
Bumblebees ultimatives Keto Weissbrot – das perfekte Bäckerbrot & natürlich ketogen!
So gut wie jeder Ketarier vermisst Brot – geht’s dir auch so? Dann habe ich good News: Mit diesem köstlichen Weißbrot-Rezept kannst du ab sofort guten Gewissens dem Brotgenuss frönen…. 🙂 Das perfekte Bäckerbrot, bei dem du garantiert keinen Unterschied mehr zum ungesunden Original feststellen kannst – natürlich ketogen und ein Original Rezept von Bumblebee!
Machen wir uns nichts vor: Zumindest gelegentlich schlagen bei jedem Ketarier die Gelüste auf eine Scheibe köstliches Brot durch. Mir erging es da nicht anders. In meinem High-Carb-Vorleben habe ich stets Brot, Knödeln & Co. den Vorzug gegenüber Fleisch und Gemüse gegeben. Der völlige Verzicht auf Brot fiel mir zugegebenermaßen extrem schwer.
Mit Keto-Brotersatz war ich lange Zeit nur wenig bis gar nicht zufrieden. Ich habe deshalb viel Zeit aufgewendet, genießbaren ketogenen Brotersatz zu kreieren. Gerade weil ich aufgrund meiner Glutenintoleranz auf die klassischen Ersatzbindemittel wie Weizenkleber oder Haferkleie, etc. verzichten muss, war das Unterfangen durchaus eine Herausforderung. Doch seit ich dieses Rezept für Keto-Weißbrot entwickelt habe, backe ich dieses Brot mindestens zweimal pro Woche. Denn auch der Rest der Familie greift da begeistert zu.
Noch näher an glutenhaltiges Weissbrot aus herkömmlichem Mehl kommt für mich kein anderes Brot heran als dieses. Getüftelt habe ich viel, bis ich mit dem Ergebnis rundum zufrieden war. Ich war deshalb mal so frech und habe das Brotrezept auf Bumblebees Namen getauft 😀
Bumblebees Weißbrot ist extrem vielseitig und wandelbar: flach gebacken, mit etwas Olivenöl und typischen Gewürzen wird es zum köstlichen Fladenbrot, mit etwas mehr Bambusfasern bestäubt zu kleinen, flachen Rechtecken geformt zauberst du leckeres Ciabatta. Leicht abgewandelt wird aus dem Rezept der beste ketogene Pizzaboden überhaupt. Wenn du anstatt einem großen Laib zwei längliche Rollen formst, wird ketogenes Baguette daraus, und und und….

Der einzige Unterschied zwischen Bumblebees Weißbrot und der klassischen Gluten-Variante liegt darin, dass die Kruste nicht ganz so knusprig wird wie beim ungesunden Pendant. Abgesehen davon gibt es wirklich nichts zu bemäkeln: das Brot ist innen schön weich, fluffig, mit dem typischen, leckeren (dezenten) Hefegeschmack. Zudem ist das Innenleben nicht feucht und wabblig, wie das bei ketogenen Broten leider oft der Fall ist, sondern von perfekter Konsistenz und Mundgefühl.
Ich habe übrigens festgestellt, dass die Verwendung ein und desselben Mandelmehls von verschiedenen Herstellern zu teils gravierenden Unterschieden bei den Backergebnissen führt. Die Problematik – abgesehen von Konsistenzangelegenheiten – ist bei Mandelmehlen ja häufig, dass sie teilweise ganz extrem marzipanähnlich riechen und oft auch so schmecken. Das kann bei Kuchenrezepten durchaus gewollt und vertretbar sein, ist bei Broten aber absolut BÄÄÄÄÄÄH! Folgendes Mandelmehl hat für mich persönlich den Geschmackstest mit Bravour bestanden: Pati-Versand Mandelmehl , 1er Pack (1 x 500 g)
Es weist weder unangenehmen Marzipangeruch noch -geschmack auf. Ich kann es daher guten Gewissens insbesondere zum Brotbacken weiteremfehlen.
Noch ein paar Worte zur Haltbarkeit:
Das Keto-Weissbrot hält sich durch die Verwendung von Eiklarpulver anstatt frischem Eiweiß locker mehrere Tage (ich habe bisher auch nach fünf Tagen noch keine geschmacklichen Einbußen hinnehmen müssen – allerdings wird das Brot meistens schon weitaus früher vertilgt 😉 Durch das Eiklarpulver ist nicht nur die Haltbarkeit optimiert, es bewirkt insgesamt auch, dass der Teig schön aufgeht.
