Bumblebees ultimatives Keto Weissbrot
So gut wie jeder Ketarier vermisst Brot – geht’s dir auch so? Dann habe ich good News: Mit diesem köstlichen Weißbrot-Rezept kannst du ab sofort guten Gewissens dem Brotgenuss frönen…. 🙂
Machen wir uns nichts vor: Zumindest gelegentlich schlagen bei jedem Ketarier die Gelüste auf eine Scheibe köstliches Brot durch. Mir erging es da nicht anders. In meinem High-Carb-Vorleben habe ich stets Brot, Knödeln & Co. den Vorzug gegenüber Fleisch und Gemüse gegeben. Der völlige Verzicht auf Brot fiel mir zugegebenermaßen extrem schwer.
Mit Keto-Brotersatz war ich lange Zeit nur wenig bis gar nicht zufrieden. Ich habe deshalb viel Zeit aufgewendet, genießbaren ketogenen Brotersatz zu kreieren. Gerade weil ich aufgrund meiner Glutenintoleranz auf die klassischen Ersatzbindemittel wie Weizenkleber oder Haferkleie, etc. verzichten muss, war das Unterfangen durchaus eine Herausforderung. Doch seit ich dieses Rezept für Keto-Weißbrot entwickelt habe, backe ich dieses Brot mindestens zweimal pro Woche. Denn auch der Rest der Familie greift da begeistert zu.
Noch näher an glutenhaltiges Weissbrot aus herkömmlichem Mehl kommt für mich kein anderes Brot heran als dieses. Getüftelt habe ich viel, bis ich mit dem Ergebnis rundum zufrieden war. Ich war deshalb mal so frech und habe das Brotrezept auf Bumblebees Namen getauft 😀
Bumblebees Weißbrot ist extrem vielseitig und wandelbar: flach gebacken, mit etwas Olivenöl und typischen Gewürzen wird es zum köstlichen Fladenbrot, mit etwas mehr Bambusfasern bestäubt zu kleinen, flachen Rechtecken geformt zauberst du leckeres Ciabatta. Leicht abgewandelt wird aus dem Rezept der beste ketogene Pizzaboden überhaupt. Wenn du anstatt einem großen Laib zwei längliche Rollen formst, wird ketogenes Baguette daraus, und und und….
Mängel ausgleichen, rundum wohl fühlen
Wusstest du eigentlich, dass viele ketogen lebende Menschen Magnesiummangel haben? Und das ist lange nicht der einzige Vitalstoff, bei dem es für viele von uns Aufholbedarf gibt. Deshalb habe ich mich mit Viptamin zusammengetan. Denn ketogene Ernährung und hochwertige Nahrungsergänzungsmittel – das ist eine stimmige Kombination!
Anzeige
Vitamine satt
Du bist hier auf meiner Seite schon mehrere Male über Viptamin gestolpert? Das ist kein Zufall – ich schätze die Bio-Produkte der Firma Viptamin nämlich sehr und finde, dass gute Nahrungsergänzungsmittel und ketogene Ernährung eine hervorragende Kombination sind. Und da es hier am Blog rund um unsere Gesundheit geht, passt das doch wunderbar – findest du nicht? 😉
Anzeige
Der einzige Unterschied zwischen Bumblebees Weißbrot und der klassischen Gluten-Variante liegt darin, dass die Kruste nicht ganz so knusprig wird wie beim ungesunden Pendant. Abgesehen davon gibt es wirklich nichts zu bemäkeln: das Brot ist innen schön weich, fluffig, mit dem typischen, leckeren (dezenten) Hefegeschmack. Zudem ist das Innenleben nicht feucht und wabblig, wie das bei ketogenen Broten leider oft der Fall ist, sondern von perfekter Konsistenz und Mundgefühl.
Ich habe übrigens festgestellt, dass die Verwendung ein und desselben Mandelmehls von verschiedenen Herstellern zu teils gravierenden Unterschieden bei den Backergebnissen führt. Die Problematik – abgesehen von Konsistenzangelegenheiten – ist bei Mandelmehlen ja häufig, dass sie teilweise ganz extrem marzipanähnlich riechen und oft auch so schmecken. Das kann bei Kuchenrezepten durchaus gewollt und vertretbar sein, ist bei Broten aber absolut BÄÄÄÄÄÄH! Folgendes Mandelmehl hat für mich persönlich den Geschmackstest mit Bravour bestanden: Pati-Versand Mandelmehl , 1er Pack (1 x 500 g)
Es weist weder unangenehmen Marzipangeruch noch -geschmack auf. Ich kann es daher guten Gewissens insbesondere zum Brotbacken weiteremfehlen.
Noch ein paar Worte zur Haltbarkeit:
Das Keto-Weissbrot hält sich durch die Verwendung von Eiklarpulver anstatt frischem Eiweiß locker mehrere Tage (ich habe bisher auch nach fünf Tagen noch keine geschmacklichen Einbußen hinnehmen müssen – allerdings wird das Brot meistens schon weitaus früher vertilgt 😉 Durch das Eiklarpulver ist nicht nur die Haltbarkeit optimiert, es bewirkt insgesamt auch, dass der Teig schön aufgeht.
Alternativ kannst du aber statt dem Eiklarpulver selbstverständlich auch frisches Eiweiß verwenden: ersetze das Eiklarpulver durch circa 6 frische Eiweiß und reduziere den Wasseranteil auf rund 200ml.
So, dann will ich dich nicht länger auf die Folter spannen – hier kommt das Rezept:
Bumblebees ultimatives Keto-Weissbrot
Gang: Brot und GebäckSchwierigkeit: einfach20
Portionen10
Minuten45
MinutenDas leckerste Keto-Brot-Rezept überhaupt – geschmacklich top und vielseitig wandelbar!
Rezept ergibt einen Laib zu circa 700 Gramm Brot (rund 20 Scheiben).
Zutaten
140g Mandelmehl (nicht entölt!)*
35g Eiklarpulver (KEIN Proteinpulver!)
45g Flohsamenschalen gemahlen (ich verwende mivolis von DM)
30g Bambusfasern
2 Packungen Trockenhefe
1 Packung Weinsteinbackpulver
3 EL Apfelessig
2 EL Olivenöl
Bambusfasern zum Bestäuben
450ml warmes Wasser
1,5 TL Salz
Zubereitung
- Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen. - Wasser, Apfelessig und Olivenöl dazugeben und sehr kurz (!) – für maximal 15 Sekunden – zu einem homogenen Teig verrühren.
- Idealerweise lässt du den Teig für maximal 20 Minuten gehen. Du kannst ihn aber auch direkt weiterverarbeiten (meine bevorzugte Variante).
- Teig nun auf ein Backpapier legen, mit angefeuchteten Händen zu einem runden oder länglichen Laib formen. Mit Bambusfasern leicht bestäuben und mit einem Messer mehrere Male an der Oberfläche einritzen.
- Nun den Teig mitsamt dem Backpapier auf den Backofenrost (NICHT Backblech!) legen und 45 Minuten backen.
