Der perfekte Marmorkuchen – ketogen und lecker
Wer sehnt sich nicht gelegentlich danach, in ein herrlich flaumiges, köstliches Stück Kuchen hineinzubeißen? Dieser zuckerfreie und mehlfreie Marmorkuchen schmeckt einfach FANTASTISCH – und stillt deine Kuchensehnsucht garantiert! Und das bei nur 1,4(!) Gramm Carbs pro Stück! Noch dazu ist dieses grandiose Backwerk ganz simpel und schnell zubereitet….
Der köstliche zweifarbige Rührkuchen ist seit Jahrhunderten ein feines Backwerk, das Groß und Klein zu begeistern vermag. Und das ist bei mir und meiner Familie ganz genauso. Viele Jahre lang hatte ich in meiner High-Carb-Zeit mindestens einmal pro Woche Marmkorkuchen gebacken, der perfekt zu einer Tasse Kaffee, aber auch als nettes, praktisches “Fingerfood” zwischendurch – ohne sich die Finger schmutzig zu machen-, wenn sich der kleine Hunger meldet, einfach wunderbar ist.
Und dann kam Keto. Und damit der vermeintliche Abschied von flaumigem, saftigen Kuchen, in den man so genüsslich hineinbeißen kann. Niemals mehr würde ich das bombastische Gefühl erleben, wenn der weiche, vollmundige Kuchen meine Geschmacksknospen streichelt.
Hm…so viel Wehmut ist nicht gut! Daher musste endlich ein vernünftiger ketogener Kuchenteig her! Denn meine Geschmackspapillen waren seit viel zu langer Zeit ganz massiv auf (Marmor-)Kuchen-Genuss eingestellt. Und zwar auf flaumigen, fluffigen Kuchen. Du kennst sie wahrscheinlich, diesen unbändigen Gusto auf eine bestimmte Speise – man kann nicht aufhören daran zu denken und es läuft einem beim Gedanken daran das Wasser im Mund zusammen….
Nun, gottseidank wird man als Ketarier nun nicht länger auf die Heißhunger-Folter gespannt, wenn sich die “Ich-will-flaumigen-fluffigen-Kuchen”-Lust meldet 😉
..et voilà: Dieses Rezept beweist einmal mehr, dass es auch KETOGEN klappt. Und zwar so sensationell gut, dass unter Garantie kein Mensch merken würde, dass dieser Kuchen frei von jeglichem ungesunden Mehl und Zucker ist!
Natürlich habe ich wieder einmal etliche Anläufe gebraucht, bis das ultimative Kuchenrezept gelungen ist. Ich habe mir in meiner Bumblebee’schen Versuchsküche allerdings bereits sehr früh ein Credo gesetzt: Auch nach fünfzehn oder zwanzig Fehlversuchen wird nicht aufgegeben! Denn der sechszehnte Versuch könnte der Durchbruch sein…
Letzten Endes muss man auch in Fehlern das Gute erkennen. Eine chinesische Weisheit besagt ganz richtig: „Ich bin nicht gescheitert – ich habe 10.000 Wege entdeckt, die nicht funktioniert haben.“ Ich habe also sozusagen intensiv und aus eigener Erfahrung gelernt, jedes gescheiterte Testrezept insoweit als positiv anzusehen, als dass das Resultat zeigt, wie es eben NICHT klappt. Als Puzzleteil auf dem Weg zum Erfolg quasi 😉
Umso stolzer macht es mich dann, wenn nach vielen Versuchen und noch mehr Runde Feinschliff eine Kreation gelingt, die wirklich toll schmeckt und es locker mit dem “High Carb Original” aufnehmen kann 😀
– Wie dieser Kuchen eben. Ich verspreche dir nicht zu viel, wenn ich dir sage, er ist PERFEKT. Daher habe ich ihm auch den Namen “Der perfekte Marmorkuchen” verpasst. Denn alles andere wäre seiner unwürdig…. 😉
Dieser Marmorkuchen aka Guglhupf ist übrigens nicht nur kinderleicht zu zaubern, sondern auch absolut gelingsicher und für eine große Kuchenform (Ø25cm) bemessen.
Lass dich bitte nicht irritieren, wenn die Teigmenge in der großen Form etwas mickrig aussieht und den Anschein erweckt, er sei zu wenig – der Kuchen geht beim Backen ganz wunderbar auf und du wirst einen perfekten Marmorguglhupf aus dem Ofen holen 🙂
Wie auch schon explizit beim Ostlerlamm-Rezept betont, dessen Teig mehr oder weniger ident mit diesem Rezept hier ist, empfehle ich dir, die Zutaten im untenstehenden Rezept e-x-a-k-t so zu übernehmen, das heißt: nichts austauschen und schon gar nicht die Mengen verändern. Es braucht Proteinpulver, Eiklarpulver, Bambusfasern und natürlich Mandelmehl*. Und bitte auch keinesfalls das Xanthan weglassen! All diese Komponenten in diesem Mengenverhältnis zusammen ergeben den PERFEKTEN Kuchen <3 .
*In meinen Rezepten verwende ich ausschließlich vollfettes Mandelmehl. Das allerbeste Mandelmehlprodukt findest du in meinen Rezepten verlinkt. Nicht nur in Sachen Konsistenzgebung hat vollfettes Mandelmehl (= feinst gemahlene blanchierte Mandeln) bei Broten und Kuchen- sowie Tortenteigen einfach absolut die Nase vorn und trägt zur Fluffigkeit und zum tollen Geschmack des Backwerks wesentlich bei!
Für den Keto-Eierlikör empfehle ich dir mein Bumblebee-Eierlikör-Rezept. Noch schneller und einfacher ist vollmundiger, köstlicher Eierlikör wohl nicht herzustellen. Kleiner Tipp am Rande: Ich habe den Likör anstatt mit 2 Eiern und 2 Dottern auch bereits mit 3 ganzen Eiern (ohne Dotter) gemacht – er schmeckt ebenso fabelhaft!
Ganz besonders köstlich schmeckt dieser Marmorkuchen übrigens mit einer Portion geschlagener Sahne serviert. Das ist pures Soulfood – und das ist in Zeiten wie diesen ohnehin dringend vonnöten…
Nun wünsche ich gutes Gelingen und viel Genuss bei deinem Marmorkuchen-Kränzchen!
Herzlichst,
Bumblebee
Der perfekte Marmorkuchen
Gang: Kuchen und TortenSchwierigkeit: einfach16
Portionen10
Minuten45
MinutenEin himmlischer Kuchengenuss, mit dem du jeden High Carbler von ketogener Ernährung überzeugen, ja sogar restlos begeistern wirst 🙂
Zuckerfrei, glutenfrei, mehlfrei – und soooooooo lecker!
Rezept ergibt 1 großen Guglhupf Ø25cm mit 16 Stück zu je 1,4g KH.
Zutaten
3 Eier (L)
5 Stück Süßstofftabletten (Süßkraft je Tab wie 6g Zucker)
1/2 TL Xanthan (ca. 1,5g)
Prise Salz
20g Eiklarpulver
30g Bambusfasern
30g Proteinpulver Vanille (ich verwende crane Whey Vanille von Hofer/aldi)
10g Weinsteinbackpulver (ich verwende alnatura)
130ml Rapsöl (alternativ: neutrales Kokosöl oder geschmolzene Butter)
abgeriebene Schale 1/2 unbehandelten Bio-Zitrone
etwas gemahlene Vanille
15g Kakaopulver entölt
Zum Bezuckern etwas gemahlenes Stevia-Erythrit
- Außerdem:
etwas weiche Butter und Mandelmehl zum Ausstreichen und Ausstreuen der Backform
Zubereitung
- Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Guglhupfform mit weicher Butter einfetten und mit Mandelmehl ausstreuen. - Stevia-Erythrit mit Süßstoff und der Zitronenschale sowie der Vanille zu feinem Pulver mahlen.
Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen, nach und nach die Hälfte des Süßmix und Eiklarpulver einschlagen. Eischnee beiseite stellen. - Dotter mit dem restlichen Süßmix mindestens 5 Minuten auf höchster Stufe hellcremig mixen. Dann langsam Öl und Eierlikör einfließen lassen und auf geringer Stufe weitermixen.
- Die trockenen Zutaten (Mandelmehl, Bambusfasern, Xanthan, Proteinpulver und Backpulver) vermischen und zur Dottermasse geben. Kurz auf hoher Stufe untermixen.
- Zuletzt mit einem Spatel zügig den Eischnee unter die Masse heben.
Die Hälfte des Teiges in die Guglhupfform füllen. Den restlichen Teig vorsichtig mit dem Kakaopulver verrühren. Kakaoteig nun auf den hellen Teig mit einem Löffel geben.
Eine Gabel nun mehrmals durch den Teig ziehen. - Kuchen im Backrohr (Mittelschiene) 40 Minuten backen (Stäbchenprobe!).
- Nach Ende der Backzeit herausnehmen, Kuchen vollständig abkühlen lassen und erst dann aus der Form nehmen.
Mit gemahlenem Stevia-Erythrit bestäuben und mit geschlagener Sahne servieren.
Anmerkungen
- Der Kuchen schmeckt auch hervorragend mit einer Eierlikör- oder Zuckerglasur.
Bitte jedoch auf eine Schokoladenglasur verzichten, denn die (dunkle) Schokolade ist geschmacklich für die feinen Aromen des Guglhupfs zu dominant.
Verwendete Produkte:
Du möchtest mich unterstützen?
Wenn dir meine Arbeit gefällt, dann würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine virtuelle Tasse Kaffee spendierst. DANKESCHÖN!

Nährwerte:
Nährwerte pro Stück (bei insgesamt 16 Stück Marmorguglhupf gesamt):
Nährwerte GESAMT:
Lust auf noch mehr zuckerfreie, mehl- und glutenfreie Rezepte? Vielleicht gefallen dir auch diese Kreationen:
Information:
Bumblebee nimmt am Affiliate Programm von Amazon.de teil. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich auch selber verwende.
Wichtig: Für dich ändert sich am Kaufpreis deines Produktes rein gar nichts!

Ich backe ja hier alles hoch und runter und bin meistens begeistert. Nur dieser Marmorkuchen will mir nicht so recht gelingen. Habe ihn jetzt 2 x kurz hintereinander gebacken und er war immer sehr trocken und hatte wenig Aroma. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich lieber ein Sahneschnittchen esse. Aber der Marmorkuchen und ich werden keine Freunde. 😏😉
Liebe Bumblebee,
Meine Frage zum Rezept, wie kann ich den eierlikör ersetzen? Ich verwende kein Alkohol, nicht mal zum backen..
Wäre Sahne oder Milch oder Joghurt eine Alternative?
Nun mein Lob allgemein.. Ich bin so mega glücklich dich gefunden zu haben und deine Rezepte.. Mein Mann hat bereits 20kg (wiegt jetzt 85kg)und ich 10kg (bin jetzt bei 53) abgenommen und wir sind mega happy.. Aber wir wollen beide noch so 5kg runter, aber die letzten 5 sind irgendwie die schwersten. Aber mit deinen tollen Rezepten freuen wir uns immer aufs Essen. Ich warte schon sehnsüchtig auf dein Nutella Rezept. Wir sind beide totale Schokaholics und ich liebe die Brownies, Mohr im Hemd oder all die anderen Schoko Rezepte, die sind echt der Hammer. Nun danke ich dir schonmal für deine Antwort und wünsche dir einen schönen Sonntag,
Liebe Grüße Bigi
Hallo liebe Bigi,
vielen herzlichen Dank für deine lieben Worte zu meinen Rezepten, ich freue mich sehr, dass meine hummeligen Kreationen bei dir und deinem Mann Anklang finden 🙂
An dieser Stelle auch meine Gratulation zu eurer sensationellen Gewichtsabnahme! Ihr könnt wirklich stolz auf eure tolle Leistung sein!
Du kannst den Eierlikör im Rezept selbstverständlich auch anderweitig ersetzen, ich empfehle die Verwendung von Schlagsahne. Idealerweise süßt du auch etwas nach, denn der Eierlikör per se ist ja sehr süß, sodass du bei Ersatz desselben zB durch Sahne auch zusätzliche Süße benötigst.
Ich würde zumindest 30g Stevia-Erythrit zusätzlich hinzufügen, also 110ml Sahne und 30g Stev-Ery anstatt der 140ml Eierlikör.
Dann sollte deinem bzw. eurem perfekten Marmorkuchen-Genuss absolut nichts mehr im Wege stehen 🙂
Gutes Gelingen und einen schönen Sonntag,
herzlichst
Bumblebee
Liebe Bumblebee,
Kann das sein die werte irgendwie nicht richtig sind?
Du hast geschrieben auf gesamte Nährwerte nur 22,4Kh aber wenn Z.b nur sweetcare zucker pro 100g 100gKh hat und du hast 105g benutzt dann passt das irgendwie miteinander nicht.
Das wird mich sehr Interessieren denn ich mag deine Rezepte alle und mache ich fast alle nach.
Hallo Lattouf,
Stevia-Erythrit hat 0 Gramm anrechenbare KH – daher kannst du damit guten Gewissens süßen 😊
Liebe Grüße und einen schönen Abend,
Bumblebee
Liebe Bumblebee,
ich bin so unglaublich begeistert von deinen Rezepten. Alle 5, die ich bisher gebacken habe, sind super gelungen ☺️ herzlichen Dank an dich.
Eine Frage hätte ich zum Marmorkuchen bzw zwei🤭
1. Ich habe nur Proteinpulver neutral- kann man den Vanillegeschmack durch vllt eine Vanilleschote ersetzen?
2. Wie bewahrst du den Kuchen auf? Kühlschrank oder eingewickelt bei Raumtemperatur?🤔
Viele Grüße,
Eri
Hallo liebe Eri,
vielen Dank für deine so lieben Worte und bitte verzeih, dass ich erst jetzt dazu komme, auf deinen netten Kommentar zu antworten!
Du kannst selbstverständlich auch neutrales Proteinpulver für den Marmorkuchen verwenden. Das Hinzufügen einer Vanilleschote ist eine gute Idee und bringt ein feines Vanillearoma in den Kuchen, ist allerdings kein Muss.
Ich bewahre den Kuchen exakt genauso auf wie “normalen” Marmorkuchen 😉 Das heißt bei Raumtemperatur. Meist stürze ich die saubere Marmorkuchenform darüber, so bleibt er wunderbar frisch. Oder du wickelst den Kuchen in Frischhaltefolie. Das funktioniert genauso.
Ich wünsche dir gutes Gelingen und lass dir den Kuchen gut schmecken!
Herzlichst,
Bumblebee
Liebe Bumblebee,
lieben Dank für deine Antwort. Ich habe den Kuchen gebacken und er so wundervoll geworden, ich hätte weinen können vor Freude 🙂
Solltest du jemals eine Bäckereu eröffnen oder einen Lieferdienst ins Leben rufenm ich wäre Stammkunde!