Alternativ kannst du aber statt dem Eiklarpulver selbstverständlich auch frisches Eiweiß verwenden: ersetze das Eiklarpulver durch circa 6 frische Eiweiß und reduziere den Wasseranteil auf rund 200ml.
So, dann will ich dich nicht länger auf die Folter spannen – hier kommt das Rezept:

Bumblebees ultimatives Keto-Weissbrot
Gang: Brot und GebäckSchwierigkeit: einfach20
Portionen10
Minuten45
MinutenDas leckerste Keto-Brot-Rezept überhaupt – geschmacklich top und vielseitig wandelbar! u003cbru003eRezept ergibt einen Laib zu circa 700 Gramm Brot (rund 20 Scheiben).
Zutaten
140g Mandelmehl (nicht entölt!)*
35g Eiklarpulver (KEIN Proteinpulver!)
45g Flohsamenschalen gemahlen (ich verwende mivolis von DM)
30g Bambusfasern
2 Packungen Trockenhefe
1 Packung Weinsteinbackpulver
3 EL Apfelessig
2 EL Olivenöl
Bambusfasern zum Bestäuben
450ml warmes Wasser
1,5 TL Salz
Zubereitung
- Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen. - Wasser, Apfelessig und Olivenöl dazugeben und sehr kurz (!) – für maximal 15 Sekunden – zu einem homogenen Teig verrühren.
- Idealerweise lässt du den Teig für maximal 20 Minuten gehen. Du kannst ihn aber auch direkt weiterverarbeiten (meine bevorzugte Variante).
- Teig nun auf ein Backpapier legen, mit angefeuchteten Händen zu einem runden oder länglichen Laib formen. Mit Bambusfasern leicht bestäuben und mit einem Messer mehrere Male an der Oberfläche einritzen.
- Nun den Teig mitsamt dem Backpapier auf den Backofenrost (NICHT Backblech!) legen und 45 Minuten backen.
- Nach dem Ende der Backzeit Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Anmerkungen
- u003cliu003e*Alternativ feinst gemahlene blanchierte Mandeln verwenden.u003c/liu003e
Verwendete Produkte:
Verwendete Produkte:
Du möchtest mich unterstützen?
Wenn dir meine Arbeit gefällt, dann würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine virtuelle Tasse Kaffee spendierst. DANKESCHÖN!

Nährwerte:
Nährwerte pro Scheibe à 30g:
Nährwerte GESAMT:
Lust auf noch mehr zuckerfreie, mehl- und glutenfreie Rezepte? Vielleicht gefallen dir auch diese Kreationen:

Hallo liebe Bumblebee, nun endlich habe ich mir Eiklar-Pulver besorgt, um mal deine hochgelobten und toll aussehenden Rezepte auszuprobieren.
Nun scheitert es am Apfelessig.
Ist der zwingend nötig bzw. geht auch weißer Balsamicoessig?
Ist die Trockenhefe “nur” für den hefigen Brotgeschmack drin und reicht das Backpulver zum Aufgehen?
Danke dir für deine Antwort.
LG Peggy
Liebe Peggy,
du kannst selbstverständlich auch hellen Balsamicoessig verwenden für die Brote – ich benutze Apfelessig primär aus dem Grund, weil er unschlagbar wenig Kohlenhydrate aufweist 🙂 Beachte also bitte, dass der Kohlenhydratgehalt des Brotes sich etwas erhöht, wenn du Balsamicoessig verwendest – aber geschmacklich wird das Brot auch damit top! Du kannst ggf. die Menge auch etwas reduzieren oder mixen (50% Essig und 50% Wasser).
Ich wünsche dir gutes Gelingen und lass dir das Brot gut schmecken,
viele liebe Grüße
Bumblebee
Hab heute das Buttermilch-Bauernbrot gebacken
Einfach super. Schmeckt klasse und hat eine tolle Konsistenz. Wie muss ich das Brot lagern, damit es sich gut hält?
Hallo liebe Christine,
das freut mich sehr, dass dich das Bauernbrot geschmacklich überzeugt! Ich liebe dieses Brot auch und backe es regelmäßig für mich und meine Hummelchen 🙂
Ich lagere alle meine Brote bei Zimmertemperatur und OFFEN mit der Schnittseite nach unten auf einem Stück Küchenkrepp, den ich häufiger durch frischen ersetze. Damit wird weitere Feuchtigkeit aus dem Brot gezogen und die Kruste wird fester und knackiger.
