den Brötchen die du erwähnt hast bin ich auch gerade dran 🙂 Habe leider keine Bamusfaser im Haus deshalb muss ich bis morgen noch abwarten. Da du aber deine Rezepte alle mit dieser Zutat ausgestattet hast, habe ich sie mal bei Amazon bestellt zum probieren. Mir war bisher nur Kartoffelfaser bekannt. Selbst nach Jahren stellt man immer wieder fest das man noch dazu lernt. Auf jeden Fall werden beide Sachen ausprobiert. Habe mir einiges zusammengestellt an Rezepten die unbedingt ausprobiert werden müssen, du nimmst immer Mandelmehl nicht entölt also blanchierte Mandeln. Verzichtest du generell auf teilentöltes Mandelmehl ? Ich mache mir wie bereits erwähnt, das nicht entölte Mandelmehl selbst um auch Geld zu sparen. Aber ich backe sehr viel mit teilentöltem Mehl.
Mit dem Porridge schade, ich mache gern bei deiner Abstimmung mit aber ich dachte du hättest dich vielleicht schon mal an so etwas gewagt und hast ein Rezept für mich. Habe schon so viel ausprobiert an Haferbreie aber sie sollen ja auch noch schmecken und nicht nur KH frei werden. Aber gut dann warte ich mal ab und esse meinen Favoriten den ich aus Kokosmilch und blanchierten Mandeln mache einfach weiterhin. Da muss man schon kreativ werden bei so etwas. 🙂 Vielen Dank für deine Kommuikation. Bin echt froh mal eine Seite gefunden zu haben die ich noch nicht kenne oder kannte. LG und eine schöne Woche noch
Liebe Wenke,
danke für deine ausführliche Antwort. Ich bin sicher, du wirst von den Bambusfasern begeistert sein, die sind nämlich eine wahre Bereicherung für die Low Carb und Keto-Küche! 🙂
Ja, ich verwende in allen meinen Rezepten ausschließlich vollfettes Mandelmehl, also blanchierte, feinst gemahlene Mandeln. Damit gelingen die tollsten Backwerke und ich sehe – gerade bei ketogener Ernährung – auch keinerlei Grund, das wertvolle Mandelöl zu verschmähen und stattdessen den Presskuchen, der als Rest bei der Pressung des Mandelöls übrig bleibt, zu verarbeiten. Als Resteverwertung sicherlich toll, aber es geht definitiv nichts über vollfettes Mandelmehl. 😉
Dann wünsche ich dir gutes Gelingen beim Baguettesbrötchen-Zaubern und lass dir die Brötchen gut schmecken!
Herzlichst,
Bumblebee
Hallo liebe bumblebee Sabine 😉
Jetzt muss ich dich tatsächlich auch an meinem Backversuch teilhaben lassen….
es ist wirklich mein erster Kommentar in einem Blog 😉
Also…
Trotz der Hitze bei uns in Deutschland/ NRW habe ich mich heute morgen dazu entschlossen dein Wurzelbrot zu backen weil ich schon lange auf der Suche nach einem wirklich leckeren Brot mit fast ohne KH bin…. entweder sind die alle zu Quark-und Ei-lastig und damit pappig oder zu viel Flohsamen oder Chia, was mir geschmacklich gar nicht zusagt…. also, alle Zutaten zu Hause und los gehts….den Part mit einem Ventilator in der Küche und Bambusfasern erspare ich dir… da sollte deine Fantasie ausreichen :)))
Beim Kneten des Teiges war ich erst erschrocken, weil mir die misslungenen Kommentare hier einfielen, der Teig war nicht sehr homogen…. aber ich dachte, jetzt ist es so…. ich hab alles “zugeklebt” und ab ins Rohr….. und was soll ich sagen…. ein toller Duft in der Küche… der Teig verdoppelte sich und alles sah gleichmäßig aus…. nach dem fast abkühlen musste ich probieren und bin begeistert 🙂 Das Brot ist feinporig, gleichmäßig gebacken und schmeckt sooo toll….es ist etwas fester als “normales” Brot, aber trotzdem fluffig, zart und absolut nicht krümelig oder kletschig…. Diese Brot verdient wirklich Brot genannt zu werden und wird sicher sehr regelmäßig und oft bei mir gebacken werden…..