Morgen teste ich deine Zimtschnecken aus, ich bin schon seeehr gespannt….
Viele Grüße, Eri
Hallo liebe Eri,
deine lieben Worte sind das wohl schönste Feedback, das ich mir für ein Rezept nur wünschen kann – VIELEN HERZLICHEN DANK! 🙂
So eine Keto-Bäckerei mit köstlichen und dennoch gesunden Leckereien wäre eigentlich gar keine schlechte Idee…. 😉
Ich hoffe, dass auch die Zimtschnecken deinen Geschmack getroffen haben und wünsche dir ein wunderschönes, genussvolles Wochenende,
herzlichst,
das Hummelchen
schon halb weg gefuttert 😁 Ich hatte kein Mandelmehl mehr also habe ich einfach walnussmehl genommen . “A Drain (Traum)”wie man so schön bei uns in Franken sagt 😊
Hallo liebe Meika,
grandios, dein Marmorkuchen – auch für diese tolle Fotocollage möchte mich mich ganz herzlich bei dir bedanken! <3
Die Idee, anstatt Mandelmehl auf Walnussmehl zurückzugreifen, gefällt mir außerordentlich gut. Du hast aber vollfettes Walnussmehl (= fein gemahlene Walnüsse) verwendet, richtig? Denn sonst fürchte ich, dass der Kuchen etwas zu trocken geraten würde….
Ich freue mich auf deine Antwort,
viele liebe Grüße
Bumblebee
Hallo ,genau ganz fein gemahlene Walnüsse:)
Perfekt, liebe Meika! 😍😍😍
Hallo,
könnte ich zb hier das proteinpulver weglassen bzw ersetzen?
LG
Amina
Liebe Amina,
das Rezept ist so, wie es beschrieben ist, nach zahlreichen Versuchen perfekt austariert und sollte daher nach Möglichkeit eher nicht abgeändert werden bzw. kann ich nicht garantieren, dass das Ergebnis im Falle des Austauschs oder Weglassens von einzelnen Komponenten dasselbe ist.
Ich rate daher nicht dazu, das Proteinpulver wegzulassen.
Gutes Gelingen und liebe Grüße
Bumblebee
Hallo Bumblebee,
dieses Rezept ist der Wahnsinn! Ich habe extra eine Guglgupfform dafür gekauft und es hat sich wirklich gelohnt. Bisher war meine Erfahrung mit ketogenen Backwaren eher unerfreulich, aber nach dem Kuchen hier werde ich mich wohl auch mal an deine Brotrezepte wagen.
Ich habe den Kuchen übrigens mit Sahne gemacht statt Eierlikör.
Vielen Dank für alle deine Mühe mit den Rezepten, ich bin erst seit einn paar Monaten dabei und bisher war Blumenkohl mein Grundnahrungsmittel, aber ich habe das Gefühl, dass es jetzt deutlich interessanter wird .
Viele Grüße
Marita
Hallo liebe Marta,
viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiielen 🧡 -lichen Dank für deine lieben Worte und dein positives Feedback zum Marmorkuchen! Es freut mich natürlich riesig, dass dich der Kuchen geschmacklich überzeugt hat und dass du dich nun auch an die Brotrezepte machen möchtest,. An dieser Stelle möchte ich betonen, dass du bitte UNBEDINGT die in den Zutaten empfohlenen Produkte verwenden solltest, denn ich verwende diese auch selbst für das jeweilige Rezept und ein Gelingen kann sichergestellt werden, wenn man exakt dem Rezept folgt.
Solltest du kein vollfettes Mandelmehl kaufen wollen, kannst du dies übrigens auch ganz einfach selbst herstellen, indem du BLANCHIERTE Mandeln fein mahlst. Das Mandelmehl ist entscheidend für das Gelingen der Rezepte – sowohl was die Konsistenz als auch den Geschmack angeht. Denn auch ich selbst habe mich durch zig verschiedene Mandelmehle probiert und vieles ist in der Tonne gelandet, weil ein marzipaniger Geschmack in Broten oder Pizzateig absolut fehl am Platz ist. Deshalb habe ich nach langer Suche schließlich das perfekte Mandelmehl gefunden – es ist in meinen Rezeptzutaten verlinkt.
Ich wünsche dir viel Vergnügen beim Entdecken der ketogenen Genusspalette auch jenseits des (sehr leckeren) Blumenkohl-Repertoires 😉
Zögere nicht, dich bei Fragen, Wünschen, Anregungen (hoffentlich keine Beschwerden) jederzeit an mich zu wenden.
Ganz liebe Grüße
Bumblebee
Oh je, Bumblebee … ich backe den Kuchen schon wieder. Und zwar gleich zwei davon. einmal nur Zitrone in einer Kastenform und einmal Marmor mit BIttermandel in der Guglhupfform. Der erste hat nicht lange gehalten – hatte das meiste zwar eingefroren und mir vorgenommen, dass ich immer nur am Wochenende ein Stückchen naschen wollte, aber dann ist es doch anders gekommen. 😀
Vielen lieben Dank nochmal!
Liebe Marta, das ist die wohl schönste Rückmeldung, die ich als Foodbloggerin mir wünschen kann! 😍 😍 😍
Vielen lieben Dank für dein tolles Feedback, es freut mich riesig, dass dir das Marmorkuchenrezept so gut gefällt. Mit Bittermandelaroma gibt es dem Kuchen nochmal eine ganz besondere Note, eine tolle Idee!
Herzliche Grüße und alles Liebe,
Bumblebee
Servus aus dem Salzburger Land!
Ich hab am Wochenende den Marmorkuchen gemacht.
Ich hab aber statt den Eierlikör ausgetauscht mit 1:1 Sahne/Wassergemisch.
Der Kuchen ist sowas von Lecker! Das wird definitiv mein lieblings Rezept für Marmorkuchen!
Vielen Dank Bumblebee!!!!
Hallo liebe Raphaela,
zunächst entschuldige bitte meine späte Antwort auf deinen netten Kommentar, für den ich mich ganz herzlich bedanken möchte!
Leider ist meine Webseite vor einigen Tagen gecrasht und es ist dem engagierten Einsatz eines Notfalltechnikers zu verdanken, dass die Website gerettet werden konnte – allerdings konnten leider nur die Daten eines früheren Zeitpunktes wiederhergestellt werden, sodass Kommentare, die in die Zeitspanne zwischendrin gepostet wurden, leider auf der Webseite verloren gegangen sind und nur teilweise restored werden konnten Daher folgen viele meine Antworten nun mit einiger Verspätung – SORRY!
Du hast auf jeden Fall alles goldrichtig gemacht, denn wer Eierlikör verschmäht oder Alkohol meiden möchte, kann den Eierlikör 1:1 durch Schlagsahne ersetzen. Gegebenenfalls kann man die Süßungsmittelmenge je nach persönlichem Geschmack noch geringfügig erhöhen (den der Eierlikör ist ja eigentlich sehr süß).
Es freut mich daher wirklich seeeeeeeeeeeeeehr, dass dir der Kuchen so toll schmeckt und ich fühle mich geehrt, dass meine Rezeptur nun sogar dein Lieblings-Marmorkuchen-Rezept ist 💛 💛 💛
Ganz liebe Grüße und eine schöne, besinnliche Weihnachtszeit,
Bumblebee
Servus liebe Bumblebee,
ich finde leider Eierlikör eher eeeeeekk, wie kann ich den denn ersetzen?
