Der perfekte Marmorkuchen – ketogen und lecker

Wer sehnt sich nicht gelegentlich danach, in ein herrlich flaumiges, köstliches Stück Kuchen hineinzubeißen? Dieser zuckerfreie und mehlfreie Marmorkuchen schmeckt einfach FANTASTISCH – und stillt deine Kuchensehnsucht garantiert! Und das bei nur 1,4(!) Gramm Carbs pro Stück! Noch dazu ist dieses grandiose Backwerk ganz simpel und schnell zubereitet….

Der köstliche zweifarbige Rührkuchen ist seit Jahrhunderten ein feines Backwerk, das Groß und Klein zu begeistern vermag. Und das ist bei mir und meiner Familie ganz genauso. Viele Jahre lang hatte ich in meiner High-Carb-Zeit mindestens einmal pro Woche Marmkorkuchen gebacken, der perfekt zu einer Tasse Kaffee, aber auch als nettes, praktisches “Fingerfood” zwischendurch – ohne sich die Finger schmutzig zu machen-, wenn sich der kleine Hunger meldet, einfach wunderbar ist.

Und dann kam Keto. Und damit der vermeintliche Abschied von flaumigem, saftigen Kuchen, in den man so genüsslich hineinbeißen kann. Niemals mehr würde ich das bombastische Gefühl erleben, wenn der weiche, vollmundige Kuchen meine Geschmacksknospen streichelt.

Hm…so viel Wehmut ist nicht gut! Daher musste endlich ein vernünftiger ketogener Kuchenteig her! Denn meine Geschmackspapillen waren seit viel zu langer Zeit ganz massiv auf (Marmor-)Kuchen-Genuss eingestellt. Und zwar auf flaumigen, fluffigen Kuchen. Du kennst sie wahrscheinlich, diesen unbändigen Gusto auf eine bestimmte Speise – man kann nicht aufhören daran zu denken und es läuft einem beim Gedanken daran das Wasser im Mund zusammen….

Nun, gottseidank wird man als Ketarier nun nicht länger auf die Heißhunger-Folter gespannt, wenn sich die “Ich-will-flaumigen-fluffigen-Kuchen”-Lust meldet 😉 

..et voilà: Dieses Rezept beweist einmal mehr, dass es auch KETOGEN klappt. Und zwar so sensationell gut, dass unter Garantie kein Mensch merken würde, dass dieser Kuchen frei von jeglichem ungesunden Mehl und Zucker ist!


Natürlich habe ich wieder einmal etliche Anläufe gebraucht, bis das ultimative Kuchenrezept gelungen ist. Ich habe mir in meiner Bumblebee’schen Versuchsküche allerdings bereits sehr früh ein Credo gesetzt: Auch nach fünfzehn oder zwanzig Fehlversuchen wird nicht aufgegeben! Denn der sechszehnte Versuch könnte der Durchbruch sein…

Letzten Endes muss man auch in Fehlern das Gute erkennen. Eine chinesische Weisheit besagt ganz richtig: „Ich bin nicht gescheitert – ich habe 10.000 Wege entdeckt, die nicht funktioniert haben.“  Ich habe also sozusagen intensiv und aus eigener Erfahrung gelernt, jedes gescheiterte Testrezept insoweit als positiv anzusehen, als dass das Resultat zeigt, wie es eben NICHT klappt. Als Puzzleteil auf dem Weg zum Erfolg quasi 😉

Umso stolzer macht es mich dann, wenn nach vielen Versuchen und  noch mehr Runde Feinschliff eine Kreation gelingt, die wirklich toll schmeckt und es locker mit dem “High Carb Original” aufnehmen kann 😀

– Wie dieser Kuchen eben. Ich verspreche dir nicht zu viel, wenn ich dir sage, er ist PERFEKT. Daher habe ich ihm auch den Namen “Der perfekte Marmorkuchen” verpasst. Denn alles andere wäre seiner unwürdig…. 😉

Dieser Marmorkuchen aka Guglhupf ist übrigens nicht nur kinderleicht zu zaubern, sondern auch absolut gelingsicher und für eine große Kuchenform (Ø25cm) bemessen.