Wie du lesen kannst, kann ich meine Begeisterung kaum zügeln :)) Vielen Dank für das tolle Rezept und die Teilhabe an deinem Leben zwischen den Zeilen…
Ich habe übrigens alle Zutaten von anderen Herstellern im Haus gehabt, es ist trotzdem etwas geworden, wenn auch sicher nicht so optimal wie bei dir 😉
ich werde demnächst noch andere Rezepte von dir ausprobieren und wünsche dir eine wundervolle und gesunde Zeit
Anna
Hallo liebe Anna,
also zunächst einmal fühle ich mich ganz mächtig hummel-gebauchpinselt, dass du deinen ersten Blog-Kommentar hier bei mir im Ketoland gepostet hast, das ist mir eine Riesenfreude und ich möchte mich aufrichtig für deine lieben Zeilen und deinen Erfahrungsbericht bedanken! <3 <3 <3
Ich muss ja gestehen, meine Fantasie ist beinahe mit mir durchgegangen beim Gedanken an “Ventilator” und “Bambusfasern”…oh Gottchen, da hast du ja Glück gehabt, nicht zu ersticken…
Allem Anschein nach hattest du aber genug Bambusfasern im Haus, um nicht nur deine Küche mit einer niedlichen Bambusschicht zu überziehen, sondern auch für das Wurzelbrot 😉
Schön, dass dir das Brot so toll gelungen ist und das Ergebnis dir zusagt. Wenn du beim nächsten Versuch dieselben Zutaten verwendest wie ich, bin ich sicher, das Resultat wird dich restlos überzeugen. Wobei ich dazu sagen muss, dass das Wurzelbrot grundsätzlich ein wenig kompakter ist. Du könntest dich alternativ noch am Weißbrot oder – mein persönliches Highlight besonders jetzt im Sommer – am Fladenbrot versuchen. Ich könnte mir vorstellen, dass auch diese feinen Keto-Brote deinen Geschmack treffen.
Ich sende dir herzallerliebste Grüße,
Bumblebee
Liebe Bumbelbee, vielen Dank für die tollen Rezepte. Ich möchte fragen, wie du das mit dem Drehen hinbekommst? Mein Brot reißt jedes Mal, wenn ich es versuche. Hättest du da einen Tipp für mich? Herzliche Grüße
Emilia
Hallo liebe Emilia,
der Trick beim Drehen ist, den Teig zügig, also sozusagen mit einer ruckartigen Bewegung, in sich zu drehen. Wenn der Teig reißt, kannst du vorher die Oberfläche mit ein wenig Wasser anfeuchten. Du kannst auch Risse im Teig hinterher mit Wasser wieder glattstreichen – wenn das Wurzelbrot fertig gebacken ist, sieht man kleine Missgeschicke beim Drehen nicht mehr. Aber selbstverständlich muss das Brot nicht in sich gedreht werden, du kannst auch einfach das Brot länglich formen und dann backen. Das tut dem Geschmack keinerlei Abbruch.
Ich wünsche dir gutes Gelingen beim nächsten Versuch – dann hast du den “Dreh” sicher raus 😉 ?
Herzliche Grüße,
Bumblebee
Hallo Bumblebee, ich habe wirklich überlegt ob ich überhaupt schreiben soll, weil schon so viele, zahlreiche Lobesschreiben über Dich und Deine Backkunst eingegangen sind.
Dann bin ich zu dem Entschluss gekommen : Es kann gar nicht zu viele geben, so gut wie Du bist. ??? Also muss ich mich hier in den Lobeshymnen einreihen ?