Danke und lg aus NÖ, Manu
Hallo liebe Manu,
sorry für die etwas verspätete Antwort – man schmeckt den Eierlikör zwar überhaupt nicht raus, aber du kannst ihn selbstverständlich durch die gleiche Menge Schlagobers und circa 30 bis 50 Gramm zustätzlichem Stevia-Eryrthrit (Süßen am besten nach Geschmack) ersetzen.
Gutes Gelingen und ganz liebe Grüße nach Niederösterreich aus dem Salzkammergut,
Bumblebee
Liebe Sabine, 🙁 heute brauche ich echt einen Ratschlag. Wie schon berichtet habe ich oft den Marmorkuchen immer mit Erfolg gebacken. Heute also gerade eben sozusagen ist mir etwas komisches passiert oder besser gesagt mir der Kuchen misslungen. ? ich weiß aber echt nicht an was es liegen kann / könnte. Habe mich wie all die Male schon an das Rezept gehalten. Mit vielleicht zwei kleineren „Ausnahmen“ (??) Mmmh aber ich kann mir nicht vorstellen das es wirklich daran liegt. Also das Problem ist das der Teig ziemlich „zähflüssig“ war. Eischnee perfekt, dann die Maße mit den Eigelbenauch soweit. Nach Zugabe der trockenen Zutaten aber war der Teig dann nicht mehr so flüssig wie sonst eben. An was kann es liegen ? Der Eischnee hat es natürlich auch nicht verbessert. Ich hatte nur noch 1 Ei in L da und habe 2x M genommen. Ich fand schon das die Maße nicht ganz so übrig aufgeschlagen war wie sonst. Dann habe ich von meinem Low carb Backpulver statt 10 g naja sagen wir mal 9,5g rein. Die Waage hat 10g angezeigt und ich mich gefreut das ich nicht die neue Packungen aus der Vorratskammer holen muss ? ( war zu faul, sorry) ist dann mach kurzem zeigen von 10g auf 9g zurück gesprungen. Naja Habe mir nichts dabei gedacht und auf die 0,5g verzichtet. Könnte es das schon sein? Oder die Eier ? Also so winzige Kleinigkeiten habe sonst nie als Probleme gehabt. Und eines wäre noch zu erwähnen, ich habe nur noch Ca. 40g meines eigenen Mandelmehls gehabt und habe dieses dann mit dem
von Amazon gemischt. Tja und das Resultat das der Teig dann zähflüssiger war hat mich zwar erst entmutigt ? habe ihn aber trotzdem in die Backform gefüllt und gebacken. Beim backen selbst habe ich schon gemerkt er geht sehr spät auf und dann nur sagen wir mal die Hälfte vom dem wie sonst. Klar aber auch weil die Menge des Teiges ja nicht wie üblich war. Trotz das ich zumindest die anderen Mengen Angaben wie immer berücksichtigt habe 🙂 hast du einen Idee ? Jetzt habe ich einen halben Marmorkuchen quasi ( Höhe in etwa des Käsekuchens) auf dem Kaffeetisch stehen ? habe ihn länger als übliche 40 min drin gelassen in der Hoffnung das sich noch etwas tut. Ca. 53 min. Schau selbst wie das Foto aussieht. Absolut schrecklich ist das …
…. mal wieder Schreibfehler meines Handys inbegriffen … sorry
Hallo liebe Wenke,
danke für deine ausführliche Schilderung. Es tut mir leid, dass der Marmorkuchen dir diesmal nicht so wie üblich gelingen wollte. Da du dieses Rezept ja bereits erfolgreich nachgebacken hast, liegt der Verdacht nahe, dass es tatsächlich an einer der verwendeten Zutaten gelegen haben muss.
Natürlich ist es stets schwierig, eine “Ferndiagnose” zu stellen, aber wenn du mich fragst, ich glaube, es könnte tatsächlich an den Eiern gelegen haben. Die 2 M-Eier waren wohl einfach zu wenig.
Und falls dein eigenes Mandelmehl, das du mit dazu gemengt hast, möglicherweise teilentölt war, dann kommt dies erschwerend (im wahrsten Sinne des Wortes) hinzu 😉 Denn teiltentöltes Mandelmehl “zieht” sehr viel Flüssigkeit und bewirkt, dass der Teig sehr fest wird.
Das Backpulver schließe ich als mögliche Ursache ehrlich gesagt aus. 1 Gramm oder gar ein halbes auf oder ab, das spielt keine Rolle 😉
Ich kann dir daher nur raten, liebe Wenke, beim nächsten Mal wieder exakt so vorzugehen wie die letzten Male, die ein tolles Backergebnis zutage gefördert haben 🙂
Viele liebe Grüße und hab einen tollen Tag,
Bumblebee
Vielen Dank für die Tips. Mandelmehl kann es nicht sein da ich kein teilentöltes bei deinen ganzen Rezepten verwende. Ich mache mir das selbst aus ganzen Mandeln, blanchiere sie, trocknen und zerkleinern im Hochleistungsmixer. Also quasi blanke Mandeln 😉
dann wohl tatsächlich die Eier. entschuldige das ich immer so aushole und viel schreibe aber ich denke nur so kann man ansatzweise vielleicht herausfinden was es sein kann. Werde heute neu ansetzen und einen neuen Versuch starten da noch Eierlikör da ist. Diesen habe ich im übrigen mit „nur“ 50 ml Korn gemacht. Auch gut und trotzdem durch den Alkohol länger haltbar. Aber mein Mann bemängelt ihn leider weil zu wenig Alkohol drin, was man im Kuchen rauschmeckt. Sprich ihm ist der Marmorkuchen tatsächlich zu langweilig im Geschmack wenn man den Eierlikör mit Milch macht. ? also mal sehen ob er heute gelingt. Wenn man M Eier nimmt, würdest du sagen das dann ein Ei mehr besser ist oder eher 2? ( manchmal hat unser Aldi nur M Grösse da)
lg und danke
Liebe Wenke,
also, dein Mann kann sich mit meinem Mister Bumblebee die Hand geben – meine bessere Hälfte meckert nämlich auch immer, wenn ich zu wenig Korn an den Eierlikör mache 😉
Dann bin ich mal gespannt auf dein aktuelles Backergebnis und hoffe, du warst erfolgreich!
Wenn du Eier in Größe M statt L nimmst, reicht ein zusätzliches Ei meiner Ansicht nach völlig aus.
Liebe Grüße
Bumblebee
Guten Morgen liebe Sabine,
leider mit nicht so gute Nachrichten ;-( Ich gebe glaube ich auf was den Marmorkuchen betrifft. Habe jetzt seit Sonntag 2 x diesen gebacken da der Eierlikör weg musste. Und was soll ich sagen …… ich könnte heulen. Beide Kuchen wieder so ähnlich wie das letzte Backergebnis. Ich weiß nun wirklich nicht an was es liegen kann. Nur ob nicht vielleicht der Eierlikör eventuell nichts mehr war. Keine Ahnung. Alle Zutaten wie deine, sogar das gleiche Mandelmehl von Amazon. Eierlikör mit wenig Korn natürlich ist ungefähr 8 Tage alt gewesen, war schon im Kühlschrank sehr dickflüssig. Habe es etwas verdünnt nochmal mit Korn ;-)) aber nicht viel. Naja und was soll ich sagen, der Teig war nach Zugabe der festen Zutaten dann direkt wieder fester als wie die allerersten Ergebnisse. Das Eigelb war schön fluffig mit dem Süßmix, Öl und Eierlikör dazu und es war noch immer so. Ich finde zwar Rapsöl eklig ( habe die ersten Backversuche mit Butter oder Kokosöl gemacht) aber egal. Nach Zugabe der Zutaten wurde es relativ “fest”. Ich schicke direkt noch einige Bilder hinterher damit du selbst die Ergebnisse siehst. Was ich mir selbst einfach vorstellen könnte ist das Xanthan. Vielleicht ist diese Charge oder das Produkt selbst einfach etwas anders wie andere. Ich nehme die exakte Menge aber ich selbst finde das im Eierlikör evtl. bei mir das ganze schon zuviel ist. Er wird nie richtig “flüssig” so wie man es eben kennt. Und dann die Zugabe bei den trockenen Zutaten noch das wenn die beiden aufeinander treffen das gut anzieht. Was meinst du? Schau dir mal die Bilder an. Er geht auf jeden Fall nicht so auf, zwar etwas besser als das letzte Ergebniss aber trotzdem sehr fest. Und die Teigmenge wenn man diesen dann einfüllt in die Form ist eben bei weitem nicht so viel weil das fluffige einfach fehlt, finde ich. Naja ich lasse mom. mal die Finger davon. Backe ich eben nur Brot :-)))
danke vorab und ein schönes kommendes Wochenende
LG Wenke
….