Lass dich bitte nicht irritieren, wenn die Teigmenge in der großen Form etwas mickrig aussieht und den Anschein erweckt, er sei zu wenig – der Kuchen geht beim Backen ganz wunderbar auf und du wirst einen perfekten Marmorguglhupf aus dem Ofen holen 🙂

Wie auch schon explizit beim Ostlerlamm-Rezept betont, dessen Teig mehr oder weniger ident mit diesem Rezept hier ist, empfehle ich dir, die Zutaten im untenstehenden Rezept e-x-a-k-t so zu übernehmen, das heißt: nichts austauschen und schon gar nicht die Mengen verändern. Es braucht Proteinpulver, Eiklarpulver, Bambusfasern und natürlich Mandelmehl*. Und bitte auch keinesfalls das Xanthan weglassen! All diese Komponenten in diesem Mengenverhältnis zusammen ergeben den PERFEKTEN Kuchen <3 .

*In meinen Rezepten verwende ich ausschließlich vollfettes Mandelmehl. Das allerbeste Mandelmehlprodukt findest du in meinen Rezepten verlinkt. Nicht nur in Sachen Konsistenzgebung hat vollfettes Mandelmehl (= feinst gemahlene blanchierte Mandeln) bei Broten und Kuchen- sowie Tortenteigen einfach absolut die Nase vorn und trägt zur Fluffigkeit und zum tollen Geschmack des Backwerks wesentlich bei!

Für den Keto-Eierlikör empfehle ich dir mein Bumblebee-Eierlikör-Rezept. Noch schneller und einfacher ist vollmundiger, köstlicher Eierlikör wohl nicht herzustellen. Kleiner Tipp am Rande: Ich habe den Likör anstatt mit 2 Eiern und 2 Dottern auch bereits mit 3 ganzen Eiern (ohne Dotter) gemacht – er schmeckt ebenso fabelhaft!

Ganz besonders köstlich schmeckt dieser Marmorkuchen übrigens mit einer Portion geschlagener Sahne serviert. Das ist pures Soulfood – und das ist in Zeiten wie diesen ohnehin dringend vonnöten…

Nun wünsche ich gutes Gelingen und viel Genuss bei deinem Marmorkuchen-Kränzchen!

Herzlichst,
Bumblebee

Der perfekte Marmorkuchen

Rezept von Bumblebee im KetolandGang: Kuchen und TortenSchwierigkeit: einfach
Portionen

16

Portionen
Zubereitungszeit

10

Minuten
Backzeit

45

Minuten

Ein himmlischer Kuchengenuss, mit dem du jeden High Carbler von ketogener Ernährung überzeugen, ja sogar restlos begeistern wirst 🙂
Zuckerfrei, glutenfrei, mehlfrei – und soooooooo lecker!
Rezept ergibt 1 großen Guglhupf Ø25cm mit 16 Stück zu je 1,4g KH.

Zutaten

Zubereitung

  • Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    Guglhupfform mit weicher Butter einfetten und mit Mandelmehl ausstreuen.
  • Stevia-Erythrit mit Süßstoff und der Zitronenschale sowie der Vanille zu feinem Pulver mahlen.
    Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen, nach und nach die Hälfte des Süßmix und Eiklarpulver einschlagen. Eischnee beiseite stellen.
  • Dotter mit dem restlichen Süßmix mindestens 5 Minuten auf höchster Stufe hellcremig mixen. Dann langsam Öl und Eierlikör einfließen lassen und auf geringer Stufe weitermixen.
  • Die trockenen Zutaten (Mandelmehl, Bambusfasern, Xanthan, Proteinpulver und Backpulver) vermischen und zur Dottermasse geben. Kurz auf hoher Stufe untermixen.
  • Zuletzt mit einem Spatel zügig den Eischnee unter die Masse heben.
    Die Hälfte des Teiges in die Guglhupfform füllen. Den restlichen Teig vorsichtig mit dem Kakaopulver verrühren. Kakaoteig nun auf den hellen Teig mit einem Löffel geben.
    Eine Gabel nun mehrmals durch den Teig ziehen.
  • Kuchen im Backrohr (Mittelschiene) 40 Minuten backen (Stäbchenprobe!).
  • Nach Ende der Backzeit herausnehmen, Kuchen vollständig abkühlen lassen und erst dann aus der Form nehmen.
    Mit gemahlenem Stevia-Erythrit bestäuben und mit geschlagener Sahne servieren.