Bitte das Brot keinesfalls in Plastik wickeln oder im Kühlschrank lagern, das schadet sowohl dem Geschmack als auch der Konsistenz.
Viele liebe Grüße
Bumblebee
Hallo Bumblebee, ich habe jetzt schon 3 verschiedenen Brotrezepte von dir ausprobiert und mich ganz genau an die Beschreibung gehalten inkl. der richtigen Zutaten (habe sogar die Ofentemperatur gemessen). Leider wurde das Brot aber immer zu feucht innen, zu großporig und mal mehr mal weniger kompakt zusammengeklebt am Boden. Mit dem Weissbrot habe ich nun eine Versuchsreihe mit diversen Variationen angestellt und bin drauf gekommen, dass es an der Menge Wasser liegt. Wenn ich 1/3 weniger Wasser anwende geht das Brot zwar nicht so stark auf, aber dafür wird die Brotkonsistenz super, genau wie auf deinen Fotos. Manchmal ist die Lösung dann doch so einfach> Brot ist zu feucht> weniger Wasser 😉
Ich bin froh dass ich endlich eine Lösung gefunden habe und werde in Zukunft noch viel mehr von deinen Rezepten nachbacken! Vielleicht hilft es auch anderen hier im Blog die offenbar genau das gleiche Problem haben.
Viele liebe Grüße
Ulla
Hier noch ein vorher (links)- nachher (rechts) Bild (habe hier kleinere Portionen gemacht)
Hallo liebe Ulla,
ein ganz herzliches Dankeschön für deine Ausführungen und die Fotos mit dem Vergleich, wie unterschiedlich die Brote geworden sind! Auch dein Erfahrungsbericht ist sehr interessant und mit Sicherheit hilfreich für viele, die bisher an meinen Broten gescheitert sind.
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht erklären, warum dein Brot so viel weniger Wasser benötigt als meines 😉 In diesem Zusammenhang würde mich interessieren, ob du dieselben Produkte verwendest wie ich? Denn das wäre für mich die einzig schlüssige Ursache, dass andere Produkte möglicherweise weniger Flüssigkeit ziehen und daher das Brot weniger Wasser braucht.
In diesem Sinne bin ich schon sehr gespannt auf deine Rückmeldung und sende dir
ganz liebe Hummel-Grüße,
Bumblebee
Hallo Sabine.
Ich liebe deine Brote! Danke für deine tolle Arbeit!!! Ich würde gerne ein Brot im Einweckglas backen, das habe im Internet gesehen allerdings mit einem “normlen” Brotrezept. Hast du vielleicht Tipps für mich?
Vielen Danke und Viele Grüße,
Lisa
Hallo liebe Lisa,
ein herzliches DANKESCHÖN für deine lieben Worte! Es freut mich sehr, dass du meine ketogenen Kreationen magst 🙂
Was für eine tolle Idee, Brot im Weckglas zu backen – damit wird das Brot super haltbar! Das Brot sollte sich problemlos in den Weckgläsern zubereiten lassen wie die kohlenhydratreiche Brotversion.
Jetzt hast du mir einen Floh ins Ohr gesetzt…ich glaube, ich muss dringend Weckgläser bestellen…. 😉
Gutes Gelingen und viele liebe Grüße,
Sabine alias Bumblebee
Hallo Sabine,
kann ich statt Bambus auch Kartoffelfasern nehmen. Ich will eigentlich ungern noch eine Packung Fasern kaufen.
Hallo Umut,
ich fürchte, ich muss dich enttäuschen – Kartoffelfasern sind leider als Ersatz für Bambusfasern völlig ungeeignet ☹️
Ich kann dir aber versichern, dass du die Anschaffung von Bambusfasern definitiv nicht bereuen wirst, denn sie sind eine wirklich unschlagbar tolle Zutat in der Keto Küche, die ich persönlich auch nicht mehr missen möchte.
Liebe Grüße, Bumblebee
Hallo liebe Sabine,
ich teste gerade wieder ein Brot von dir 😊 diesmal das Weißbrot.
der Teig war toll fluffig und auch im Ofen schön aufgegangen. Und auf einmal total zusammen gesackt und auch noch überhaupt nicht durch. Ich habe jetzt auf 180 runter gedreht aber es will und will nicht durch werden und ist total flach. Hast du zufällig eine Idee warum? Ich habe alle Zutaten exakt die gleichen wie du.