…
…
+
+
Hallo liebe Wenke,
zunächst möchte ich mich für meine späte Antwort auf deinen Kommentar entschuldigen! Mit Homeoffice und Homeschooling meines jüngsten Hummel-Sprosses ist mein Tag derzeit sehr durchgetaktet und meine Zeitressourcen für diesen Blog daher momentan etwas begrenzter – ich bemühe mich aber um eine relativ zeitnahe Beantwortung aller Kommentare und Nachrichten und bin auch dabei, wieder neue Rezepte auf den Blog zu stellen.
Was deinen Marmorkuchen angeht, so sieht dieser auf den Fotos eigentlich sehr gelungen aus, einzig ein wenig speckig ist das Innenleben geraten.
Ich glaube, dass du womöglich tatsächlich etwas zu viel Xanthan im Spiel hattest, da ja bereits dein Eierlikör sehr dickflüssig war. Und Xanthan ist tatsächlich immer behutsam zu dosieren – ganz nach dem Motto: Weniger ist mehr 😉
Falls du das Projekt Marmorkuchen noch nicht völlig aufgegeben hast – immerhin ist er dir ja einige Male vorher bereits toll gelungen – schlage ich vor, kein zusätzliches Xanthan mehr hinzuzufügen.
Und ich fürchte, du hast wohl kein geschmacksneutrales Rapsöl in Verwendung – denn alles andere schmeckt schlichtweg scheusslich! Mein Rapsöl ist von rapso, das aber vermutlich nur in Österreich erhältlich ist.
In diesem Fall schlage ich vor, auf geschmolzene und überkühlte Butter zurückzugreifen.
Ich drücke dir fest die Daumen, dass es beim nächsten Mal wieder klappt mit dem Marmorkuchen – am besten, du legst ein kleines Päuschen ein und widmest dich vorerst dem Plätzchenbacken (einige leckere Rezepte folgen in den nächsten Tagen),
viele liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
Bumblebee
Guten Morgen, überhaupt kein Problem liebe Sabine. Ich kenne die Situation sehr gut und verstehe dich vollstens. Ich danke dir das du dir trotzdem den Freiraum nimmst und Fragen beantwortest. Zum Glück haben wir noch keinen völligen Lockdown und unsere Kinder gehen noch Schule und Kita. Aber was solls wir müssen damit jetzt leben und das beste daraus machen 🙂 Also überhaupt kein Thema. Ich warte auch gern. Ja ich werde es auf jeden Fall nochmal probieren mit der Butter wie die vorangegangen Küchlein auch. Ich wollte ja einfach mich genaustens an das Rezept halten und habe das Rapsöl vom Aldi in Bio Qualität gekauft. Ist aber schon sehr speckig und gelblich. Wie erwähnt finde ich Rapsöl selbst sehr eklig aber ich werde es dennoch als zweiten Versuch starten und das Rapso öl kaufen. Das gibt es bei uns auch in anderen Märkten wie Rewe und Edeka das es hochpreisiger ist denke ich gibt es das bei unserem Aldi eher nicht oder warum auch immer. Aber ich möchte beide Ergebnisse vergleichen auch geschmacklich. Also ich verwende gerne teure Öle aber Rapsöl war noch nie in meinem Repertuar. Und das es da tatsächlich Unterschiede gibt im Geschmack bei einem Rapsöl auch nicht :-). Naja man lernt nie aus. Also ich werde es versuchen und berichten. Ja speckig ist der Kuchen tatsächlich und seitdem ich das Rapsöl verwende ist der Kuchen auch nichts mehr geworden. Den nächsten Eierlikör werde ich auch mit noch viel weniger Xanthan probieren. Der letzte war schon mit weniger angereichert worden aber scheinbar nicht genug. Danke für deine Tipps und gutes Gelingen beim Homeschooling. Schönes Wochenende. ich freue mich auf neue Rezepte. Und vor allem auf Plätzchen backen. Ab nächste Woche startet das “große” Backen 😛 und meine Bestellungen sind zum Glück alle da so das ausreichend gebacken werden kann was an Plätzchen hergeht.
LG Wenke
Hier noch mal das Öl was ich bisher verwendet habe. Ist aber schon entsorgt. Ich konnte nichts finden das es nicht geschmacksneutral ist. Wäre auch kaltgepresst.
Liebe Wenke,
verwende stattdessen einfach ein beliebiges anderes Öl – Hauptsache ist, dass es geschmacksneutral ist. Es geht also beispielsweise auch Sonnenblumenöl. Auch wenn viele unken, dass Raps- und Sonnenblumenöl nicht ketotauglich sind – es hat 0 Gramm KH und ich halte es hier ganz mit Paracelsus: “Die Dosis macht das Gift.”…..
Gutes Gelingen für’s nächste Mal,
herzlichst,
Bumblebee
Liebe Bee,
seit langem – eigentlich seit ich mit low carb angefangen habe und bei Keto gelandet bin – versuche ich wirklich zufriedenstellende Kuchen e.c.t. zu backen. Woran es immer und immer wieder hängt, ist der Geschmack sämtlicher Zuckerersatzstoffe. Ich glaube ich habe inzwischen sämtliche Stoffe und Mischungen ausprobiert und hab schon oft genug die Nase komplett voll gehabt und wollte nichts mehr versuchen. Ich hasse den Geschmack von Stevia! Über die Kühle von Erythrit müssen wir ja nicht sprechen…
Dazu muss ich aber sagen, dass ich, so ganz ohne keto und für alle anderen die absolute Torten/Kuchen/Dessert…-Tante bin. ? Hochzeitstorten, Motivtorten…. ach alles was (mir) Spaß macht und lecker schmeckt muss ich ausprobieren, mit der Angewohnheit ‘alles’ (was halt möglich ist – Fondant, Deko, Royal icing….) selbst dazu herzustellen. Was mir dabei wichtig war/ist, ist immer vor allem der Geschmack!
Deshalb macht es mich ober wahnsinnig, dass es ohne Zucker einfach nicht klappen will!!!???
Jetzt hab ich Deine Seite entdeckt und ziemlich viele Kommentare zu Deinen Rezepten gelesen. Dazu kommt, dass ich Süßstoff tatsächlich noch nie in meinen Versuchen hatte? Vielleicht ist dass wirklich die Lösung. ☝ Auf jeden Fall muss ich es morgen unbedingt ausprobieren und hab wieder etwas Hoffnung. ?