Ich habe heute das erste Mal dieses Wurzelbrot gebacken und ich muss sagen, ich war geschockt als ich zufällig nach einer halben Stunde beim Vorbeigehen mal durch die Backofentür geschaut habe. Das Brot hat sich mehr als verdoppelt und nach dem Anschnitt sah es zwar nicht großporig aus sondern eher feinporig, aber locker und flockig. Es schmeckt auch sehr gut. Hatte auch noch Besuch bekommen und wir haben gemeinsam getestet und wir waren uns alle einig, es ist ein tolles Brot. Ich kann meine Begeisterung hier gar nicht richtig beschreiben…..Ich habe mich Heute allerdings damit überfressen ?? Ich hatte auf einmal ein tolles Weißbrot in der Hand. Ich habe es so genossen. Gleich eins mit Ei, eins mit meiner selbstgemachten Erdbeermarmelade, eins mit Käse eins mit meinem selbstgemachten Karamell.
Es war göttlich. Dieses Brot passt zu allen Belagen ?
Und dazu muss man auch mal sagen, das es einfach in der Zubereitung ist! Ich habe die Flüssigkeit zu der trockenen Menge beigemischt, ganz kurz nur umgerührt, noch etwas Wasser mehr zugefügt, da ich es etwas rissig fand. Habe es direkt in Form gebracht, aufs Backgitter gelegt und habe nichts mehr damit gemacht. Ohne an den Enden zu drehen. 15 Minuten ruhen lassen und dann in den Backofen getan. Megaaaaaaa kann ich nur sagen. Habe schon viele Brote gebacken aber dieses ist mit Abstand das Beste und das , was auch an den Bäckereibroten am nächsten dran kommt. Vielen lieben und ?lichen Dank für dieses tolle Rezept ? Schön, daß es solche Menschen wie Dich gibt ??Danke für das Teilen Deiner Rezepte ?
Dafür, dass ich erst gar nicht schreiben wollte, habe ich jetzt allerdings leider viel zu viel geschrieben ?? Möchte mich für die Länge des Textes entschuldigen, aber das musste jetzt so sein. Sorry.
Bei der Gelegenheit kommt mir gerade eine Frage auf….Im Rezept das Himalaya Salz (ich habe das auch vorrätig) wurde von mir auch angewendet, allerdings habe ich es fein gemahlen. Meines ist sehr grobkörnig. Ich weiß nicht, ob es da Unterschiede im Körnungsgrad gibt ? ! Ist Deines auch grobkörnig und wenn, machst Du es auch grobkörnig an den Teig dran ?
Liebe Grüße
Karin ?
Hallo liebe Karin,
viiiiiiiiiiiielen ?-lichen Dank für deine superlieben Zeilen, ich freue mich immer ganz besonders über so wahnsinnig nettes Feedback und so schöne Erfahrungsberichte! ???
Dass das Wurzelbrot dir so gut schmeckt, ist toll zu lesen – und bezüglich “Überfressen” weiß ich ganz genau, was du meinst ?. Ketobrot hat auch sehr viele Ballaststoffe, sodass man Brotgenuss in größeren Mengen dann auch in weiterer Folge, ähem, merkt – wenn du weißt, was ich meine…. ??
Selbstgemachter Karamell? Wow, jetzt machst du mich aber seeeeeeeehr neugierig, denn zufriedenstellenden Keto-Karamell habe ich bislang nicht hinbekommen…mit Xylit ja, aber mit reinem Stevia-Erythrit ist mir das noch nicht gelungen. Wenn du also einen heißen Tipp für mich bzw. uns hier hast, würde ich mich wirklich riesig freuen!
Wenn dein Himalaya-Salz eine andere, gröbere Konsistenz hat als das herkömmliche Feinsalz, dann solltest du es auf jeden Fall mahlen oder, vielleicht noch besser, das Salz mit der Hälfte des Wassers aus dem Rezept zu einer Sole ansetzen (also einfach darin auflösen). Dann solltest du kein unangenehmes “körniges” Mundgefühl durch nicht gelöste Salzkristalle mehr haben.
Ich sende dir ganz liebe Grüße und wünsche dir einen tollen Tag,
herzlichst,
Bumblebee
Liebe Sabine,
nach dem Desaster mit dem Weißbrot letztens,hab ich vorhin, mit einem gewissen Zweifel dieses, dieses Wurzelbrot gebacken, und als es wieder schön aufging und mega gut aussah im Backofen, habe ich innerlich gebetet: “Bitte bitte, sacke nicht zusammen, wenn ich Dich gleich raushole, bitte bleib so!”