- Nach dem Ende der Backzeit Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Anmerkungen
- *Alternativ feinst gemahlene blanchierte Mandeln verwenden.
Verwendete Produkte:
Mineralstoffe sind wichtig
Wusstest du, dass Magnesiummangel auch für uns Ketarier ein Thema ist?
Und das ist lange nicht der einzige Vitalstoff, bei dem es für viele von uns Aufholbedarf gibt. Deshalb setze ich auf hochwertige Nahrungsergänzung von Viptamin. Neugierig geworden? Mit dem Gutscheincode Hummel
erhältst du 10% Rabatt auf deine Erstbestellung.
Anzeige
Du möchtest mich unterstützen?
Wenn dir meine Arbeit gefällt, dann würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine virtuelle Tasse Kaffee spendierst. DANKESCHÖN!

Nährwerte:
Nährwerte pro Scheibe à 30g:
Nährwerte GESAMT:
Lust auf noch mehr zuckerfreie, mehlfreie Rezepte? Vielleicht gefallen dir auch diese Kreationen:

Information:
Bumblebee nimmt am Affiliate Programm von Amazon.de teil. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich auch selber verwende.
Wichtig: Für dich ändert sich am Kaufpreis deines Produktes rein gar nichts!
Hallo, hier meine Weißbrot-Geschichte 😉: als ich das Brot zum 1. Mal gebacken habe, habe ich 15 g Bambusfasern und 15 g Haferfasern genommen (das ist ja normal 1:1 austauschbar, gibt aber natürlich nicht das Volumen wie mit Bambusfasern). Nach dem zusammenrühren hatte ich dann einen viel zu flüssigen Teig. Dann habe ich weitere Bambusfasern dazugeschüttet (20 g vielleicht?) und dann war es ok. Erhalten habe ich ein superweiches sehr gutes Brot. Das 2. Mal habe ich auch wieder 15 g/15 g Bambus/Haferfasern genommen, aber von vornherein weniger Wasser dazugetan. Heraus kam ein wesentlich kompakteres Brot. Ich habe ein Bild beigefügt, da kann man es sehen. Das untere ist das 1. weichere. Es ist schon interessant, wie sich doch die Backergebnisse mit wenig Änderung unterscheiden können. Morgen backe ich es nochmals, allerdings dann so wie mein 1. Versuche mit mehr Bambusfasern und die vorgegebene Menge Flüssigkeit. Ich verwende bei allen deinen Broten übrigens frische Hefe, die ich vorab in etwas warmem Wasser auflöse. Das klappt super. Beide Brote waren vom Geschmack her sehr gut, aber das weichere war einfach toll. Liebe Grüße Heiderose
Ach ja, das zweite war übrigens versehentlich noch zu lange im abgeschalteten Backofen, deshalb die dickere Kruste
Manchmal ist eine dickere Kruste auch was Feines 🙂
Liebe Heiderose,
du gehörst ja bereits zu den Keto-Profis und hast das Rezept nach deinem Dafürhalten abgewandelt, dagegen ist absolut nichts einzuwenden 🙂
Es ist exakt wie du sagst, die Backergebnisse variieren tatsächlich teils beträchtlich, wenn man auch nur kleine Änderungen bzw. Anpassungen im Rezept vornimmt. Auch die verwendeten Produkte sind entscheidend für das Resultat.
Schön, dass die Brote trotzdem toll gelungen sind und dir geschmeckt haben!
Ganz liebe Grüße
Bumblebee
Hallo liebe Sabine, ich habe schon einige Rezrpte ausprobiert, welche alle super funktioniert haben. Ich scheitere jedoch schon zum 2x am Weißbrot 🙈 Es schaut sooo toll aus, dann backe ich es und lasse es im Backrohr auskühlen, Zack eine Flade. Hast du eine Idee was ich falsch mache? Ich verwende alle Zudaten wie im Rezept angeführt. Ich ersetze nix oder interpretiere etwas. Ich halte mich so brav daran, doch es wird nix. Beim ersten Mal hab ich den Teig nicht ruhen gelassen, beim zweiten Mal schon. 🤷♀️
Bitte um Hilfe! Danke!
Hallo liebe Babsi,
zunächst einmal tut es mir sehr leid zu lesen, dass das Weißbrot dir in der Zubereitung Probleme bereitet 🙁
Wichtig ist bei meinen Brotteigen, die Zutaten nur so kurz wie möglich zu verrühren, dh maximal 20 Sekunden lang auf höchster Stufe zu mixen. Je länger der Teig gerührt wird, desto speckiger wird das Resultat, nicht selten fällt das Brot nach dem Backen dann auch zusammen.
Wenn du die ultrakurze Rührzeit berücksichtigst und auch exakt die in den Zutaten empfohlenen Produkte verwendest (das sind dieselben die auch ich selbst für das Rezept benutzt habe), steht deinem perfekten Weißbrot definitiv nichts mehr im Wege, liebe Babsi!
Gutes Gelingen für deinen nächsten Backversuch – ich bin sicher, es wird klappen!
Herzlichst,
Bumblebee
PS: Die Gehzeit ist nicht wichtig, der Teig braucht eigentlich gar keine Gehzeit und kann direkt ins Backrohr geschoben werden.
Hallo Sabine,
die Nährwertangaben für Fett können nicht passen und Protein ist zu hoch angegeben, bei der Verwendung von vollfett Mandelmehl.
140gr Mandeln ~70gr Fett, 35gr Protein
2 El Öl ~20gr Fett
35gr Eiklarpulver ~ 30gr Protein
Rest ist fast nur Ballaststoffe.
Aber sonst eine klasse Rezept. Vielen Dank dafür.
Hallo Pascal,
vielen Dank für dein aufmerksames Auge – trotz größtem Bemühen um Akkuratheit passieren leider auch mir gelegentlich Fehler. 🙁 Beim Mandelmehl war in meiner Berechnung tatsächlich eine falsche Menge hinterlegt. Ich habe die Nährwerte nun nochmals durchgerechnet und die richtigen Makros nun oben in den Nährwertangaben korrigiert.
Nochmals danke für deinen Hinweis und liebe Grüße
Bumblebee
Hallo Sabine, ich wollte gerne das Weißbrot backen, allerdings fällt mir nun auf, dass ich nur entöltes Mandelmehl zuhause habe. Weißt du evtl. ob es auch damit gelingt?
Liebe Grüße
Hati
Hallo liebe Hati,
ich verwende in meinen Rezepten ausschließlich vollfettes Mandelmehl und rate von der Verwendung von (teil-)entöltem Mandelmehl ab, denn damit gelingen meine Brote nicht zufriedenstellend.
Du kannst vollfettes Mandelmehl auch ganz einfach selbst herstellen, indem du blanchierte Mandeln fein mahlst. Durch die Verwendung von enthäuteten (blanchierten) Mandeln schmeckt das Mandelmehl absolut neutral und eignet sich daher hervorragend für Brote, Pizza & Co.