Vielen Dank schon mal und liebe Grüße Ina
Hallo liebe Ina,
in den allermeisten Fällen liegt es an folgenden möglichen Ursachen:
1. Entweder die Zutaten wurden zu lange gemixt – bitte alles nur maximal 15 Sekunden lang auf höchster Stufe verrühren.
2. Oder/und es wurden andere Produkte als die in den Zutaten empfohlenen verwendet. Nachdem ich mich durch Dutzende verschiedene Mandelmehle, Bambus-, Kartoffelfasern & Co getestet habe mit teils sehr enttäuschenden Resultaten habe jch es mir zur Gewohnheit gemacht, immer die Produkte, mit denen ich selbst mein Rezept zubereitet habe, zu verlinken bzw anzuführen. Damit möchte ich gewährleisten, dass ein Nachkochen bzw -backen gelingsicher ist.
Nachdem du dieselben Zutaten wie ich verwendet hast, bliebe damit zunächst die Frage nach der Mixzeit 😊 Hast du den rohen Teig eventuell zu lange gerührt?
Liebe Grüße, Bumblebee
Liebe Bumblebee,
das Brot ist unglaublich lecker geworden, ich war so begeistert- liiiieben Dank für deine tollen Rezepte 🙂
Leider vertrage ich Hefe nicht so gut… Könnte man es in diesem Rezept weglassen oder anderweitig ersetzen?
Viele Grüße aus Stuttgart
Eri
Hallo Eri,
danke für deine liebe Rückmeldung, ich freue mich sehr, dass das Brot dir schmeckt!
Du kannst die Hefe im Rezept auch weglassen – sie sorgt primär für den “brotigen” Geschmack des Weißbrotes. Wenn dich also leichte geschmackliche Einbußen zugunsten der Verträglichkeit nicht weiter stören, kannst du die Trockenhefe getrost außen vor lassen 😉
Gutes Gelingen!
Viele liebe Grüße nach Stuttgart aus dem sonnigen Salzkammergut,
Bumblebee
Hallo Bumblebee,
vielen herzlichen Dank für deine tollen Rezepte! Ich habe schon einige davon ausprobiert und die sind alle seeehr lecker 😋 Bei diesem Rezept scheint bei mir allerdings etwas schief gelaufen zu sein: Das Brot ist schön aufgegangen und hat außen auch eine schöne Farbe, aber innen ist mein Brot “pastell-lila” 😳 Gut dass Fasching ist 😉 Hast du eine Ahnung woran das liegen kann? 1000 Dank und alles Liebe, Sandra
Ich glaube ich habe den Fehler selber gefunden – habe das Salz vergessen 😀 Vielleicht ist das ja für die tolle Farbe zuständig. Ich werds auf alle Fälle noch einmal versuchen und dann mit Salz! Alles Liebe, Sandra
Hallo liebe Sandra,
zunächst freut es mich sehr, dass das Brot dir toll schmeckt! 🙂
Dass sich dein Brot verfärbt hat trübt das Vergnügen natürlich ziemlich – meiner Erfahrung nach liegt die von dir beschriebene Verfärbung an den Flohsamenschalen.
Ich gehe also davon aus, dass du ein anderes FSS Produkt verwendet hast als ich. Dieses Phänomen kenne ich nämlich selbst, und daher führe ich in den Zutaten stets die von mir verwendeten Produkte an bzw. verlinke auf sie – eben genau aus dem Grund, um ein gelingsicheres Rezept zu gewährleisten und allen, die meine Rezepte ausprobieren möchten, die in der Entwicklung meiner Rezepte passierten Misserfolge zu ersparen 🙂
Daher liegt es definitiv nicht am fehlenden Salz, liebe Sandra. Ich wünsche dir für deinen nächsten Versuch gutes Gelingen und du wirst sehen, mit den “richtigen” Flohsamenschalen wird dein Brot auch nicht mehr vor Scham erröten 😀
Viele liebe Grüße
das Hummelchen
Liebe Bumblebee,
vielen lieben Dank für die Lösung des Problems! Faszinierend und schräg zugleich 😄 Da i noch einiges von diesen FSS daheim habe werden die Brote wohl noch ein Weilchen lila bleiben, aber das tut dem Geschmack ja nicht ab 😋 vorausgesetzt ich vergiss das Salz nicht 🙈 Nochmal 1000 Dank und alles Liebe, Sandra
Liebe Sandra,
ein bisschen Farbe am Teller ist doch gar nicht schlecht, wie recht du hast 😉 Hauptsache, wir haben den “Übeltäter” gefunden 🙂
Ganz liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
Bumblebee
Hallo Bumblebee,
gestern Abend habei ch dein Brot nachgebacken.