Lieben Dank schonmal für Deine tolle Seite und die Mühe die Du Dir machst!
GlG, Nadine
Hallo liebe Nadine,
zunächst einmal vielen herzlichen Dank für deine Zeilen! Glaube mir, ich weiß ganz genau was du meinst mit der Abneigung gegen Erythrit – erging es mir doch lange Zeit exakt genauso! Und wir haben eine weitere Gemeinsamkeit: denn ich war in meinem “High Carb Vorleben” eine ebenso passionierte Kuchen-, Torten- und Keksbäckerin 🙂
Von Fondant etc. musst du dich bei Keto definitiv verabschieden, liebe Nadine. Aber für alles andere habe ich mein Hummelhirn ganz lange und intensiv angestrengt, um absolut authentische Kreationen zu entwickeln, die ihrem ungesunden Pendant in nichts nachstehen.
Eine ideale Alternative zum Erythrit ist Stevia-Erythrit, das ich in vielen – wenn auch nicht allen – Rezepten zusätzlich mit Süßstoff versehe, um jeglichen potenziell verbleibenden Kältegeschmack im Mund zu vermeiden. Ich bin sicher, du wirst von den Resultaten überzeugt sein und wieder Hoffnung schöpfen, dass du auch weiterhin genießen und schlemmen darfst 🙂
Herzliche Grüße,
Bumblebee
Ich bin begeistert! Jetzt hab ich tatsächlich wieder Hoffnung ? Das war das beste Keto-Gepäck, dass ich je gebacken habe!!!
Wirklich super Konsistenz, Geschmack und Optik.
Heute hab ich gleich den Karottenkuchen gemacht. Ausser das mir die Creme zu süß war, war er einfach perfekt. Ich bin sicher, das niemand merken würde, dass er ohne Mehl und Zucker gebacken ist. Das muss ich testen ☝?
Lieben Dank Dir ?
Ach ja, das Buttermilchbrot habe ich heute auch gebacken. Leider roch die ganze Küche sehr nach Apfelessig genauso wie das Brot immer noch ? Ich hab trüben Bio Apfelessig benutzt. Vielleicht liegt es daran?
Auf jeden Fall sieht es aber wirklich perfekt aus. ? Auch die Konsistenz ist tatsächlich wie bei einem echten Brot.
Ganz liebe Grüße, Nadine
Hallo liebe Nadine,
vielen Dank für deine positive Rückmeldung, das freut mich natürlich ganz besonders, dass der Marmorkuchen so toll ankommt! ? Schön, dass auch der Karottenkuchen deinen Geschmack trifft – ja, das mit der Süße ist so eine Sache ?
Also, das Brot sollte eigentlich überhaupt nicht nach Essig riechen – geschweige denn danach schmecken. Hm….ich selbst verwende ehrlich gesagt keinen naturtrüben Apfelessig, bin aber nicht sicher, ob es daran liegen könnte. Vielleicht probierst du es beim nächsten Mal sicherheitshalber doch mit “normalem” Apfelessig und falls das Problem dann noch immer besteht, sag mir bitte Bescheid. Dann überlegen wir uns gemeinsam eine Lösung. 😉
Viele liebe Grüße
Bumblebee
Liebe Bumblebee, wie schon gesagt, ich bin neu im Ketoland. Ich würde liebend gerne dieses Rezept probieren. Ich kann mir nur nicht erklären, warum hier Süßstofftabletten (Süßkraft je Tab wie 6g Zucker) benutzt werden? Was ist der Sinn? Warum nimmt man nicht einfach mehr Zucker? Kannst du bitte erklären und mir evtl. auch den Link zu den Süßstofftabletten zusenden, die du verwendet hast? Ich habe bisher keine Süßstofftabletten gekauft. Herzlichen Dank!
Liebe Sadia,
ich verwende bei vielen – aber nicht allen – “süßen” Rezepten gerne einen Süßmix (wie ich ihn zu nennen pflege): eine Mischung aus Stevia-Erythrit und Süßstofftabletten.
Der Grund dafür ist, dass bei ketogenen Backwerken die Zutaten, die als Ersatz für Mehl eingesetzt werden, meist wesentlich geringer von der Menge (Volumen) her sind, sodass mir im Zuge meiner viiiiiiiiiielen Tests und Experimente aufgefallen ist, dass es bei 1:1 Verwendung von Stevia-Erythrit oft zu einem gewissen Missverhältnis zwischen Mehlersatz und Süßungsmittel kommt, was sich in einem nicht 100%ig zufriedenstellenden Resultat auswirkt.
Nachdem ich viel herumprobiert habe, erzielte ich schließlich die großartigsten Ergebnisse, wenn ich einen Teil der Süße durch Süßstoff ersetzt habe.
Zudem bewirkt der teilweise Einsatz von Süßstoff auch, dass das unangenehme Kältegefühl im Mund durch das Erythrit völlig aufgehoben wird (dies ist zwar schon wesentlich verringert durch die Verwendung von Stevia-Erythrit, aber in manchen Speisen ist es dennoch ausgeprägter vorhanden als in anderen – den Grund dafür habe ich noch nicht herausgefunden).
Wie gesagt, mit einem teilweisen Ersatz durch Süßstoff verschwindet dieser unangenehme Nebeneffekt vollständig.
Da Süßstoffe gewiss kontrovers diskutiert werden im Hinblick auf ihre gesundheitlichen Auswirkungen, gebe ich bewusst keine Empfehlungen diesbezüglich. Ich persönlich verzichte vollständig auf Sucralose und Aspartam, da diese beiden Stoffe bei mir bereits in kleinsten Dosen fatale gesundheitliche Auswirkungen haben. Ich ziehe diesen daher “alte” (also bereits lange am Markt erprobte) Stoffe wie beispielsweise Natriumsaccharin vor, wobei ich Süßstoff generell in möglichst geringen Mengen einsetze, also nur so viel verwende wie unbedingt nötig. Hier halte ich es insgesamt getreu Paracelsus’ Motto “Die Dosis macht das Gift.”. 😉
Ich verwende übrigens ganz banale Süßstofftabletten, wie es sie in diesen kleinen Spendern in jedem Supermarkt und Diskonter zu kaufen gibt. Bislang habe ich meine Tabs bei Hofer (Aldi) gekauft, leider aber wurde das Produkt ausgelistet. Du kannst selbstverständlich jeden beliebigen Süßstoff, wie beispielsweise von natreen etc. verwenden.
Natürlich kannst du anstatt Süßstoff auch mehr Stevia-Erythrit oder andere Süßungsmittel einsetzen – das kannst du ganz nach deinem persönlichen Dafürhalten entscheiden. Daher ist auch jeweils beim verwendeten Süßungsmittel in den Rezeptzutaten stets das Zuckeräquivalent angeführt, sodass man sich einfach die benötigten Menge des alternativen Süßungsmittel ausrechnen und beliebig variieren kann.
Ich hoffe, ich konnte deine Frage damit beantworten und wünsche dir für deinen ketogenen Marmorkuchen gutes Gelingen – lass dir diese Gaumenfreude gut schmecken!
Herzlichst,
Bumblebee
Hallo, ich habe kein xanthan. Kann ich auch guakernmehl oder johannisbrotkernmehl nehmen?
Danke Heike
Hallo Heike,
du kannst versuchen, das Xanthan durch eine klitzekleine Menge (1/4 TL) Johannisbrotkernmehl zu ersetzen.
Ich wünsche dir gutes Gelingen,
liebe Grüße, Bumblebee
Mein einziger Kommentar: PERFEKT! Vielen Dank!
