Knusprige Keto Waffeltüten
Der perfekteste Begleiter zu leckerer Eiscreme ist und bleibt eine knusprige Waffel – ob als Hörnchen oder Becher. Hier präsentiere ich dir das köstlichste Rezept für herrliche ketogene vanillige, buttrige Waffeltüten mit nur 0,8 Gramm KH pro Stück! Wenn du belgische Butterwaffeln magst, wirst du dieses Rezept LIEBEN!
Eigentlich schmecken die süßen Dinger genauso wie die belgischen Butterwaffelblätter, die es im Supermarkt zu kaufen gibt. Kennst du die? Wenn du diese Butterwaffelblätter magst, dann wirst du diesem Waffelrezept im Nu verfallen – und darfst guten Gewissens genießen, da diese Variante zuckerfrei und glutenfrei ist 🙂
Nachdem ich eine Reihe ketogener Eisrezepte “gebastelt” habe, musste nun dringend eine Eiswaffeltüte her, um das ultimative “Gelato-Feeling” zu kreieren 😉 Möglichst nahe am High-carb- und glutenhaltigen Original sollte es sein, und möglichst ohne Abstriche in Sachen Knusprigkeit.
Ich muss ja zugeben, ich (als sehr kritischer Mensch) bin selbst auch schwer begeistert von diesen Waffeln – der Rest meiner Rasselbande findet sie sowieso grandios.
Es hat zwar einige Anläufe gebraucht, bis ich mit Geschmack und Konsistenz zufrieden war, aber die Mühen haben sich allemal gelohnt. Denn das Resultat meiner Experimente kann sich durchaus sehen lassen: eine knusprig-feine Waffel mit leckerem Vanillearoma und Buttergeschmack.
Der Teig ist in nur fünf Minuten fix-fertig – Waffeleisen aufheizen und schon kann’s los gehen mit der hauseigenen Waffelproduktion 🙂
Das Tolle daran ist, dass sich mit diesem Rezept nicht nur köstliche Eis-Stanitzel herstellen lassen. Du kannst den Waffelteig nach dem Ausbacken auch zu kleinen Waffelbechern formen oder die Waffeln einfach flach lassen und abgekühlt als dünne, knusprige Waffelblätter servieren.
Deiner Fantasie und Kreativität sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Ich persönlich mag es auch gern, wenn die Waffeltüten am oberen Rand in Schokolade getunkt sind und mit etwas Kokosette oder Nüssen bestreut. Das gibt einen zusätzlichen Geschmackskick!
Übrigens eignen sich die Tüten (oder Becher) nicht nur wunderbar für Eiscreme, sondern auch zum Befüllen mit verschiedenen Cremes. Besonders lecker und überaus simpel: Waffeln mit geschlagener Sahne und Beeren füllen und mit Mandeln bestreut und/oder Schokoladensauce beträufelt – ein wahrer Eyecatcher und Gaumenkitzel der Extraklasse 🙂
Anfänglich habe ich es ehrlich gesagt für eher unrealistisch gehalten, die mir selbst gesteckte Vorgabe einer leckeren zuckerfreien, glutenfreien Eishörnchen-Variante umsetzen zu können. Aber wo ein Wille ist, ist bekanntlich auch ein Weg 😉
Schließlich bin ich durch Zufall auf ein wirklich günstiges Angebot für diesen Hörnchen-Automat gestoßen – da habe ich kurzerhand zugeschlagen. Und es definitiv nicht bereut! Denn ich war vorher zwar im Besitz eines Waffeleisens, aber eben nicht für derart dünne, knusprige Exemplare. Deshalb habe ich mich für die Anschaffung eines Waffelhörnchen-Automaten entschieden.
Dass die Zubereitung der Waffeln so zügig funktioniert, hat mich angenehm überrascht. Ganz auf Anhieb hat es zwar nicht geklappt, aber nach nur drei misslungenen Waffeln hatte ich den Dreh raus 🙂 Es ist wirklich nicht schwierig – hätte ich geahnt, dass man so easy-peasy zu derart leckeren Hörnchen kommt, hätte ich die paar Mäuse definitiv schon früher investiert…. 😉
Es gelingt übrigens recht schnell, perfekte und knusprige Waffeln mit dem Hörnchen-Automat zu backen. Mit dem Rezept für den Teig ist das Ganze ein Kinderspiel. Das Geheimnis für schön gleichmäßig dünne Hörnchen ist hiermit ebenfalls gelüftet – den Trick dahinter verrate ich dir gerne:
1. Das Waffeleisen muss wirklich gut heiß sein.
2. Man darf immer nur einen relativ kleinen Klecks Teig (maximal 1,5 EL ) MITTIG auf das Eisen setzen (rundherum bleibt ein relativ großer Rand frei).