Habe mich an dei 15 Sekunden rühen gehalten.
Hatte noch ganze Mandeln da,habe sonst nur teilentöltes Mandelmehl zuhause.
Die Mandeln so fein gemahlen wie es ging.
Schau dir das Ergebnis mal an 🙂
Hallo Andi,
danke für deinen Kommentar und das Foto deines Weißbrotes. Also grundsätzlich sieht das schon mal ganz prima aus – die kleinen Löcher innendrin können durchaus mal vorkommen. Man sieht an der Krume ganz deutlich, dass du die kurze Rührzeit perfekt eingehalten hast, da es schön fluffig und flaumig geworden ist.
Bist du mit dem Resultat zufrieden? Ist es dir zu fluffig innen? Und wie hat das Brot dir geschmeckt?
Ich freue mich auf deine Antwort,
herzliche Grüße
Bumblebee
Hallo,
also für den ersten Versuch nicht schlecht aber die Löcher sind zur Mitte hin viel größer.
Das Buttermilchbrot ist hingeben echt Top geworden.
Wer das Weißbrot aber trotzdem nochmal backe, da ich die Knödel auch noch probieren möchte.
Hallo Andi,
die Konsistenz sieht dennoch ganz toll aus – und ein paar Löcher sind ja nicht weiter schlimm 😉 Beim nächsten Mal klappt’s bestimmt.
Klasse, dass dir das Buttermilchbrot perfekt gelungen ist – diese Art von Feedback ist immer das Schönste! 🙂
Einen schönen Tag und liebe Grüße
Bumblebee
Hallo, hier meine Weißbrot-Geschichte 😉: als ich das Brot zum 1. Mal gebacken habe, habe ich 15 g Bambusfasern und 15 g Haferfasern genommen (das ist ja normal 1:1 austauschbar, gibt aber natürlich nicht das Volumen wie mit Bambusfasern). Nach dem zusammenrühren hatte ich dann einen viel zu flüssigen Teig. Dann habe ich weitere Bambusfasern dazugeschüttet (20 g vielleicht?) und dann war es ok. Erhalten habe ich ein superweiches sehr gutes Brot. Das 2. Mal habe ich auch wieder 15 g/15 g Bambus/Haferfasern genommen, aber von vornherein weniger Wasser dazugetan. Heraus kam ein wesentlich kompakteres Brot. Ich habe ein Bild beigefügt, da kann man es sehen. Das untere ist das 1. weichere. Es ist schon interessant, wie sich doch die Backergebnisse mit wenig Änderung unterscheiden können. Morgen backe ich es nochmals, allerdings dann so wie mein 1. Versuche mit mehr Bambusfasern und die vorgegebene Menge Flüssigkeit. Ich verwende bei allen deinen Broten übrigens frische Hefe, die ich vorab in etwas warmem Wasser auflöse. Das klappt super. Beide Brote waren vom Geschmack her sehr gut, aber das weichere war einfach toll. Liebe Grüße Heiderose
Ach ja, das zweite war übrigens versehentlich noch zu lange im abgeschalteten Backofen, deshalb die dickere Kruste
Manchmal ist eine dickere Kruste auch was Feines 🙂
Liebe Heiderose,
du gehörst ja bereits zu den Keto-Profis und hast das Rezept nach deinem Dafürhalten abgewandelt, dagegen ist absolut nichts einzuwenden 🙂
Es ist exakt wie du sagst, die Backergebnisse variieren tatsächlich teils beträchtlich, wenn man auch nur kleine Änderungen bzw. Anpassungen im Rezept vornimmt. Auch die verwendeten Produkte sind entscheidend für das Resultat.
Schön, dass die Brote trotzdem toll gelungen sind und dir geschmeckt haben!
Ganz liebe Grüße
Bumblebee
Hallo liebe Sabine, ich habe schon einige Rezrpte ausprobiert, welche alle super funktioniert haben. Ich scheitere jedoch schon zum 2x am Weißbrot 🙈 Es schaut sooo toll aus, dann backe ich es und lasse es im Backrohr auskühlen, Zack eine Flade. Hast du eine Idee was ich falsch mache? Ich verwende alle Zudaten wie im Rezept angeführt. Ich ersetze nix oder interpretiere etwas. Ich halte mich so brav daran, doch es wird nix. Beim ersten Mal hab ich den Teig nicht ruhen gelassen, beim zweiten Mal schon. 🤷♀️
Bitte um Hilfe! Danke!