Und… tadaaa! Es blieb so! Juchuu! 🙂 Das Brot ist der Oberhammer, ich freue mich grad wie Bolle. Liebsten Dank dafür. Eine riesen Umarmung!:) LG, Ayse
PS: Die Marillenmarmelade habe ich übrigens auf morgen verschoben, da muss ich eh in die Sadt und morgen ist da der Wochenmarkt. Da gibt’s bestimmt die perfekten Aprikosen. Ich freu mich schon darauf:)
Hallo liebe Ayse,
gott sei Dank! Beim Lesen deiner Zeilen fiel mir ein Riesenstein vom Herzen – denn nachdem das Weißbrot sich derart zickig gezeigt hat, wäre es gewissermaßen fatal gewesen, wenn das Wurzelbrot dieselbe Enttäuschung für dich gewesen wäre. Da wäre mein Blogger-Herz vermutlich in tausend Teile zerschellt…. daher bin ich suuuuuuuuuuuuuuperhappy, dass das Wurzelbrot wieder ein Volltreffer ist ????
Dann wünsche ich dir jetzt noch viel Spaß beim Marmelade-Backen ? (dass sie dir mühelos gelingen wird, daran habe ich nicht den geringsten Zweifel) und lass dir den Fruchttraum gut schmecken!
Ganz liebe Grüße aus dem Ketoland,
Sabine
.
Perfekter kann das Wurzelbrot nicht gelingen – WOW! Viiielen lieben Dank für all deine großartigen Fotos, deine Werke werden hier unter Garantie zahlreich bestaunt, liebe Ayse! ?
Hallo liebe Bumblebee, seit ich deine Rezepte entdeckt habe, komme ich aus dem Backen nicht raus?. Vor einer halben Stunde habe ich das Wurzelbrot aus dem Ofen geholt und da ich es nicht abwarten konnte, habe ich es noch warm angeschnitten und probiert. Es war köstlich! Allerdings werde ich ab sofort die Mengen halbieren, sonst komme ich mit dem Essen nicht nach. LG Martina D.
Liebe Martina,
mir geht es ganz genauso. Allerdings habe ich festgestellt, dass sich das Brot super scheibenweise einfrieren lässt. Ich tau es dann immer in der Mikrowelle auf und habe dann leicht warmes Brot, das wie frisch gebacken schmeckt. Ich liebe das Wurzelbrot in Aioli oder gutem Olivenöl gedippt am liebsten…
VG Sandra
Hallo liebe Sandra,
danke für den Tipp mit dem scheibenweisen Einfrieren – das ist wirklich spitze und ideal, um immer einen Brotvorrat parat zu haben! ?
Geschmacklich bin ich zu 100% bei dir – in feines Olivenöl gedippt ist das Brot wirklich ein Hochgenuss! Bezüglich Aioli bin ich jetzt aber neugierig geworden: ich habe bislang immer einen relativ großen Bogen darum gemacht – und zwar weniger aus Geruchsgründen ? als vielmehr aufgrund der vergleichweise hohen Carbs, die das leckere Lauchgewächs leider mit sich bringt. Aber eigentlich ist das unnötig, denn man braucht ja nur einige wenige Knoblauchzehen für die köstliche spanische Spezialität….ich denke, ich werde mich auch an eine Aioli machen.
DANKE für die tolle Anregung! ?
Liebe Grüße,
Bumblebee
Hallo Sandra, besten Dank für den Einfrier-Tip, so muss man nicht so oft backen. Ja, mit dem richtigen Olivenöl, Aioli oder Mojo kann auch ich kaum widerstehen. VG Martina
Liebe Martina,
yippieh, das ist doch klasse ??? Für mich jedenfalls ein suuuuuupertolles Kompliment, für das ich mich herzlich bei dir bedanken möchte! ?
Ich mag das Wurzelbrot auch besonders gern, vor allem lässt es sich prima abwandeln mit verschiedenen Kräutern etc. kann man immer wieder neue Geschmackrichtungen daraus zaubern.