Wenn du vollfettes Mandelmehl kaufen möchtest, dann empfehle ich dir dasselbe Produkt, das auch ich selbst verwende (ist in den Zutaten verlinkt) – nach gefühlt Dutzenden verschiedener Anbieter, durch die ich mich getestet habe, ist dieses Mandelmehl das mit Abstand beste.
Gutes Gelingen und viele liebe Grüße
Bumblebee
Liebe Sabine,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde das auf jeden Fall probieren. Ich möchte aber auch es gerne mal mit dem entölten Mandelmehl versuchen. Kann man da dem ganzen nicht einfach „Fett“ in Form von flüssiger Butter hinzugeben? Dann ist es ja quasi wieder fettig 🙈
Liebe Hati,
das kannst du selbstverständlich probieren. Ich habe dazu nur leider keine Erfahrungswerte, sodass ich dir leider keine hilfreichen Tipps geben kann.
Auffetten ist aber definitiv eine gute Option 😉
Liebe Grüße
das Hummelchen
Vielen Dank! Ich werde berichten, sobald ich es ausprobiert habe :).
😍
Liebe Bumblebee!
Vielen Dank für deine tollen Rezepte, meine Mama und ich sind beide ein totaler Fan! Vorallem dein Pizzateig ist meggga ?
Wir sind beide totale Brotliebhaber und vermissen das bei Keto am meisten.
Nun habe ich auch mal dein Weissbrot ausprobiert. Alles ist super geworden, gut aufgegangen und alles.
Nur ist es beim aufschneiden irgendwie ein wenig zu feucht, zwar fluffig aber trotzdem feucht. Hast du ein tipp? Vielleicht länger backen oder doch mit Küchenpapier abkühlen lassen?
Vielen lieben Dank schon im Vorraus
Liebe Grüsse Selina
Hallo liebe Selina,
viiiiiiiiiielen lieben Dank für deine netten Worte, ich freue mich sehr, dass meine Rezepte dich und deine Mama inspirieren ?
Keto-Brote sind durch die Bank allesamt ein wenig feuchter als “normales” Brot, allerdings habe ich meine Rezepte so ausgetüftelt, dass die Feuchtigkeit auf ein Minimalmaß reduziert wird und sie so nahe wie möglich an “echtes” Brot herankommen.
Sollte dir das Weißbrot zu feucht geraten sein und hast du die superkurze Rührzeit der Zutaten (bitte nur maximal 15 Sekunden lang auf höchster Stufe mixen, keinesfalls zu lange rühren) eingehalten, kannst du die Feuchtigkeit im Brot weiter reduzieren, indem du es offen lagerst und auf einige Lagen Küchenrolle legst, die du immer wieder durch neue ersetzt. Man merkt beim Wechseln der Küchenrolle, dass diese immer wieder Feuchtigkeit aufgesogen hat.
Insgesamt empfehle ich generell, die Brote offen bei Raumtemperatur aufzubewahren mit der Schnittseite nach unten auf Küchenrolle.
Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen und sende dir und deiner Mama ganz liebe Grüße, habt ein schönes Wochenende und bleibt gesund ?
Bumblebee
Anbei noch ein Bild ?
? ? ?
Liebe Sabine,
vielen Dank für das Rezept! Ist mega geworden 😍!
Liebe Grüße Sanny
Hallo liebe Sanny,
viiiiiiiiiiielen lieben Dank für die tolle Rückmeldung und das Foto – ich muss sagen, das Weißbrot ist dir absolut spitzenmäßig gelungen! 😍😍😍
Schön, dass es dir geschmeckt hat!
Ganz liebe Grüße und bleib gesund
Bumblebee
Liebe Sabine,
ich liebe deine Rezepte und Ideen.
Um die Frage der anderen zu beantworten: Ja, man kann problemlos gemahlene blanchierte Mandeln benutzen.
Da diese ja doch viel billiger sind als Mandelmehl, tu ich dies nämlich auch. Und das Ergebnis ist nicht minder lecker oder toll!
Anbei mal ein Bild des gestern erst wieder gebackenen Brotes. (Hätte gern mehr hochgeladen, geht aber nicht :))
Hallo Danny,
danke für deine lieben Zeilen und auch für das Foto deines sensationell gelungenen Weißbrotes! Bei dem Anblick läuft einem spontan das Wasser im Mund zusammen ?
Du hast absolut Recht, vollfettes Mandelmehl ist nichts anderes als fein gemahlene blanchierte Mandeln, die man – vorausgesetzt, man hat das nötige Equipment – wunderbar und problemlos daheim selbst fein mahlen kann 🙂
Ich hätte wirklich gern mehrere Fotos gesehen und wusste leider nicht, dass man hier in der Kommentarfunktion nur 1 Bild uploaden kann. Vielleicht klappt es ja, wenn du auf “antworten” klickst und sozusagen einen neuen Kommentar öffnest?
Ganz liebe Grüße,
Sabine
Hallo,
vielen Dank für deinen tollen Blog und die genialen Rezepte.
Eine Frage, die mich schon lange beschäftigt. Kann ich das vollfette Mandelmehl durch blanchierte gemahlene Mandeln ersetzen?
Hallo liebe Melanie,
danke für deine lieben Worte! Es freut mich, dass meine Rezepte deinen Geschmack treffen und ich einen kleinen Beitrag leisten kann, deinen ketogenen Speiseplan etwas “bunter” zu gestalten 🙂
Ja, du kannst das vollfette Mandelmehl durch blanchierte, fein gemahlene Mandeln ersetzen – es ist exakt dasselbe 😉
Gutes Gelingen und viele liebe Grüße,
Bumblebee
Hallo Bumbelee
Ich hätte eine Frage zum Brot wenn das gebacken ist , hält sich das 1 Woche in einer Tuppdose da ich im Urlaub kein Kühlschrank habe .
LG Barbara
Hallo liebe Barbara,
ich würde das Brot ehrlich gesagt nicht luftdicht verschlossen aufbewahren, da ich annehme, an deiner Urlaubsdestination herrschen auch ziemlich warme Temperaturen. Ich denke daher, dass es besser ist, das Brot bereits in Scheiben portioniert in etwas Küchenrolle eingewickelt offen bei Zimmertemperatur zu lagern. Dann kann das Weißbrot allerhöchstens ein wenig antrocken. Die Gefahr von Schimmel ist damit jedenfalls besser gebannt und dein Brotgenuss sollte zumindest für bis zu fünf Tage gesichert sein 🙂
Du könntest dir zusätzlich auch noch Knäckebrot vorbacken, das hält sich problemlos in der Tupperdose und bleibt auch zwei Wochen oder länger lecker. Auch Brot-Chips sind eine tolle Sache und perfekte Knabberei für zwischendurch.
Ich wünsche dir einen wunderschönen und erholsamen Urlaub! ☀️
Viele liebe Grüße,
Bumblebee
Vielen Dank für schnelle Antwort . Wir fahren nur nach Österreich haben im Hotelzimmer auch ein Balkon vielleicht kann ich das Brot dann Nachts rausstellen im September ist das dort nichtmehr so warm , oder knäcke backen.