Hallo liebe Babsi,
zunächst einmal tut es mir sehr leid zu lesen, dass das Weißbrot dir in der Zubereitung Probleme bereitet 🙁
Wichtig ist bei meinen Brotteigen, die Zutaten nur so kurz wie möglich zu verrühren, dh maximal 20 Sekunden lang auf höchster Stufe zu mixen. Je länger der Teig gerührt wird, desto speckiger wird das Resultat, nicht selten fällt das Brot nach dem Backen dann auch zusammen.
Wenn du die ultrakurze Rührzeit berücksichtigst und auch exakt die in den Zutaten empfohlenen Produkte verwendest (das sind dieselben die auch ich selbst für das Rezept benutzt habe), steht deinem perfekten Weißbrot definitiv nichts mehr im Wege, liebe Babsi!
Gutes Gelingen für deinen nächsten Backversuch – ich bin sicher, es wird klappen!
Herzlichst,
Bumblebee
PS: Die Gehzeit ist nicht wichtig, der Teig braucht eigentlich gar keine Gehzeit und kann direkt ins Backrohr geschoben werden.
Liebe Sabine, danke ich werde nochmal extra darauf achten 🙂 Ich gebe dir Bescheid, wenn ich mich wieder darüber traue 🙂 Alle wirklich alle Rezepte, und ich habe schon so einiges ausprobiert von dir, funktionieren sogar bei mir, einwandfrei – DANKE DANKE 🙂
Oooooh liebe Barbara,
das ist das tollste Feedback, das ich mir wünschen kann, vielen Dank dafür! Wie schön, dass du meine Rezepte magst 🙂
Ich freue mich darauf, wieder von dir zu lesen.
Bis dahin hab eine schöne Zeit,
ganz liebe Grüße
Bumblebee
Hallo Sabine,
die Nährwertangaben für Fett können nicht passen und Protein ist zu hoch angegeben, bei der Verwendung von vollfett Mandelmehl.
140gr Mandeln ~70gr Fett, 35gr Protein
2 El Öl ~20gr Fett
35gr Eiklarpulver ~ 30gr Protein
Rest ist fast nur Ballaststoffe.
Aber sonst eine klasse Rezept. Vielen Dank dafür.
Hallo Pascal,
vielen Dank für dein aufmerksames Auge – trotz größtem Bemühen um Akkuratheit passieren leider auch mir gelegentlich Fehler. 🙁 Beim Mandelmehl war in meiner Berechnung tatsächlich eine falsche Menge hinterlegt. Ich habe die Nährwerte nun nochmals durchgerechnet und die richtigen Makros nun oben in den Nährwertangaben korrigiert.
Nochmals danke für deinen Hinweis und liebe Grüße
Bumblebee
Hallo Sabine, ich wollte gerne das Weißbrot backen, allerdings fällt mir nun auf, dass ich nur entöltes Mandelmehl zuhause habe. Weißt du evtl. ob es auch damit gelingt?
Liebe Grüße
Hati
Hallo liebe Hati,
ich verwende in meinen Rezepten ausschließlich vollfettes Mandelmehl und rate von der Verwendung von (teil-)entöltem Mandelmehl ab, denn damit gelingen meine Brote nicht zufriedenstellend.
Du kannst vollfettes Mandelmehl auch ganz einfach selbst herstellen, indem du blanchierte Mandeln fein mahlst. Durch die Verwendung von enthäuteten (blanchierten) Mandeln schmeckt das Mandelmehl absolut neutral und eignet sich daher hervorragend für Brote, Pizza & Co.
Wenn du vollfettes Mandelmehl kaufen möchtest, dann empfehle ich dir dasselbe Produkt, das auch ich selbst verwende (ist in den Zutaten verlinkt) – nach gefühlt Dutzenden verschiedener Anbieter, durch die ich mich getestet habe, ist dieses Mandelmehl das mit Abstand beste.
Gutes Gelingen und viele liebe Grüße
Bumblebee
Liebe Sabine,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde das auf jeden Fall probieren. Ich möchte aber auch es gerne mal mit dem entölten Mandelmehl versuchen. Kann man da dem ganzen nicht einfach „Fett“ in Form von flüssiger Butter hinzugeben? Dann ist es ja quasi wieder fettig 🙈
Liebe Hati,
das kannst du selbstverständlich probieren. Ich habe dazu nur leider keine Erfahrungswerte, sodass ich dir leider keine hilfreichen Tipps geben kann.