Viele liebe Grüße nach Deutschland,
Bumblebee
Liebe Sabine,
herzlichen Dank für Deine Rückmeldung. Ich habe soeben das Kartoffelbrot gebacken und ich kann es nicht anders sagen: einfach geil!!!
Es hat scheinbar wirklich an den Flohsamenschalen gelegen. Das Kartoffelbrot ist etwas aufgegangen, immer noch etwas kompakt (es ist nicht so großporig wie Deins), aber lange nicht so sehr wie das Wurzelbrot und definitiv mega lecker. Morgen wird ein neues Wurzelbrot gemacht.
Ich nehme vollfettes Mandelmehl (das ist ja gerade der Spaß am Ketogenen: der Geschmacksträger Fett kann, darf und muss überall mitspielen…), schätze aber, dass ggf. die Trockenhefe bzw. mein Reinweinsteinbackpulver nicht so richtig mitzieht. Da gibt es ja reichlich Qualitätsunterschiede. Oder aber mein Wasser war zu heiß (hatte es auf 80 Grad erhitzt und dann die kalte BuMi dazu gegeben). Daran kann ich ja auch noch schrauben.
Frage: die Hefe ist als Geschmacksverstärker dabei, oder? Dann würde ich vielleicht mal Hefeflocken probieren wegen der Verträglichkeit.
So what: ich gebe an dieser Stelle nicht auf und backe weiter.
Danke, Danke, Danke!
Liebe Grüße
Sandra
Hallo liebe Sandra,
oh, das ist schön – dann darf ich dich ab sofort auch zu den Kartoffelbrot-Fans zählen! ???
Und es ist wirklich immer wieder interessant, dass einzelne Zutaten das Backergebnis so dolle beeinflussen können. Da dein Brot noch immer etwas zu kompakt ist, könntest du es mit 1 oder sogar 2 zusätzlichen Eiern im Teig versuchen. Damit gibst du den ganzen Quellstoffen im Teig mehr Flüssigkeit zum Entfalten beim Backen und das Brot sollte dann auch besser und mehr aufgehen.
Was die Temperatur des Wasser betrifft, so denke ich, dass es daran eher weniger liegen könnte, denn durch die Zugabe der kalten Buttermilch kühlt das heiße Wasser ja herunter auf gut lauwarme Temperatur, die an und für sich problemlos ist.
Es stimmt, die Trockenhefe dient in erster Linie dem “brotigen” Geschmack – für das Aufgehen des Brotes sorgt nämlich das zugesetzte Backpulver. Wobei viele das Backpulver auch weglassen und das Brot durch die Trockenhefe trotzdem schön aufgeht – ich selbst habe es aber noch nicht probiert.
Ich bin ganz sicher, du stehst knapp vor dem “Durchbruch” und freust dich beim nächsten Anlauf über ein perfektes Brot! Meine Daumen sind schon mal fest gedrückt ✊
Ganz liebe Grüße,
Sabine
Hallo Sabine,
ganz herzlichen Dank für deine vielen Brotrezepte. Ich habe heute das erste getestet: Wurzelbrot. Ich habe nur die Hälfte gemacht (zum ausprobieren) und was soll ich sagen: MEGA! Meins ist leider nicht sonderlich fluffig geworden oder aufgegangen, aber geschmacklich richtig lecker und sehr nah an einem Baguette/Wurzelbrot dran. Ich hatte einen Teil davon längs aufgeschnitten, die Schnittseite in Olivenöl angebraten, dann mit Tomate und Mozzarella belegt und in meiner Multi-Mikrowelle überbacken… Das kann ich jetzt -Dank Dir- wieder regelmäßig essen (ist nämlich eins meiner Leibgerichte zu Nichtketozeiten gewesen).
Ich konnte den Teig nicht “drehen”, er war recht bröselig, daher ist es bei mir ein Baguette geworden. Was mal wieder zeigt: never change a running system ääääh recipe 😉 Also düse ich morgen mal zu dm und hole gemahlene Flohsamenschalen von Mivolis. Ich hatte nur grobe Flohsamenschalen da, die ich dann im Thermomix gemahlen habe (was dann scheinbar nicht richtig funktionierte) bzw. von -carb das Flohsamenschalenmehl, was aber alles, wo ich es beimenge, schlotzig schlabberig macht, weshalb ich das also von vornherein ausgeschlossen habe. Den Teig hab ich nachher aber zügig und wirklich nicht viel von Hand gerührt.