Oh, das ist ja schön, dass du in meiner Heimat Urlaub machst! ? Ich denke, dass das Brot sich problemlos halten wird, mittlerweile ist die tropische Hitze bei uns nämlich passé. Hab eine schöne Zeit bei uns und genieße deinen Urlaub,
liebe Grüße,
Bumblebee
Hups… nach den letzten beiden Kommentaren hab ichn bissl schiss, zumal ich das Salz vergessen hab ??♀️
Naja…. dann gehts eben weg… wenns so gar nichts wird, abhaken unter dumm gelaufen.
Das Körndlbrot war gut.
Warten wir ne halbe Std, dann weiss ich mehr…
So…. is wat flach, aber fluffig wie ein Brot. Schmeckt ebbes eirig, aber vermutl weil ichs Salz vergessen hab. Aber, wozu hat man gesalzene Butter? ??
??? Genau, die gesalzene Butter kann’s raus reißen 😉
Dein Brot ist flach geworden und schmeckt nach Ei, habe ich das richtig verstanden? Hm….das sollte eigentlich beides nicht sein. Darf ich fragen, welche Produkte du verwendet hast?
Liebe Grüße,
Bumblebee
Hallo liebe Martina,
hoppla – aber das ist mir selbst ehrlich gesagt auch schon einige Male passiert, dass ich das Salz vergessen habe ?. Ich selbst habe das geschmacklich fade Brot dann immer mit entsprechendem würzigen Belag aufgepeppt beziehungsweise leckere Brot-Chips daraus gezaubert.
Schön, dass das Körndlbrot deinen Geschmack trifft 🙂
Viele liebe Grüße,
Bumblebee
Hallo, auch mir ist das Brot absolut misslungen. Das Brot ging super auf im Ofen, ca 15 cm hoch, und ich dachte schon, hey endlich mal ein Brot Brot. Ich habe zur Vorsicht sogar noch 10 Minuten hinten ran gehängt und mit Alufolie abgedeckt. Als ichdas Brot dann raus holte viel es auf 2 cm zusammen. In der Mitte ist es total kitschig, die Ecken sind super. Schade denn der Geschmack ist sehr gut. Ich werde noch einen 2 Versuch starten. Aber mit Low Carb oder Keto Gebäck habe ich wenig Glück. Da ist schon einiges im Müll gelandet.
LG Katharina
Hallo Katharina,
zunächst einmal tut es mir leid, dass dir das Weissbrot nicht gelungen ist. Ich kann natürlich nur mutmaßen, woran es gelegen haben könnte, aber deiner Schilderung nach tippe ich darauf, dass der Teig zu lange gerührt wurde. Denn dann wirkd das Innenleben klebrig-klitschig, so wie du es berschreibst. Ich habe einen entsprechenden Hinweis – nämlich, dass der Teig sehr kurz, am besten für maximal 15 Sekunden auf höchster Stufe – vermixt werden sollte, im Rezept ergänzt.
Ich bin sicher, dass das Brot deshalb nicht gelungen ist. Auch empfehle ich stets, die von mir empfohlenen Zutaten zu verwenden, denn auch hier gibt es je nach Anbieter teils gravierende Unterschiede. Soll heißen: Bambusfasern sind nicht gleich Bambusfasern, detto Kartoffelfasern etc. Ich habe wirklich viele Produkte ausprobiert, bis ich eben die perfekten Zutaten gefunden habe. Daher verlinke ich auch die von mir verwendeten Produkte in meinen Rezepten.
Ich hoffe sehr, du gibst dem Weißbrot noch eine zweite Chance und bin sicher, du wirst vom Ergebnis begeistert sein, wenn du die superkurze Rührzeit und die “richtigen” Zutaten berücksichtigst!
In diesem Sinne wünsche ich dir GUTES GELINGEN ?
Herzlichst,
Bumblebee
Liebe Sabine,
bis jetzt hat es mit allen anderen Rezepten immer super geklappt, aber dieses Brotrezept ließ mich verzweifeln. Ich habe es schon zweimal gebacken und jedes Mal eine Vollkatastrophe. Das erste Mal ging es sowas von auf, schon beim gehen lassen, später im Backofen dachte ich “WOUW! wie genial der aufgegangen ist (mehr als die doppelte Größe) und wie perfekt es aussieht, wie vom Bäcker!”. Dann holte ich es aus dem Backofen und es sackte völlig zusammen (obwohl ich es schon länger im Backofen ließ). Außen schon fast zu dunkel und innen noch feucht, klebrig. Ich ließ es noch eine Weile drin, mit niedriger Temperatur, aber es war nicht mehr zu retten, ungenießbar.
Dann versuchte ich es zum 2. Mal und dachte mir, ich mache lieber dünnere Fladen daraus und lass es bei etwa niedrigerer Temperatur und Umluft backen, wieder das Gleiche. Innen drin war es nur noch klebrig, außen pfurztrocken. Beides musste ich in die Tonne kloppen. War so schade, um die vielen teuren Zutaten.
Ich habe alle genauso gemacht, wie es im Rezept stand (auch mit den gleichen Produkten), außer, dass ich statt Trockenhefe, Frischhefe benutzt habe, 20 g, so wie Du es in den Kommetaren erwähnt hattest.
Aber daran kann es doch nicht gelegen haben, oder? Nochmal traue ich mich da aber nicht mehr ran. Ich bleibe dann bei den anderen Broten, die besser klappten. Dieses Weißbrot und ich werden wohl keine Freunde mehr. Echt schade, aber Du hast ja noch viele andere tolle Brotrezepte:)
LG
Ayse
Hallo liebe Ayse,
ojemineh, das ist sehr bedauerlich und tut mir leid zu lesen, dass das Weißbrot sozusagen ein bisschen herumzickt und nicht gelingen mag 🙁
Ich bin jetzt ehrlich gesagt wirklich etwas überfragt, woran es liegen könnte, weil du ja eine sehr erfahrene Köchin/Bäckerin bist….die Frischhefe dürfte allerdings nicht Schuld sein (zumindest hatte ich das Problem damit noch nicht). Das Einzige, was mir als mögliche Ursache deiner Beschreibung des Resultates nach einfällt ist, dass der Teig eventuell zu lange gerührt wurde – das macht ihn nämlich tatsächlich klebrig und “kläschig” innen. Ich verrühre meine Zutaten immer ganz, ganz kurz (also vielleicht circa 15 Sekunden lang auf höchster Stufe in meiner KitchenAid).
Hast du diesmal Flohsamenschalen verwendet oder, da du sie ja nicht magst, anderweitig ersetzt? Wenn ja, darf ich fragen, was du alternativ verwendet hast? Eventuell wäre das ein möglicher Grund….
Was du noch probieren könntest ist, den Teig nicht gehen zu lassen, sondern direkt nach dem Anrühren zu backen.