Auffetten ist aber definitiv eine gute Option 😉
Liebe Grüße
das Hummelchen
Vielen Dank! Ich werde berichten, sobald ich es ausprobiert habe :).
😍
Liebe Bumblebee!
Vielen Dank für deine tollen Rezepte, meine Mama und ich sind beide ein totaler Fan! Vorallem dein Pizzateig ist meggga ?
Wir sind beide totale Brotliebhaber und vermissen das bei Keto am meisten.
Nun habe ich auch mal dein Weissbrot ausprobiert. Alles ist super geworden, gut aufgegangen und alles.
Nur ist es beim aufschneiden irgendwie ein wenig zu feucht, zwar fluffig aber trotzdem feucht. Hast du ein tipp? Vielleicht länger backen oder doch mit Küchenpapier abkühlen lassen?
Vielen lieben Dank schon im Vorraus
Liebe Grüsse Selina
Hallo liebe Selina,
viiiiiiiiiielen lieben Dank für deine netten Worte, ich freue mich sehr, dass meine Rezepte dich und deine Mama inspirieren ?
Keto-Brote sind durch die Bank allesamt ein wenig feuchter als “normales” Brot, allerdings habe ich meine Rezepte so ausgetüftelt, dass die Feuchtigkeit auf ein Minimalmaß reduziert wird und sie so nahe wie möglich an “echtes” Brot herankommen.
Sollte dir das Weißbrot zu feucht geraten sein und hast du die superkurze Rührzeit der Zutaten (bitte nur maximal 15 Sekunden lang auf höchster Stufe mixen, keinesfalls zu lange rühren) eingehalten, kannst du die Feuchtigkeit im Brot weiter reduzieren, indem du es offen lagerst und auf einige Lagen Küchenrolle legst, die du immer wieder durch neue ersetzt. Man merkt beim Wechseln der Küchenrolle, dass diese immer wieder Feuchtigkeit aufgesogen hat.
Insgesamt empfehle ich generell, die Brote offen bei Raumtemperatur aufzubewahren mit der Schnittseite nach unten auf Küchenrolle.
Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen und sende dir und deiner Mama ganz liebe Grüße, habt ein schönes Wochenende und bleibt gesund ?
Bumblebee
Anbei noch ein Bild ?
😍😍😍
Liebe Sabine,
vielen Dank für das Rezept! Ist mega geworden 😍!
Liebe Grüße Sanny
Hallo liebe Sanny,
viiiiiiiiiiielen lieben Dank für die tolle Rückmeldung und das Foto – ich muss sagen, das Weißbrot ist dir absolut spitzenmäßig gelungen! 😍😍😍
Schön, dass es dir geschmeckt hat!
Ganz liebe Grüße und bleib gesund
Bumblebee
Liebe Sabine,
ich liebe deine Rezepte und Ideen.
Um die Frage der anderen zu beantworten: Ja, man kann problemlos gemahlene blanchierte Mandeln benutzen.
Da diese ja doch viel billiger sind als Mandelmehl, tu ich dies nämlich auch. Und das Ergebnis ist nicht minder lecker oder toll!
Anbei mal ein Bild des gestern erst wieder gebackenen Brotes. (Hätte gern mehr hochgeladen, geht aber nicht :))
Hallo Danny,
danke für deine lieben Zeilen und auch für das Foto deines sensationell gelungenen Weißbrotes! Bei dem Anblick läuft einem spontan das Wasser im Mund zusammen ?
Du hast absolut Recht, vollfettes Mandelmehl ist nichts anderes als fein gemahlene blanchierte Mandeln, die man – vorausgesetzt, man hat das nötige Equipment – wunderbar und problemlos daheim selbst fein mahlen kann 🙂
Ich hätte wirklich gern mehrere Fotos gesehen und wusste leider nicht, dass man hier in der Kommentarfunktion nur 1 Bild uploaden kann. Vielleicht klappt es ja, wenn du auf “antworten” klickst und sozusagen einen neuen Kommentar öffnest?
Ganz liebe Grüße,
Sabine
Hallo,
vielen Dank für deinen tollen Blog und die genialen Rezepte.