Anmerkungen

  • Der Kuchen schmeckt auch hervorragend mit einer Eierlikör- oder Zuckerglasur.
    Bitte jedoch auf eine Schokoladenglasur verzichten, denn die (dunkle) Schokolade ist geschmacklich für die feinen Aromen des Guglhupfs zu dominant.
  • *Du kannst, falls Eierlikör nicht so dein Ding ist, anstatt dem Likör 110ml Schlagsahne und 30g Stevia-Erythrit verwenden.

Verwendete Produkte:

 

Du möchtest mich unterstützen?

Wenn dir meine Arbeit gefällt, dann würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine virtuelle Tasse Kaffee spendierst. DANKESCHÖN!


Nährwerte pro Stück (bei insgesamt 16 Stück Marmorguglhupf gesamt):

155.7

Nährwerte GESAMT:

2,491.1


Lust auf noch mehr zuckerfreie, mehl- und glutenfreie Rezepte? Vielleicht gefallen dir auch diese Kreationen:

Skyrschnitte Dröm

Skyr-Schnitte “Dröm”

Skyr-Schnitte “Dröm” Dieses süße Prachtexemplar erblickte ich kürzlich beim schwedischen Möbelriesen und war schockverliebt! Zuhause machte ich mich sogleich an einen…

Weiterlesen
Information: Bumblebee nimmt am Affiliate Programm von Amazon.de teil. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich auch selber verwende. Wichtig: Für dich ändert sich am Kaufpreis deines Produktes rein gar nichts!
4.9 7 Stimmen
Beitrag bewerten
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

137 Kommentare:
Neueste
Älteste Am meisten bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Maria
Maria
18. Mai 2023 10:56

Hallo liebe Bumblebee,
Dein Marmorkuchen gehört seit langer Zeit schon zu meinem Stanardkuchen, schmeckt sooo gut. Ich liebe ihn!
Und gelingt immer!
Danke!

Sabine
Sabine
16. April 2023 12:12

Hallo ich nochmal,

es hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und ich habe die Eierlikörvariante gebacken. Hab nur die Hälfte gemacht und in kleine Formen gegeben.
Leider sind die nicht so toll aus der Silikonform raus…….vielleicht hat mir jemand ne Idee wie ich das in Zukunft vermeiden kann, bzw wie sie perfekt aus der Form gehen….🤔🤔
Macht mir so jetzt gar nichts aus, im Gegenteil – man kann sehr gut erkennen wie fluffig die innen drin sind….und sooooo lecker. Hab auch tatsächlich die Süßmenge erhöht auf 100g Stevia-Erytrit.😍

So, dann einen schönen restlichen Sonntag….ich genies nachher die reste aus der Form und bestimmt auch noch ein ganzes/halbes Teilchen😂😁

Lg Sabine

Keto Minigugelhupf-Eierlikörküchlein.jpg
Sabine
Sabine
16. April 2023 9:59

Hallo Sabine,
ich habe heute deinen tollen Kuchen gebacken.
Habe mich für die Variante mit Sahne statt Eierlikör entschieden.
Er ist toll geworden, allerdings werde ich die Süssmenge leicht erhöhen.
Wenn Kuchen, dass auch süss🥰😍
Als nächstes ist die Variante mit Eierlikör dran, dann vielleicht in Muffinförmchen, die sind leichter einzufrieren….bzw aufzutauen für den schnellen Besuch…..merkt ja keiner, dass da kein Mehl oder Zucker drin ist.
Da kannst du wirklich vom PERFEKTEN Kuchen sprechen.
Viiiiielen Dank für ein weiteres erprobtes und geliebtes Rezept🙏
LG deine Namensvetterin
Sabine

Keto Marmorkuchen Bumblebee.jpg
Claudia
25. März 2023 8:46

Hallo, ich lebe in einem land , wo man keine Bambusfasern kaufen kann, welche Alternative wuerdest du vorschlagen ? Auch Suesstofftabletten sind schwierig, da koennte ich doch einfach mehr stevia nehmen oder ?

Claudia
26. März 2023 0:50
Antwort an  Bumblebee

Vielen lieben Dank fuer Deine ausfuehrliche Antwort. Ich werde deinem Rat folgen und mehr Mandelmehl benutzen. jetzt steht dem Kuchenbacken nichts mehr im Wege, ich freue mich darauf !
Auch Dir wuensche ich ein eschoenes Wochenende.