Abgesehen davon bin ich mit meinem Latein sozusagen am Ende. Ich hoffe aber, dass einer der genannten Gründe zutrifft, denn es wäre zu schade, wenn du und das Weißbrot nicht doch noch Freunde werdet 😉
Viele Grüße aus Österreich sendet dir
Sabine
Liebe Sabine,
danke für Deine Antwort. Ich hatte ja bereits geschrieben, dass ich an dem Rezept nichts verändert habe, also die gleichen Zutaten und Produkte verwendet habe, und dass der einzige Unterschied war, Frischhefe zu nehmen, statt Trockenhefe. Und da Du ja geschrieben hattest “idealerweise lässt ihr den Teig 30 Minuten gehen” habe ich es auch so gemacht, aber manchmal sind es ja wirklich ganz kleine Nuancen, die das Rezept scheitern lassen, ist wirklich so. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass ich es länger als 15 Sekunden habe kneten lassen, aber vielleicht war es ja tatsächlich so. Ich habe mir auch viele Gedanken gemacht, warum es so ein Desaster war, aber ehrlich gesagt, keinen Grund gefunden, da wirklich alles (außer Frischhefe) haargenau nach Rezept war.
Egal, manchmal ist das eben so. Gott sei Dank hast Du ja noch viiiieeele andere tolle Rezepte. Jedes Mal hole ich mir andere Brotscheiben aus dem Gefrierfach raus (erst heute Dein leckeres Körndlbrot) 🙂 und freue mich über jedes gelungene und leckere Rezept. Gestern wieder Deine Marmelade und Deinen Eierlikör gemacht, weil ich es ständig verteile, weil meine Arbeitskollegen es so lecker finden:) Also, lieben Dank nochmal und liebe Grüße.
Ayse
Liebe Ayse,
sorry für das Missverständnis, ich hatte so fest im Hinterkopf, dass du die Flohsamenschalen weglässt, dass ich fälschlicherweise annahm, du hättest sie auch bei diesem Rezept anderweitig ersetzt.
Schade, dass das mit dem Weißbrot nicht klappen will. So wie es aussieht, scheint es dann tatsächlich an der Frischhefe zu liegen. Oft ist es aber wirklich schwierig herauszufinden, woran genau es liegt – ich habe vorgestern ein (neues) Brotrezept gebacken, das ich bisher schon mehrere Male gemacht habe (das handhabe ich immer so, bevor ein Rezept auf den Blog geht, um auch ganz sicher zu sein) und habe dabei Flohsamenschalen und Bambusfasern von zwei anderen Anbietern verwendet. Heraus kam sehr zu meinem Erstaunen dann ein Brot, das zwar wieder herrlich schmeckte und duftete, aber mit rötlich-braunem Innenleben ?. Ich habe nicht schlecht gestaunt, vor allem, weil ich die genannten Zutaten dieser Anbieter auch bereits andereweitig verwendet habe und bisher nie eine Verfärbung eingetreten ist. Wie gesagt, manchmal hat Brotteig sozusagen seinen eigenen Willen, dem man sich fügen muss 😉
Schön, dass das Körndlbrot aber problemlos klappt. Sonst wäre ich jetzt wirklich zerknirscht…. 😉
Also, so eine Arbeitskollegin wie dich kann man sich ja wirklich nur wünschen, so wie du deine Kollegen mit Leckereien verwöhnst! ?
Herzliche Grüße,
Sabine
Liebe Bumblebee, tausend Dank für deine Rezepte. Dieses Weißbrot ist so gut, auch mein Mann und mein Sohn waren ganz begeistert und die sind alle beide viel Elend mit Keto Broten gewohnt. Endlich ein Brot das richtig gut schmeckt und so leicht herzustellen ist! Auch dein Pizzarezept ist ungleublichgut, alles was ich vorher probiert hatte, hatte nicht wirklich etwas mit Pizza zu tun. Ich probiere mich weiter durch deine Rezepte durch. Ich danke dir für deine super Rezepte, Tipps wo ich alle Zutaten bekommen kann (habe schon fleißig bestellt) und die genaue Beschreibung der Zubereitung und die Hintergrundinfos zu den verschiedenen Mehlen.
LG
Hallo liebe Mandy,
viiiiiiiielen lieben Dank für deine netten Zeilen, ich freue mich riesig über dein tolles Feedback zu meinen Rezepten 🙂 Schön, dass du sogar deine beiden Männer mit dem Brot und auch mit der Pizza begeistern kannst und ich hoffe, auch die anderen Rezepte auf meinem Blog werden dir und deiner Familie genauso gut gefallen <3
In diesem Sinne wünsche ich dir viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit :-*
Herzliche Grüße aus Österreich,
Bumblebee
Liebe Bumblebee,
Danke für deine rasche Antwort.
Ich habe statt deines verlinkten Mandelmehls gemahlene Mandeln genommen und statt Weinsteinbackpulver herkömmliches Backpulver. Ansonsten habe ich deine verlinkten/angegebenen Produkte benutzt.
Im Ofen sieht das Brot auch schön “prall” aus. Kurze Zeit später sieht es dann aus wie mein Bauch nach 20 kg Abnahme 😉 Es ist aber trotzdem noch fluffig und federnd innen (ich weiß leider keine bessere Beschreibung).
Ich rühre den Teig auch nur kurz zusammen und halte mich an alle deine Tipps.
Übrigens habe ich das Brot auch schon ganz ohne Hefe gebacken, da diese seit der Corona-Zeit nur schwer erhältlich ist und da ich dachte, es bläht sich dann nicht ganz so auf. Das Brot war genau so lecker wie ohne Hefe, zusammen gefallen ist es trotzdem.
Vielleicht probiere ich es mal mit weniger Backpulver…
Viele Grüße nach Österreich
Sabina
Liebe Sabina,
bitte entschuldige meine späte Antwort!
Ich muss zugeben, ich habe wirklich keine Idee, weshalb dir das Brot nicht gelingen mag 🙁 Vielleicht könntest du probieren, den Backofen circa 5 Minuten vor Ende der Backzeit auszuschalten und das Brot dann im geschlossenen Backofen abkühlen zu lassen. Da die Temperatur dann nur sukzessive fällt, kann damit eventuell das von dir beschriebene Zusammensacken vermieden werden. Ich bin nicht sicher, ob es klappt, aber einen Versuch wäre es allemal wert, was meinst du?
Ich drücke dir ganz fest die Daumen, dass es klappt und sende dir
herzliche Grüße nach Deutschland,
Bumblebee
Hallo Bumblebee,
ich habe schon einige deiner Brote ausprobiert und sie sind wirklich alle lecker und vom Mundgefühl wie richtiges Brot.
Das einzige „Problem“, das ich immer habe, das Brot fällt mir beim auskühlen zusammen. Direkt wenn ich es aus dem Ofen hole ist es ein normaler fülliger Brotlaib und nach einer halben Stunde abkühlen ist der Laib auf ca. 8 cm Höhe zusammen gefallen. Man kann fast dabei zuschauen. Es schmeckt natürlich auch so, aber die Scheiben sind dadurch sehr schmal.