Viiiiiiiiiiiiielen ? -lichen Dank! ? ? ?
Hallo, der erste Keto Kuchen der mir geglückt ist. Habe lange überlegt ob ich alle Zutaten kaufe. Habe schon so viel wegschmeißen müssen. Danke für dieses tolle Rezept?❤️
Hallo liebe Nadja,
wie cool! Ich freue mich, dass du dich doch dazu hinreissen hast lassen, die “Spezialzutaten” zu kaufen und es nicht bereut hast. ? Ich habe lange getüftelt, bis der perfekte ketogene Marmorkuchen gelungen ist und daher freuen mich deine nette Rückmeldung ganz besonders!
Herzliche Grüße aus dem Ketoland sendet dir
Bumblebee
Hallo liebe Bumblebee, du hast nicht zu viel versprochen: die Überschrift sagt alles! Und jetzt kommt das Aber?: ich hatte nur M-Eier und habe eins mehr genommen, zusätzlich noch etwas mehr Öl u d Eierlikör, sonst wäre der Teig zu fest gewesen. Nach 40 min im Backofen sah er toll aus, war von innen aber noch richtig klätschig, habe dann auf 200 Grad hochgedreht und noch 10 min. weiter backen lassen. Dadurch ist er oben etwas dunkel geworden, aber er schmeckt einfach nur gut. Ob ich wohl einen Teil einfrieren kann? LG Martina
Hallo liebe Martina,
oooooooooooooooh wie schön, dass der Marmorkuchen dir geschmeckt hat, das freut mich riesig!
Ich bin ehrlich gestanden etwas verblüfft, dass dein Teig trotz Verwendung eines zusätzlichen Eis zu fest gewesen wäre und du auch noch zusätzlich Öl und Eierlikör hinzufügen musstest. Hast du dieselben Produkte verwendet wie ich (in den Zutaten verlinkt)?
Dass dein Kuchen dann etwas speckiger wurde und längere Backzeit erforderte, kann ich mir gut vorstellen. Aber Hauptsache, er hat toll geschmeckt und dir Gaumenfreuden bereitet ?
Ich denke, du kannst den Kuchen in Stückchen portioniert problemlos einfrieren, das dürfte ihm keinerlei Geschmacks-Abbruch tun. Das ist übrigens eine tolle Idee, denn damit hat man immer einen praktischen Vorrat zuhause, wenn der kleine Süßhunger sich meldet ?
Viele liebe Grüße,
Bumblebee
Ich muss gestehen, ich nehme nie 100%ig die selben Produkte? und dennoch klappt es meistens – und wenn nicht, wird halt nachjustiert. Alles halb so schlimm. Viel ist vom Kuchen nicht mehr da. Nachdem sich mein Mann erst strikt geweigert hatte, ihn zu essen (ist ja ohne Mehl), habe ich ihn zwischendurch des Öfteren beim Naschen erwischt?
Hallo liebe Martina,
das finde ich toll, dass du deinen Mann wohl im wahrsten Sinne des Wortes weichgekocht (bzw. weichgebacken) hast ????
Nachjustieren kann man als versierte Küchenfee immer, das stimmt! Ich vermute allerdings, dass bei deinem Kuchen (teil-)entöltes Mandelmehl im Spiel war, denn das würde die zu trockene/feste Teigkonsistenz erklären. Falls ich damit richtig liege, kann ich dir nur ans Herz legen, es mal mit vollfettem Mandelmehl (was ja nichts anderes als feinst gemahlene blanchierte Mandeln ist) zu probieren. Die Unterschiede sind erstaunlich!
Viele liebe Grüße,
Bumblebee
Hallo, mein Sohn hat sich dieses Rezept ausgesucht und möchte ihn nachbacken, allerdings würde ich dann gerne den Eierlikör weglassen. Funktioniert das Rezept dann noch genauso gut?
Lieben Dank,
Sacha.
Hallo Sacha,
der Marmorkuchen wird genauso lecker, wenn du den Eierlikör durch dieselbe Menge (flüssige) Sahne ersetzt. Gutes Gelingen!
Liebe Grüße,
Bumblebee
Liebe Bumblebee,
Ich habe nun endlich deinen grandiosen Marmorkuchen nachgebacken und bin hin und weg.
Aaaaaaber, ein kleines Problemchen hatte ich. Der helle Teig war schon relativ fest, sodass ich schon Mühe hatte ihn in die Form zu bringen. Der dunkle Teig war dann schon fast so fest das man ihn hätte ausrollen können. Nun, irgendwie konnte ich mich durchsetzen und die Teige dazu überreden in die Guglhupfform zu gehen. Aufgegangen ist der Kuchen minimal. Die Mengen habe ich genau so wie im Rezept übernommen. Allerdings habe ich die Eierlikör durch Sahne ersetzt.
Geschmacklich war er Bombe!
LG Yvonne
Hallo liebe Yvonne,
das freut mich sehr, dass du vom Marmorkuchen begeistert bist! 🙂
Um ehrlich zu sein bin ich etwas verwundert, dass der Teig so fest bei dir wurde (und der Kuchen dennoch gelungen ist!). Denn eigentlich ist der rohe Teig von der Konsistenz her wie der klassische Marmorkuchenteig, und er geht auch ganz normal auf. Hm…. Eine mögliche Ursache wäre, dass du vielleicht keine Eier Größe L, sondern kleine(re) verwendet hast und daher zu wenig flüssige Zutaten im Teig waren. Oder das Proteinpulver und/oder die Bambusfasern sind von anderen Herstellern und saugen mehr Flüssigkeit, das Problem kommt häufiger vor (deshalb führe ich in den Zutaten auch immer die von mir verwendeten Produkte an).
Auf jeden Fall kann es nicht daran liegen, dass du Sahne anstatt Eierlikör verwendet hast, das macht eigentlich nur geschmacklich einen Unterschied. Vielleicht gibst du beim nächsten Versuch einfach noch ein weiteres Ei dazu (oder evtl. sogar 2), sodass der Teig die richtige Konsistenz bekommt – denn dann gelingt er noch köstlicher.
Gutes Gelingen und ich würde mich über deine Rückmeldung sehr freuen! Meine Daumen sind gedrückt, dass der nächste Marmorkuchen schön weich und fluffig wird 🙂
Alles Liebe,
Bumblebee
Liebe Sabine,
und wieder begeisterst du mich mit deinen genialen Rezepten! Der Marmorkuchen schmeckt göttlich; hab ihn zwei Mal innerhalb einer Woche gebacken. Er ist wirklich nicht von einem „normalen“ Marmorkuchen zu unterscheiden. Wunderbar. Ganz liebe Grüße aus dem Ländle, Andrea
Liebe Andrea,
❤️-lichen Dank für deine lieben Worte, es freut mich sehr, dass dir der Marmorkuchen genauso gut schmeckt wie mir ?
Viele liebe Grüße ins Ländle ?,
Sabine
Hallo Sabine,
ich habs getan ???
halbes Rezept, 20er Form + Kirschen
Es war göttlich ???