3. Dann – das ist ganz wichtig! – VORSICHTIG den Deckel schließen und kurz anbacken, erst danach den Deckel fest nach unten drücken.
(Ich hatte den Deckel des Hörnchenautomats anfangs immer direkt nach dem Einfüllen des Teiges ganz fest geschlossen, was zur Folge hatte, dass der ganze flüssige Teig an allen Enden herauslief…diesen Fehler solltest du tunlichst vermeiden…)
Also, in aller Kürze: 1 bis 1,5 Esslöffel Waffelteig mittig auf dem heißen Waffeleisen verteilen (circa 8 cm Durchmesser), Deckel vorsichtig schließen, kurz anbacken und nach etwa 20 Sekunden den Deckel fest nach unten drücken (so verteilt sich der Teig noch etwas). Nach nicht einmal 2 Minuten ist die Waffel fertig und bereit, zu einem Hörnchen oder Becher geformt zu werden.
Das Formen der Tüten ist auch denkbar einfach. Ein Kegel zum Formen liegt dem Hörnchen-Automaten bereits bei. Nimm die heiße Waffel aus dem Automaten, lass sie kurz überkühlen (sonst verbrennst du dir die Pfötchen – allerdings solltest du nicht zu lange warten, sonst wird die Waffel fest und ist nicht mehr formbar). Dann den Kegel mit der Waffel umschließen, etwas rollen und fest andrücken. Waffel auf dem Kegel abkühlen lassen (das dauert nur kurz, in etwa so lange, bis die nächste Waffel fertig ist). Fertig ist deine selbstgemachte Eistüte :-)!
Möchtest du stattdessen Becher zubereiten, gib die heiße Waffel einfach auf ein umgedrehtes Schüsselchen (oder Kaffeetasse), drücke sie vorsichtig fest und lasse sie abkühlen.
Alternativ kannst du die Waffeln natürlich auch in einer beschichteten Pfanne ausbacken. Dann haben sie zwar nicht das typische Waffelmuster, aber geschmacklich tut das der Sache selbstverständlich keinen Abbruch.
Insgesamt ergibt die angegebene Menge rund 14 Stück Eiswaffel-Hörnchen mit 0,8 Gramm KH pro Stück.
Hier habe ich das Rezept für dich. Viel Spaß beim Nachkochen!
Und solltest du auch auf der Suche nach leckeren ketogenen Eiscremes sein, schau doch mal bei meinen Rezepten nach – ich kann dir Vanilleeis, Tiramisueis und ganz besonders Malagaeis oder auch Stracciatella, Schokolade und Erdbeer sowie auch die Whiskeyeiscreme wärmstens empfehlen…
Gutes Gelingen wünscht dir
Bumblebee
Knusprige Keto Waffeltüten
Gang: FingerfoodSchwierigkeit: Hobbykoch14
Portionen15
Minuten30
MinutenDas perfekte Waffelrezept für Eistüten, Waffelbecher und Waffelblätter. Ideal nicht nur für Eiscreme, sondern auch für leckere Dessertcremes, Beeren- und Fruchtfüllungen und vieles mehr….
Teigmenge ergibt rund 14 Waffelhörnchen zu je 0,8g KH.
Zutaten
90g Stevia-Erythrit (Süßkraft 1:1 wie Zucker)
10 Stück Süßstoff-Tabs (Süßkraft je Tab 6g Zucker)
100g Mandelmehl (nicht entölt!)
250ml Mandelmilch ungesüßt (ich verwende alpro)
10 Tropfen Vanillearoma
70g Butter zerlassen
5g Kokosmehl
40g Proteinpulver (ich verwende VIPTAMIN Bio Protein – siehe Hinweis)
15g Eiklarpulver
Zubereitung
- Stevia-Erythrit und Süßstofftabs fein mahlen. Süßmix in die geschmolzene Butter rühren.