Ferndiagnosen sind schwer, aber hast du vielleicht eine Idee? Ich halte mich genau an deine Vorgaben.
Und zum Schluss ein großes Danke schön für deine Arbeit, ohne deine ganzen Anregungen würde mir die getreidefreie Ernährung viel schwerer fallen.
Viele Grüße Sabina
Liebe Sabina,
zunächst einmal DANKE für dein positives Feedback, ich freue mich sehr darüber, dass dir meine Brotrezepte gefallen!
Was ich sehr bedaure ist, dass die Brote bei dir so stark in sich zusammen sinken, denn das sollte eigentlich nicht passieren. Ich muss zugeben, es ist tatsächlich ein bisschen schwierig, aus der Ferne auf mögliche Ursachen zu schließen, aber was meistens das Problem ist, ist tatsächlich die Auswahl der Produkte. Darf ich fragen, ob du die im Rezept verlinkten Produkte verwendet hast? Ich habe mich nämlich durch Dutzende Produkte verschiedener Hersteller getestet und teils wirklich eklatante Unterschiede im Resultat, je nach verwendeter “Marke”, feststellen müssen. Genau aus diesem Grund sind in allen meinen Rezepten die von mir verwendeten Zutaten verlinkt, um ein Gelingen meiner Rezepte bestmöglich zu garantieren.
Ich freue mich auf deine Rückmeldung und sende dir ganz liebe Grüße aus Österreich,
Bumblebee
Hallo Bunblebee,
habe das Weissbrot nun zweimal gebacken. Leider ist mir die Trockenhefe ausgegangen. Daher habe ich ein Päckchen Hefe mit frischer Hefe ersetzt. Die frische Hefe hab ich in den 450ml warmen Wasser aufgelöst und den Teig nur kurz gerührt bis ich keine trockenen bambusfasern gesehen habe, ca 30 Sekunden. danach noch etwas abgedeckt ruhen lassen. beim 1. Brot kam ich mit der Zeit nicht aus. bei 200 Grad und 45 Minuten war das Brot noch nass. Ich habe die Backzeit um ca 20 Min verlängert da sah es gut aus. beim anschneiden war am Boden allerdings eine rohe Schicht. darüber war die teigkonsistens super grossporig und nicht so wie auf deinen Bildern. jetzt backt gerade der zweite Versuch im Ofen, gleiche Zutaten wie beim ersten mit 1 Würfel Gruß her Hefe, 1 Trockenhefe, 1 Weinsteinbackpul er. Die mal habe ich einen länglichen laub geformt und in einen steintopf, Römertopf mit Deckel gebacken. nach 45 Minuten ist es ga z flach am Boden gelaufen und auch noch roh. ich lass es jetzt im her backen oh e deckel bis es gar ist. mal sehen ob man es geniessen kann. ich hab mir nicht erklären wie du so ein feinporices schönes Brot zaubern könntest. Leider klappt’s bei mir nicht so.
viele Grüße 9
Hallo liebe Namensvetterin 🙂
Zunächst einmal tut es mir sehr leid, dass dir das Weissbrot nicht so recht gelingen will – so etwas ist immer ärgerlich, und ganz besonders bei derart teuren Zutaten wie bei Keto 🙁 Ich muss gestehen, dass eine “Ferndiagnose” nicht ganz so einfach ist, aber ich gebe mein Bestes, mit dir gemeinsam der Ursache auf den Grund zu gehen, damit künftig deinem Weißbrotgenuss nichts mehr im Wege steht. Gestatte mir daher, dass ich auch einige Fragen an dich stelle.
Die Trockenhefe kann durch Frischhefe ersetzt werden, allerdings bitte nur 1/2 Würfel, also 20g maximal verwenden – das reicht vollkommen aus!
Die Frischhefe einfach in zwei bis drei EL warmen Wasser auflösen, es muss gar nichts hinzugefügt werden – die Hefe geht dabei auch nicht so auf, wie man es von KH-haltigen Rezepten kennt, das macht aber überhaupt nichts aus. Es genügt auch, die Hefe nur so lange gehen zu lassen, bis du die anderen Zutaten alle vorbereitet hast.
Dass das Brot beide Male bei dir nass geblieben ist, verwundert mich stark. Hast du die Brote nur auf einem Bogen Backpapier am Backofengitter (Rost) gebacken)? Denn meist wird das Brot nicht oder nur unzureichend durch, wenn man es auf einem Backblech bäckt. Wichtig ist auch, die Zutaten für den Teig nur ganz, ganz kurz zu mixen, also nur so lange, bis die Zutaten sich verbunden haben – mit dem Mixer dauert das nur circa 30 Sekunden. Wenn zu lange gemixt wird, kann das dazu führen, dass das Brot “sitzen bleibt”, also matschig und feucht bleibt, innen zu fest ist und nicht durch wird.
Welche Zutaten verwendest du? Ich führe in meinen Rezepten immer alle von mir verwendeten Produkte an, da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie gleiche Produkte unterschiedlicher Anbieter zu teils gravierend abweichenden Ergebnissen führen….
Und last but not least: den Teig immer in den vorgeheizten Backofen schieben. Eventuell wäre es auch gut zu checken, ob dein Backofen die volle Power (Temperatur) bringt – es macht mich ein wenig stutzig, dass du beim ersten Versuch die Backzeit um 20 (!) Minuten verlängert hast und dein Brot nicht schwarz aus dem Ofen kam :-/ Hast du vielleicht ein Backofenthermometer oder Ähnliches, mit dem du das überprüfen kannst?
Bitte verzweifle nicht, liebe Sabine, wir werden ganz bestimmt die Ursache finden. Ich freue mich auf deine Rückmeldung und sende dir einstweilen liebe Grüße aus Österreich,
Bumblebee
Hallo Sabine,
es ist bei uns leider unmöglich Trockenhefe zu bekommen. Frische Hefe hätte ich aber noch da. Könnte ich das Brot auch mit frischer Hefe zubereiten? Würde dann wahrscheinlich 1 Würfel Hefe (ersetzt 2 Päckchen Trockenhefe) in dem warmen Wasser auflösen und dann zu den trockenen Zutaten hinzugeben. Oder hast du eine andere Möglichkeit dieses Brot ohne Trockenhefe zuzubereiten?
Würde mich über eine Antwort freuen.