Isa
Isa
25. Oktober 2022 19:55

Liebe Sabine, heute MUSS ich endlich mal wieder einen Kommentar hier lassen. Dein Marmorkuchen hat mich heute gerettet. Ich habe ihn als Basis für eine Donauwelle benutzt und es ist der absolute Hammer. UNGLAUBLICH! Lecker, saftig, geschmackvoll. Wirklich Wahnsinn! Das kleine Kind hat nicht geglaubt, dass der Kuchen keto ist und das große hat’s nicht mal bemerkt. Endlich wieder Donauwelle. Ich bin soooo glücklich!
Hab zum süßen Allulose genommen, Temperatur dafür runter und in der 26er Springform 30 min gebacken. Statt Eierlikör hab ich Milch mit Frischkäse verrührt (hab hier in der Quarantäne grad keine Sahne) und nen Schuck Strohrum dazu gegeben.
Als reiner Marmorkuchen wird er dann die Tage auch mal gebacken.
Was du hier, mit deinen Rezepten leistest, ist der absolute Wahnsinn. Alles, absolut ALLES gelingt und schmeckt sensationell…. Auch mit alternativen Produkten.
Danke, danke, danke, dass du deine Rezepte mit uns teilst. Bitte mach weiter so.

34FBE32E-460A-4F4E-A6B0-45857DFA39B4.jpeg
Wenke
Wenke
7. März 2023 9:13
Antwort an  Isa

Hallo liebes Isa, verrate uns doch das ganze Rezept, die Donauwelle schaut super lecker aus und mich würde die Creme sehr interssieren wie du diese geschaffen hast ? Frischkäse, Mascarpne oder einfach nur Quark 🙂 Danke dir schon einmal für diesen tollen Vorschlag.
Lieben Gruß
Wenke

Bettina
Bettina
16. Oktober 2022 9:21

Das ist der beste Keto-Kuchen, den ich je nachgebacken habe! 1000 Dank für das geniale Rezept!

Elsbeth
Elsbeth
1. Mai 2022 16:30

Liebe Sabine,
ein grosses Lob für deine tollen Rezepte. Der Marmorkuchen ist mir sehr gut gelungen, du hast nicht zuviel versprochen. Mein Mann war auch total begeistert von dem leckeren Kuchen. Seit vier Wochen leben wir nun ketogen. Deine tolle Website ist eine Bereicherung für unseren Speiseplan. Vielen lieben Dank für deine Mühe, uns an einen Rezepten teilhaben zu lassen.
Liebe Grüße aus dem Rheinland
Elsbeth

Mona
Mona
18. April 2022 12:00

Und hier ein Inneneinblick.
Vielen lieben Dank für dieses tolle (und in meinem Fall trottelsichere) Rezept!

IMG_1564.jpg
Mona
Mona
18. April 2022 11:58

Super gelungen! Ohne Puderzucker weil ich keinen mag.Ich schicke gleich noch ein Foto vom angeschnittenen Kuchen:-)

IMG_1563.jpg
Mona
Mona
18. April 2022 11:27

Habe den Kommentar unter dem falschen Rezept veröffentlicht…

Ein ganz anderes Thema: habe eben übereifrig den Marmorkuchen gemacht und zu spät festgestellt, dass ich ALLE trockenen Zutaten inklusive Erythrit und Zitronenschale gemischt habe…also habe ich einfach die drei ganzen Eier, ohne Eiweiss von Eigelb zu trennen, steif geschlagen (das war fast möglich zu meinem Erstaunen) und dann das Öl und den Sahnemix dazugegeben, wobei es dann etwas flüssiger wurde. Jetzt ist das Ganze im Ofen, ich bin super gespannt, was draus wird und berichte später;-)
Liebe Grüße!