- Mandelmilch mit Schneebesen einrühren. Nun Mandelmehl, Kokosmehl, Eiweiß- und Eiklarpulver sowie Vanillearoma untermischen.
- Zuletzt Johannisbrotkernmehl darüber sieben und zügig unter die Masse einarbeiten.
Waffelteig nun circa 10 Minuten rasten lassen. In der Zwischenzeit den Hörnchenautomaten auf höchster Stufe vorheizen. - Nun Temperatur etwas reduzieren und jeweils 1 bis 1,5 Esslöffel des Waffelteigs mittig auf die heiße Platte setzen und leicht verstreichen. Deckel vorsichtig schließen und kurz (circa 20 Sekunden) warten, bis die Masse etwas “anbäckt”.
- Nun den Deckel ganz nach unten drücken, sodass sich der Teig noch weiter verteilt. Waffel nach circa 1 bis 1 1/2 Minuten mit einem Spatel vorsichtig aus dem Hörnchenautomaten nehmen und auf eine mit Backpapier ausgelegte Arbeitsplatte legen.
- Ganz kurz warten – Achtung, die Waffel ist brennheiß! Nach spätestens einer halben Minute die Waffel über den Waffelkegel legen und Kegel leicht hin und her wälzen und Waffel an den überlappenden Enden festdrücken. Waffel am Kegel abkühlen lassen (das dauert nur so lange, bis die nächste Waffel fertig gebacken ist, also längstens 2 Minuten.)
- Mit dem restlichen Teig weitere Waffeln ausbacken und entweder als Hörnchen (mit dem Kegel) oder zu Waffelbechern formen, indem man die heiße Waffel über eine umgedrehte Kaffeetasse gibt und rundherum nach unten drückt.
- Waffeln abkühlen lassen und nach Belieben entweder mit Eiscreme oder jeder anderen beliebigen Füllung servieren.
Anmerkungen
- Die Waffeln kühl und trocken lagern (KEINE Plastiktüte verwenden, sonst werden die Waffeln weich!).
- Wer mag, kann die Waffeln auch mit Schokolade verfeinern – entweder die oberen und/oder unteren Enden in Schokolade tunken und wahlweise mit Kokosraspeln oder geriebenen Nüssen bestreuen, oder die Waffeln innen mit geschmolzener Schokolade auspinseln. Das bringt einen zusätzlichen Geschmackskick und verhindert das Durchweichen.
Verwendete Produkte:
Du möchtest mich unterstützen?
Wenn dir meine Arbeit gefällt, dann würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine virtuelle Tasse Kaffee spendierst. DANKESCHÖN!

Nährwerte GESAMT:
Nährwerte pro Waffelhörnchen (bei 14 Stück gesamt):
Lust auf noch mehr zuckerfreie, mehl- und glutenfreie Rezepte? Vielleicht gefallen dir auch diese Kreationen:
Bumblebees Ballaststoff-Krusterl – Blitzrezept
Bumblebees Ballaststoff-Krusterl – Blitzrezept Und wieder ein Knaller-Brötchen, das nicht nur ganz fix gezaubert ist, sondern geschmacklich auch hält, was es…
Vanille-Himbeer-Kokos Granola
Vanille-Himbeer-Kokos Granola Vergiss teures, überzuckertes, gekauftes Knuspermüsli! Denn dieses Granola schmeckt sensationell lecker und crunchy, ist in Windeseile zubereitet und kommt…
Hallo, mein Sohn muss sich wg seiner Epilepsie und wünscht sich so sehr wieder eine knusprige Eiswaffel zum Ketoeis. Er muss allerdings ein Ketoverhältnis von mind. 2:1 einhalten daher ist das Eiweiß in deinem Rezept viel zu hoch. Ich denke dass es uberwiegend am Eiweißpulver liegt, könnte man dieses auch weglassen bzw durch mehr Mandelmehl oder Kokosmehl ersetzen? Viele Grüße, Sandra
Hallo aus Gießen.Ich habe gestern die Eiswaffeln im Waffel(Becher)-Eisen gebacken.Geschmacklich ,wie immer super,allerdings waren sie recht kompakt und gar nicht knusprig.Gefühlt würde ich sagen ,etwas mehr Flüssigkeit?