LG
Valeria
Liebe Valeria,
ja, leider ist derzeit eine wohl weltweite Trockenhefe-Knappheit zu verzeichnen, sie ist überall vergriffen :-/ Das sollte aber kein Problem für das Gelingen des Brotes darstellen. Verwende stattdessen bitte 20g Frischhefe (also NICHT einen ganzen Würfel, das wäre zu viel des Guten ;-))
Wie du richtig sagst: einfach die Frischhefe in zwei bis drei EL warmem Wasser auflösen. Dann alle trockenen Zutaten mischen, die feuchten Zutaten hinzufügen, zuletzt die Hefe zum Teig geben. Kurz rühren und schon kann’s ab in den Backofen gehen 🙂
Ich wünsche dir gutes Gelingen und sende dir liebe Grüße,
Sabine
Hallo Bumblebee,
ich wollte heute dein Brot nachbacken und musst feststellen, dass ich zu Hause kein Weinsteinbackpulver mehr habe (habe es für deine anderen leckeren Rezepte aufgebraucht ??) also bin ich los um welches zu besorgen und dann kam der Schock. Aufgrund der jetzigen Situation (Corona-Virus – und ich war in mehreren Geschäften) gibt es kein Weinsteinbackpulver zu kaufen (auch keine Trockenhefe). Kann ich das Weinsteinbackpulver weglassen oder soll ich es durch normales Backpulver ersetzen?
Viele liebe Grüße, Ania ?
Liebe Ania,
in der Tat herrscht momentan im Weinsteinbackpulver und Trockenheferegal auch bei uns gähnende Leere.
Ohne Backpulver funktioniert das Brot definitiv nicht – es ist aber nicht schlimm, wenn du anstatt Weinsteinbackpulver einfach “normales” Backpulver verwendest, das Brot sollte trotzdem problemlos gelingen 🙂
Gutes Gelingen und bleib gesund,
liebe Grüße
Bumblebee
Hallo Bumblebee,
ich hätte da mal noch eine Frage zum Teig bzw. Brot. Hast du das Brot schon mal eingefroren? 1 Brot reicht ja doch nur 2-3 Tage.
Desweiteren wollte ich mal fragen ob du die diversen Teige (Brot, Pizza etc.) auch schon mal vorbereitet und dann im Kühlschrank gelagert hast um sie am Folgetag zu backen. Funktioniert das? Ich habe feststellen müssen, dass das ganze backen zeitweise echt schwierig sein kann, wenn man mal wirklich 2 Tage hintereinander nur ganz wenig Zeit hat.
Ansonsten bin ich sehr begeistert von deinen Rezepten. Das macht einem den Keto Einstieg deutlich leichter. ?
Viele Grüße
Hallo Kobi,
vielen lieben Dank für dein netten Zeilen!
Ich persönlich verarbeite alle Teige – ob Brot-, Pizza- oder Kuchenteig frisch und habe daher leider keine Erfahrung mit Zwischenkühlen bzw. Tiefkühlen. Insgesamt würde ich dir davon abraten, die Teige auf Vorrat zu rühren, denn gerade das Backpulver als zentrales Triebmittel im Teig verliert an Wirkung, je länger der rohe Teig zwischengelagert wird.
Ich bin sicher, dass du, sobald du etwas routinierter im Umgang mit den ketogenen Zutaten bist, die 5 Minuten Zeit für das Teigrühren erübrigen kannst. Denn es sind – bis auf den Pizzateig – wirklich so gut wie alle (Brot-)Rezepte recht einfach und rasch anzurühren: trockene Zutaten in eine Schüssel, flüssige Zutaten und ggf. Eier hinzufügen, schnell durchmixen und schon war es das.
Wenn du Brot bzw. Pizza einfrieren möchtest, dann auf jeden Fall in gebackenem Zustand. Dann sollte es keinerlei Qualitäts- bzw. Geschmacksverluste geben.
Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und keep on keto 😉
Herzlichst,
Bumblebee
Kann nach dem dritten Versuch nun auch endlich sagen, dass es perfekt geworden ist!
Was bei mir wohl bisher falsch war:
direkt vor dem ruhen lassen geformt
Wasser zu heiß für die Hefe
Ofen geöffnet und danach gesehen (keine gute Idee)
evtl nicht tief genug eingeschnitten
Letztendlich:
Sieht aus wie vom Bäcker, schmeckt aber besser ?
Liebe Danny,
das freut mich RIESIG! Ich finde es ganz toll, dass du nicht aufgegeben hast – denn Übung macht ja bekanntlich den Meister. Wie schön, dass deine Mühen mit dem perfekten Ergebnis belohnt worden sind 🙂
Lass dir das Weißbrot gut schmecken. In diesem Sinne sende ich dir liebe ketogene Grüße,
Bumblebee
Kann nach dem dritten Versuch nun auch endlich sagen, dass es perfekt geworden ist!
Was bei mir wohl bisher falsch war:
direkt vor dem ruhen lassen geformt
Wasser zu heiß für die Hefe
Ofen geöffnet und danach gesehen (keine gute Idee)
evtl nicht tief genug eingeschnitten
Letztendlich:
Sieht aus wie vom Bäcker, schmeckt aber besser ?
Hallo Bumblebee,
leider habe ich mit Brot immer Probleme. Meines ist sehr kompakt geworden, etwas „nass“ und was mich besonders wundert: lila….
was mache ich falsch? ?
Liebe Grüße,
Svenja
Liebe Svenja,
oh Gottchen, das tut mir sehr leid, dass dir das Brot nicht gelingen will 🙁 Dass dein Brot sogar eine besonders außergewöhnliche Farbe bekommen hat lässt mich wirklich staunen, denn dieses Problem gab es ehrlich gesagt noch nicht und ich kenne die Problematik nur, wenn Natron im Spiel (also im Teig ;-)) ist.
Insgesamt ist dieses Weißbrot ein wirklich gelingsicheres Rezept, das bereits hunderte Male erfolgreich gebacken wurde. Ich kann mir das Problem, das du beschreibst, daher nur damit erklären, dass du eventuell andere Zutaten verwendet hast als jene, die im Rezept verlinkt sind. Besonders das Mandelmehl ist für den Backerfolg bzw. -misserfolg hauptverantwortlich. Ich kann dir daher nur empfehlen, dem Brot noch eine Chance zu geben und es mit dem verlinkten Produkt zu versuchen. Alternativ kannst du das Mandelmehl auch selbst herstellen, indem du blanchierte Mandeln ganz, ganz fein mahlst.
Wichtig ist auch, dass das zugegebene Wasser nur lauwarm (aber keinesfalls heiß!) sein darf und der Teig nur kurz verrührt wird (nur so lange, bis sich alle Zutaten zu einem homogenen Teig verbunden haben, das dauert mit dem Mixer nur circa 30 Sekunden). Wenn dein Brotteig eher “nass” wird, dann gib zunächst weniger Wasser hinzu und taste dich ggf. langsam weiter vor. Der rohe Teig soll weich, aber kompakt sein und keinesfalls nass oder klumpig.
Ich bin sicher, wenn du alle diese Punkte berücksichtigst, wird dein nächster Backversuch von Erfolg gekrönt sein. Meine Daumen sind schon mal fest gedrückt!
Gutes Gelingen und viele liebe Grüße
Bumblebee
Liebe Bumblebee,
dieses Brot ist das erste Rezept das ich auf ketogener Basis getestet habe. Es ist seit 5 Minuten fertig und es ist perfekt geworden. Ich danke dir 1000 Mal.