Liebe Yvonne,
das freut mich seeeeeeeeeeeeeeeeeehr, danke für die tolle Inspiration und den Tipp, dass sich aus dem Rezept auch ein köstlicher Kirschenkuchen zaubern lässt! <3
Viele liebe Grüße sendet dir
Sabine
Hallo, ich lebe seit nunmehr 2 Jahren Keto. Habe schon einige Rezepte probiert und einige Bachmischungen getestet. Aber nichts hat mich einigermaßen in Konsistenz oder Geschmack befriedigt. Alle Rezepte die ich von dir bisher getestet habe (Toastbrot und Pizza) waren unheimlich lecker und die Konsistenz passt perfekt. Aber dieser Marmorkuchen ist so unglaublich lecker und perfekt! Ich bin sooo unfassbar glücklich. Ich danke dir für deine unglaublich mühevolle Arbeit. Ich danke dir, dass ich deine Rezepte umsonst nutzen darf. Du hast sie unglaublich ausführlich beschrieben. Ich lebe sehr gerne Keto, aber jetzt noch lieber. Weil ich auf nichts verzichten muss. Liebste Grüße aus Münster
Tina
Hallo liebe Tina,
ich danke dir von ganzem Herzen für deine netten Zeilen und dein positives Feedback zu meinen Rezepten! Ich freue mich sehr, dass dir das Toastbrot, die Pizza und auch der Marmorkuchen schmecken und du meine Rezepte so begeistert nachkochst bzw. -bäckst ?
Ich hoffe, ich treffe auch weiterhin deinen Geschmack und danke dir nochmals für deine warmen Worte, die mein Bloggerherz höher schlagen lassen. <3
Herzlichst,
Bumblebee
Liebe Sabine,
ich liebe deine Rezepte und probiere, so viele ich kann, aus.
Jetzt wäre dieses endlich dran ?.
Ich würde es allerdings gern in eine 20er Springform machen und noch zusätzlich Kirschen „versinken“ lassen ?
Kannst du mir sagen, ob es Sinn macht, die Teigmenge zu halbieren?
Danke schon einmal für deine Antwort und mach weiter so.
Du bist toll ???
Liebe Yvonne,
danke, dass du dich durch meine Rezepte kochst und bäckst, das freut mich sehr! ?
Es macht auf jeden Fall Sinn, die Teigmenge bei Verwendung einer 20er Springform zu halbieren – die zusätzlichen Kirschen im Teig bringen noch Extravolumen (und eine tolle Geschmacksnote), sodass ich mir vorstellen kann, dass das Ergebnis toll wird ?
Gutes Gelingen ???
Liebe Grüße, Sabine
Liebe Sabine,
Schon wieder ich ?
„Back’ in den Mai“ statt „Tanz in den Mai“
Ich habe den Kuchen gebacken – OH MEIN GOTT!!
Der ist ja der absolute Oberhammer!
Wenn ich ihn nicht selbst gebacken hätte und genau die Zutaten kennen würde, hätte ich ihn als „normalen“ Kuchen mit Zucker und Mehl kategorisiert.
Ich habe deinen Tipp befolgt, das Eiklarpulver habe ich durch 4 Eiweiss ersetzt. Hat gut geklappt. Allerdings musste ich noch ca 30ml Sahne zugeben, da der Teig von der Konsistenz etwas von Hefeteig hatte ?
Wirklich, der Hammer. Ich habe mir schier den Mund verbrannt, weil ich es nicht abwarten konnte. Hat sich aber gelohnt ????
Nochmals, vielen, vielen herzlichen Dank dafür.
Grüße, Yasmin
Liebe Yasmin,
oooooooh wie schön, das freut mich sehr, dass dir das Marmorkuchenrezept gefällt! Ich finde auch, dass man hier keinen Unterschied mehr zu “herkömmlichem” Kuchen bemerkt – ein ideales Rezept, um High Carbler auszutricksen 😉
Ich hoffe, dein Schnütchen hat sich zwischenzeitlich von der Verbrennung erholt und ist wieder bereit für weitere ketogene Leckereien! 😀
Ganz liebe Grüße aus Österreich sendet dir
Sabine
Guten Morgen Bumblebee,
ich möchte gerne Deinen Marmorkuchen nachbacken. Allerdings habe keine Bambusfasern. Gingen diese auch zu ersetzen? Denn auf die schnelle bekomme die leider nicht mehr.
Viele Grüße
Yvonne
Hallo liebe Yvonne,
ich fürchte, die Bambusfasern im Rezept sind ziemlich alternativlos. Du könntest es eventuell mit Zitrusfasern als Ersatz probieren, ich kann mir vorstellen, dass das klappt.
Alternativ könntest du es auch mit 1/2 TL Johannisbrotkernmehl versuchen. Ich kann dir allerdings nicht garantieren, dass es funktioniert – aber einen Versuch wäre es allemal wert 😉
Ich hoffe, du hast eine der beiden Zutaten zuhause und wünsche dir gutes Gelingen!
Frohe Ostern und liebe Grüße,
Bumblebee
Liebe Sabine,
herzlichen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Ich werde nach Ostern berichten, wie das Stockbrot geworden ist.
Bis dahin wünsche ich Dir und Deiner Familie auch schöne Feiertage und hoffe, dass Ihr ebenso sonnig-warmes Wetter habt wie wir!
Liebe Grüße aus Niedersachsen
Nina
Suuuuuuuper liebe Nina,
dankeschön! Ich bin schon sehr gespannt auf deinen Bericht!
Sonnige Grüße nach Niedersachsen aus dem Salzkammergut und alles Liebe,
Sabine
Liebe Sabine,
auch ich habe den Marmorkuchen gestern mit Sahne anstatt mit Eierlikör gebacken. Er ist super gelungen und bei der ganzen Familie (besonders bei den Kindern) sehr gut angekommen 🙂
Ich hatte vorsichtshalber für die “Nicht-Ketarier” noch herkömmliche Schoko-Muffins gebacken, aber alle fanden, dass Dein Keto-Marmorkuchen besser schmeckt.
Am Osterwochenende wollen wir mit einem Deiner Brotrezepte Stockbrot über der Feuerschale machen. Dein Wurzelbrot habe ich mittlerweile schon mehrfach gebacken und ich denke, dass würde sich gut eignen. Oder meinst Du, dass sich Dein Baguette besser eignen würde? (Das Rezept habe ich noch nicht ausprobiert.)
Vielen Dank und liebe Grüße
Nina
Liebe Nina,
vielen lieben Dank für deine wohlwollenden Zeilen und die positive Resonanz zum Marmorkuchenrezept! Das freut mich natürlich ganz besonders, dass deine Familie dem Marmorkuchen den Vorzug gegenüber den Schokoladenmuffins gegeben hat 🙂 Ein kleiner Tipp am Rande: Ich glaube, die Schokoladenbrownies würden deinen Lieben auch gut gefallen 😉
Was das Stockbrot angeht, so muss ich leider gestehen, dass ich damit bis dato keine Erfahrungen habe. Ich denke, dass sich sowohl das Wurzelbrot als auch das Baguette dafür eignen, allerdings würde ich – damit sich der Teig besser wickeln lässt und schön geschmeidig ist, dem Brotteig 1/2 bis 1 TL Xanthan beifügen. Dann sollte eurem Feuerschalen-Brot eigentlich nichts im Wege stehen 😉
Ich hoffe sehr, dass es toll gelingt und würde mich über deine Rückmeldung dazu sehr freuen!
Ein frohes Osterfest dir und deinen Lieben und viel Gesundheit wünscht dir
Sabine
Liebe Sabine, ich habe dieses Rezept heute nachgebacken, allerdings mit Sahne statt Eierlikör. Schmeckt mega, sehr fluffig und wenn ich es nicht wüsste, würde ich glauben den Original Marmorkuchen zu essen. Vielen lieben Dank für Deine tollen Rezepte. Schöne Ostern für Dich und Deine Familie, liebe Grüße aus Berlin, Monika.