Hallo liebe Verena,
es freut mich, dass die Knusperwaffeln dich geschmacklich überzeugt haben – und es tut mir leid, dass sie nicht die gewünschte Konsistenz hatten.
Woran es gelegen haben kann, darüber kann ich leider nur Vermutungen anstellen. Wie war denn die Konsistenz des rohen Teiges? Denn grundsätzlich ist dieser bereits relativ weich bis flüssig, sodass ich fürchte, wenn du mehr Flüssigkeit hinzufügen würdest, könnte der Teig aus dem Waffeleisen rauslaufen….
Hast du die Mengenangaben im Rezept genau eingehalten, u.a. nur 5 Gramm Kokosmehl? Auch die Verwendung von vollfettem = nicht entöltem Mandelmehl ist für das Gelingen wichtig.
Fragen über Fragen….aber ich denke, wir können nur auf diese Weise gemeinsam herausfinden, woran es gelegen haben könnte.
Ich freue mich auf deine Antwort und sende dir einstweilen
viele liebe Grüße
Bumblebee
Ich habe mich genau an die Mengenangaben gehalten.Ebenso war das Mandelmehl lt. Deiner Empfehlung. Allerdings hatte ich den Teig schon vorbereitet und erst etwas später „gebacken“.Der Teig war schon ziemlich kompakt.
Liebe Verena,
bitte entschuldige meine späte Antwort auf deinen Kommentar!
Leider ist meine Webseite vor einigen Tagen gecrasht und es ist dem engagierten Einsatz eines Notfalltechnikers zu verdanken, dass die Website gerettet werden konnte – allerdings konnten leider nur die Daten eines früheren Zeitpunktes wiederhergestellt werden, sodass Kommentare, die in die Zeitspanne zwischendrin gepostet wurden, leider auf der Webseite verloren gegangen sind und nur teilweise restored werden konnten 🙁 Daher folgen meine Antworten nun mit einiger Verspätung – SORRY!
Deiner Schilderung nach zu urteilen könnte es tatsächlich daran gelegen haben, dass der Teig bereits zu stark “angezogen” hat. Kokosmehl und Johannisbrotkernmehl – aber auch das Proteinpulver – quellen relativ stark auf. Auch kann das Proteinpulver je nach verwendeter Marke etwas in Konsistenzgebung und Quelleigenschaft variieren. Daher mein Tipp: Beim nächsten Mal jeweils die Dosis etwas reduzieren (falls du es nochmals mit denselben Produkten versuchen möchtest), und ggf. nach Gefühl die Menge vorsichtig bis zur gewünschten Konsistenz erhöhen. Und darüber hinaus den Teig nicht zu lange quellen lassen.
Ich wünsche dir gutes Gelingen für deinen nächsten Versuch und sende dir viele liebe Grüße,
Bumblebee
Vielen Dank .Ich werde das nächste Mal weniger Kokosmehl nehmen.Mal sehen was dann passiert.
Meine Daumen sind gedrückt ✊ ✊
Guten Abend und kurze Frage: Handelt es sich bei dem Mandelmehl um die entölte bzw teilentölte Variante? Grüße aus dem Berliner Süden
Hallo liebe Renate,
ich verwende ausschließlich vollfettes, also nicht entöltes Mandelmehl – sorry, dass das in der Zutatenliste nicht klar gekennzeichnet war, ich habe dies soeben korrigiert.
Gutes Gelingen wünscht dir
Bumblebee
Herzlichen Dank für die netten Worte und die ausgesprochen guten Rezepte 🙂
Ist sicher bald auf unserer Backliste!Eine Frage hätte ich aber – Welches Vanillearoma verwendest du? Suche schon sehr lange eins, und mein Favorit vom billa (ca 100ml Fläschchen) ist leider nicht mehr im Sortiment….
Liebe Andra,
oh, das kenne ich auch nur zu gut, dass im Supermarkt immer die Produkte, die ich gerne mag, ausgelistet werden ?
Das Vanillearoma, das ich verwende, findest du hier verlinkt:
Viele liebe Grüße,
Bumblebee