Der Geschmack ist zwar ein wenig gewöhnungsbedürftig nussig, aber es ist die perfekte Alternative zu herkömmlichem Brot.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
Kobi
Hi Bumblebee!
Ich habe heute das Brot gebacken. Es hat gleich beim ersten Versuch geklappt. Es schmeckt wirklich gut. Ich bin begeistert. Für mich hat es noch ein bisschen zu viel Flohsamenschalengeschmack. Denkst du man kann ein bisschen weniger Flohsamenschalen nehmen und dafür mehr Bambusfasern? Oder gibt’s eine Alternative zu den Flohsamenschalen?
Ich würde gerne alle deine Brote nachmachen, aber ich habe Probleme mit Milchprodukten. Gibt es da zur Buttermilch eine Milchfreie Möglichkeit? Ich hoffe schon, denn deine Rezepte finde ich sooooo genial!!! Will noch ganz viel ausprobieren!!
Lg Gina
Liebe Gina,
zunächst bitte ich vielmals um Entschuldigung für meine späte Antwort auf deinen lieben Kommentar!
Ich freue mich, dass dir das Brot gleich auf Anhieb so toll gelungen ist. Was deine Frage zum Flohsamenschalengeschmack angeht, so würde mich interessieren, welches Flohsamenschalenmehl du verwendest, denn an und für sich ist dieses Produkt – zumindest jenes, das ich verwende – absolut geschmacksneutral, wirken sich also in keinster Weise auf den Geschmack des fertigen Brotes aus.
Daher kann ich dir nur nahelegen, es ggf. nochmals mit einem anderen Flohsamenschalenmehl zu versuchen. Denn grundsätzlich würde ich eher davon abraten, die im Rezept angeführte Menge durch Bambusfasern oder Ähnliches zu ersetzen.
Wie gesagt, ich bin sicher, mit dem “richtigen” Flohsamenschalenmehl wird dich das Ergebnis überzeugen und du wirst keine Geschmackseinbußen (mehr) erleiden 😉
Hinsichtlich einer Buttermilch-Alternative kannst du – falls du Sojaprodukte in deiner ketogenen Ernährung nicht kategorisch ausschließt – beispielsweise etwas mit Wasser verdünnten und mit 1 EL frischem Zitronensaft gesäuerten Sojajoghurt (oder ersatzweise Mandelmilch) verwenden. Das sollte problemlos funktionieren.
Ich hoffe, ich konnte deine Fragen damit beantworten – und bitte verzeih nochmals meine verspätete Antwort!
Herzliche Grüße und Gutes Gelingen,
Bumblebee
Liebe Bumbkebee,
Viele Dank für Deine Rezepte!!! Ich liebe sie!!!
Habe eine Frage zum Wdißbrod; ich habe keinen Bambusfasernkann ich diese durch Kartoffelfasern ersetzen?
Vielen Dank für deine Mühe und interessante Geschochten :).
LG, Julia
Liebe Julia,
Danke für deine netten Worte!
Ich fürchte, die Bambusfasern sind beim Weißbrot leider alternativlos ☹️ Die Anschaffung von Bambusfasern ist aber wirklich ratsam und lohnt sich, da sie Ketobroten eine wirklich unvergleichlich tolle Konsistenz verleihen (und obendrein sehr ergiebig sind).
Liebe Grüße sendet dir
Bumblebee
Hallo und danke für deine promte Antwort und Ursachenforschung. Du hast Recht, ich habe teil entöltes Mandelmehl benutzt. Ich werde mir jetzt deinem Link im Rezept folgen und mir das Mandel bestellen, mit dem du arbeitest. Ich hoffe, damit das erwünschte Backergebnis zu bekommen.Aber noch eine kurze letzte Frage zum Kneten des Teiges . Nur mit dem Rührlöffel vermengen oder doch lieber den Mixer ganz kurz kneten. Ich werde dir das Ergebnis meines neuen Backversuchs mitteilen.
Liebe Birgit,
Ich bin sicher, das Resultat mit vollfettem Mandelmehl wird dich überzeugen ?
Ich rühre Brotteig immer mit dem Mixer durch, dabei so kurz wie eben nötig mixen. Mit dem Rührlöffel verbinden sich die Zutaten nicht so gut, daher empfehle ich die Verwendung eines Mixers/Küchenmaschine.
Gutes Gelingen!
Liebe Grüße, Bumblebee
Hallo, danke für deine wirklich tollen und ausgereiften Rezepte.Sie sind fantastisch. Leider habe ich mit deinen Brotrezepten immer Probleme. In meiner High Carb Zeit habe ich sehr viel Brot etc. gebacken. Das war problemlos. Aber jetzt werden die Brote immer sehr kompakt. Das macht das Essvergnügen ein bisschen zu nichte. Ich halte mich genau an deine Vorgaben. Gibt es noch einen Zauberspruch oder knete ich den Teig zu lange? Ich habe schon alle ausprobiert, Kurz mit dem Mixer kneten ( ca. 1 min ), mit dem Löffel kurz zusammen rühren oder mit den Händen zusammen kneten . Brauche Hilfe ?
Liebe Birgit, zunächst einmal vielen Dank für deine lieben Worte. Ich gebe mir immer große Mühe, Rezepte möglichst gelingsicher zu kreieren. Umso mehr tut es mir leid, wenn, wie in Deinem Fall, ein Misserfolg passiert. Eine ‘Ferndiagnose’ zu stellen ist immer etwas gewagt, aber angesichts deiner Schilderung kann ich mir nur vorstellen, dass du kein vollfettes Mandelmehl verwendet hast – könnte es sein, dass ich damit richtig liege? Bei Verwendung von (teil-) entöltem Mandelmehl ist das Risiko, ein zu festes/kompaktes Brot zu erhalten, nämlich ziemlich hoch ☹️. Daher verwende ich für fast alle meine Rezepte das (immer entsprechend verlinkte) Mandelmehl von Pati Versand.
Ich würde mich über deine Antwort sehr freuen, um ggf nach einer anderen möglichen Ursache zu forschen.
Viele liebe Grüße,
Bumblebee
Danke -Danke -ein super tolles gutes Rezept ..schmeckt so gut ..
Liebe Karin,
viiiiiiiiiiiiiiielen lieben Dank für deine positive Rückmeldung, ich freue mich wirklich sehr, dass dir das Keto-Weißbrot so gut schmeckt wie mir 🙂
Herzliche Grüße sendet dir
Bumblebee
Das Brotrezept ist wirklich spitze! Das beste, das ich bisher ausprobiert habe!
Und ich habe bereits einige “ Ketobrote“, vorallem sehr nussige und auch “ wabbelige“ Varianten gebacken.? Selbst meinem Sohn kann ich dieses problemlos „unterjubeln“. Dieses hier, steht der ungesunden Variante geschmacklich in nichts nach!
Ich habe gemahlene Mandeln und einen hauch Mandelmehl entölt benutzt. Hat auch super funktioniert.
Danke dafür und liebe Grüße
Janine