Und morgen teste ich mal das Kartoffelbrot an. Es ist schlicht einfacher, ein Brot zu backen und scheibenweise einzufrieren, als jeden Tag das sogenannte Keto-Tassenbrot zu zaubern, was immer sehr nach Ei schmeckt, den Eiverbrauch in die Höhe schraubt und zudem nicht zu allem Belag passt.
Ich hab mir jedenfalls schonmal eine “muss ich unbedingt nachkochen”-Liste mit Deinen Rezepten angelegt 😉
Viele Grüße aus Bonn
Sandra
Hallo liebe Sandra,
viiiiiielen lieben Dank für deine netten Zeilen, ich freue mich wirklich sehr, dass du meine Brotrezepte magst! ?
Das ist dann so eine Art Bruschetta, die du dir aus dem Wurzelbrot zauberst, richtig? Mmmmmh, da bekomme ich jetzt richtig Lust darauf, das auszuprobieren. Schön, dass du damit dein High Carb Lieblingsrezept ketogenisieren kannst.
Ich bin nicht sicher, ob die von dir beschriebene trockene (bröselige) Konsistenz des Brotteiges (nur) an den Flohsamenschalen liegt. Darf ich fragen, welches Mandelmehl du verwendest? Deiner Beschreibung nach klingt es nämlich ein wenig so, als wäre da (teil-)entöltes Mandelmehl im Spiel. Dieses zieht sehr viel Flüssigkeit und das führt dann dazu, dass der Teig krümelt. Ich verwende in meinen Rezepten ausschließlich vollfettes Mandelmehl, da dieses – besonders bei den Brotrezepten – einfach unschlagbar köstliche Resultate liefert.
Sollte dein Wurzelbrot also beim nächsten Backversuch trotz “richtigem” Flohsamenschalenmehl wiederum nicht das gewünschte Ergebnis liefern, bleibt als mögliche Ursache nur das Mandelmehl (du kannst übrigens auch feinst gemahlene blanchierte Mandeln verwenden).
Ich hoffe, das Kartoffelbrot ist dir toll gelungen und trifft deinen Geschmack ebenfalls (für mich gehört es zu meinen persönlichen Favoriten). ?
Danke, dass du Bumblebee auf deine Nachkoch-To-Do-Liste gesetzt hast ???
Herzliche Grüße nach Bonn sendet dir
Sabine
Hallo Sabine,
da ich nun endlich alle Originalzutaten (Mandelmehl, Eiklarpulver…) beieinander habe, hab ich mich heute an deine Brote herangewagt. Das Wurzelbrot habe ich soeben aufgeschnitten und bin begeistert. Es sieht toll aus und schmeckt auch super. Endlich ein Weißbrot welches eine eingeschworene Weißbrotliebhaberin als sehr gut bezeichnen kann! Ich ernähre mich seit einem halben Jahr Low Carb und solange bin ich auch schon auf der Suche nach einem guten Weißbrot, da das mir am meisten gefehlt hat.
Übrigens finde ich alle anderen Rezepte auch super und werde bestimmt noch vieles ausprobieren. Gerade ist auch noch das Kartoffelbrot im Ofen. Ich werde berichten.
Vielen Dank für diese tolle Seite und die Mühe beim Experimentieren.
Herzliche Grüße
Lena
Liebe Lena,
viiiiiiiiiiiiiiielen herzlichen Dank für deine superlieben und lobenden Worte, darüber freue ich mich wirklich RIESIG! Schön, dass ich mit meinen Rezepten deinen Low Carb Alltag etwas bereichern kann. Ich kann dir übrigens auch das Fladenbrot wärmstens empfehlen – es ist wirklich ein toller Genuss und ich kann mir vorstellen, dass es dir auch gut gefallen könnte 🙂
Viele liebe Grüße aus Österreich sendet dir
Sabine