Eine Frage, die mich schon lange beschäftigt. Kann ich das vollfette Mandelmehl durch blanchierte gemahlene Mandeln ersetzen?
Hallo liebe Melanie,
danke für deine lieben Worte! Es freut mich, dass meine Rezepte deinen Geschmack treffen und ich einen kleinen Beitrag leisten kann, deinen ketogenen Speiseplan etwas “bunter” zu gestalten 🙂
Ja, du kannst das vollfette Mandelmehl durch blanchierte, fein gemahlene Mandeln ersetzen – es ist exakt dasselbe 😉
Gutes Gelingen und viele liebe Grüße,
Bumblebee
Hallo Bumbelee
Ich hätte eine Frage zum Brot wenn das gebacken ist , hält sich das 1 Woche in einer Tuppdose da ich im Urlaub kein Kühlschrank habe .
LG Barbara
Hallo liebe Barbara,
ich würde das Brot ehrlich gesagt nicht luftdicht verschlossen aufbewahren, da ich annehme, an deiner Urlaubsdestination herrschen auch ziemlich warme Temperaturen. Ich denke daher, dass es besser ist, das Brot bereits in Scheiben portioniert in etwas Küchenrolle eingewickelt offen bei Zimmertemperatur zu lagern. Dann kann das Weißbrot allerhöchstens ein wenig antrocken. Die Gefahr von Schimmel ist damit jedenfalls besser gebannt und dein Brotgenuss sollte zumindest für bis zu fünf Tage gesichert sein 🙂
Du könntest dir zusätzlich auch noch Knäckebrot vorbacken, das hält sich problemlos in der Tupperdose und bleibt auch zwei Wochen oder länger lecker. Auch Brot-Chips sind eine tolle Sache und perfekte Knabberei für zwischendurch.
Ich wünsche dir einen wunderschönen und erholsamen Urlaub! ☀️
Viele liebe Grüße,
Bumblebee
Vielen Dank für schnelle Antwort . Wir fahren nur nach Österreich haben im Hotelzimmer auch ein Balkon vielleicht kann ich das Brot dann Nachts rausstellen im September ist das dort nichtmehr so warm , oder knäcke backen.
Oh, das ist ja schön, dass du in meiner Heimat Urlaub machst! ? Ich denke, dass das Brot sich problemlos halten wird, mittlerweile ist die tropische Hitze bei uns nämlich passé. Hab eine schöne Zeit bei uns und genieße deinen Urlaub,
liebe Grüße,
Bumblebee
Hups… nach den letzten beiden Kommentaren hab ichn bissl schiss, zumal ich das Salz vergessen hab ??♀️
Naja…. dann gehts eben weg… wenns so gar nichts wird, abhaken unter dumm gelaufen.
Das Körndlbrot war gut.
Warten wir ne halbe Std, dann weiss ich mehr…
So…. is wat flach, aber fluffig wie ein Brot. Schmeckt ebbes eirig, aber vermutl weil ichs Salz vergessen hab. Aber, wozu hat man gesalzene Butter? ??
??? Genau, die gesalzene Butter kann’s raus reißen 😉
Dein Brot ist flach geworden und schmeckt nach Ei, habe ich das richtig verstanden? Hm….das sollte eigentlich beides nicht sein. Darf ich fragen, welche Produkte du verwendet hast?
Liebe Grüße,
Bumblebee
Hallo liebe Martina,
hoppla – aber das ist mir selbst ehrlich gesagt auch schon einige Male passiert, dass ich das Salz vergessen habe ?. Ich selbst habe das geschmacklich fade Brot dann immer mit entsprechendem würzigen Belag aufgepeppt beziehungsweise leckere Brot-Chips daraus gezaubert.
Schön, dass das Körndlbrot deinen Geschmack trifft 🙂
Viele liebe Grüße,
Bumblebee
Hallo, auch mir ist das Brot absolut misslungen. Das Brot ging super auf im Ofen, ca 15 cm hoch, und ich dachte schon, hey endlich mal ein Brot Brot. Ich habe zur Vorsicht sogar noch 10 Minuten hinten ran gehängt und mit Alufolie abgedeckt. Als ichdas Brot dann raus holte viel es auf 2 cm zusammen. In der Mitte ist es total kitschig, die Ecken sind super. Schade denn der Geschmack ist sehr gut. Ich werde noch einen 2 Versuch starten. Aber mit Low Carb oder Keto Gebäck habe ich wenig Glück. Da ist schon einiges im Müll gelandet.
LG Katharina