Mona
Mona
18. April 2022 9:20

Liebe Sabine, ich habe zum 3. Mal die Brioche nachgebacken, gelingt und schmeckt super! Das Kokosmehl habe ich durch entsprechend mehr Bambusfasern ersetzt, hat jedesmal gut geklappt.
Heute nachmittag mache ich den Marmorkuchen:-)
Herzlichen Dank, einen schönen Ostermontag!
Liebe Grüße von Mona

brioche.jpg
Helenna
Helenna
13. April 2022 12:13

Hi Bumblebee! Ich möchte übermorgen Osterlämmer backen welche ja von Teig her so wie Dein Marmorkuchen sind. Ich hab nur viel an dem Tag zu tun so dass ich nicht au CH noch nen Eierlikör machen möchte. Meinst du das Resultat wird ähnlich wenn ich 100ml eines Eigelb-Sahne-erythrit- Vanille- Gemischs anstelle des Likörs nehme? Also einfach den alk weglasse und direkt nur 100ml fix anrühre?

VG!

claudia
claudia
29. März 2022 0:14

Liebe Sabine,
ich habe den Kuchen heute zum ersten Mal gemacht, und er war sehr gut. Allerdings riecht das Eiklarpulver ( welches du auch verwendest und welches derzeit nicht lieferbar ist ) sehr streng nach Fisch. Auch der Kuchen riecht, wenn er zugedeckt war, danach. Geschmacklich macht das nichts, aber die Nase sitzt halt gleich über dem Mund….
Ich würde doch gerne ein anderes Pulver ausprobieren. Vielleicht hast du einen Tip.

Deine Rezepte sind wirklich hervorragend und ich habe schon viel davon gemacht.

Liebe Grüße Claudia

Maria
Maria
27. März 2022 15:09

Liebe Bumblebee,
Deine Rezepte sind ein wahrer Glücksfall für alle, die Zucker oder Gluten meiden wollen oder müssen,
Es schmeckt alles, was ich bis jetzt gekocht oder gebacken habe, einfach köstlich!
DANKE ! und ganz liebe Grüße
Maria

Isena
Isena
13. Oktober 2021 22:11

Bumblebee, genialste Rezepte! Ich bereite sie für meinen Vater zu, der kein Gluten/Getreide essen darf. Allerdings hat er ebenso probleme mit etwas mehr fett. Deshalb folgende Frage, auch wenn du geschrieben hast,dass alles exakt so übernommen werden soll (vllt verhält es sich mit dem Öl ja anders..): kann ich einen Teil des Öls durch Apfelmus oder fettarmen frischkäse ersetzen? Herzlichen dank und alles Liebe

Isena
Isena
19. Oktober 2021 11:39
Antwort an  Isena

Ich beantworte es gleich selber 🙂 Also, ich habe das Öl durch eine Mischung aus Buttermilch und griechischem Joghurt plus 20g flüssige Butter ersetzt – und es hat alles WUNDERVOLL geklappt. Herzlichen Dank für die Inspiration!

Susanne
Susanne
23. Mai 2021 9:24

Liebe Bumblebee,

auch dieser Kuchen ist wieder ganz wunderbar geworden. Ich habe flüssige Butter genommen und den Eierlikör durch Sahne ersetzt. Das nächste Mal nehme ich ihn etwas früher aus dem Ofen, aber da muss man sich ja eh individuell rantasten.

Vielen Dank für Deine ganzen Mühen diese tollen Rezepte mit uns zu teilen.

Liebe Grüße,
Susanne

Susanne
Susanne
30. Mai 2021 17:06
Antwort an  Bumblebee

Liebe Bumblebee,

Ich habe dieses Rezept übrigens in einen Zitronenguglhupf abgewandelt. Das Proteinpulver habe ich mit Zitronengeschmack genommen, eine Zitrone ausgepresst und die Schale abgerieben. Ansonsten habe ich mich genau an dein Rezept gehalten. Auch diese Kombination war super einfach und lecker.

Liebe Grüße,
Susanne

Christina
Christina
15. April 2021 10:28

Liebe Bumblebee, ich habe heute zum 2. Mal deinen Marmor Gugelhupf gebacken (der restliche Eierlikör musste verwertet werden 🤭😁). Hab mich sooo gefreut das er so schön aufgegangen ist. Aber 5 Minuten nachdem ich ihn aus dem Rohr geholt habe war sprichwörtlich die Luft raus 🙄. Geschmacklich tut das ja keinen Abbruch aber hast du eine Idee wie ich das beim nächsten Mal verhindern kann? Ich habe dieses mal Butter genommen und etwas mehr Flüssigkeit. Beim ersten Versuch, mit Rapsöl, hatte ich Mühe das Eiweiß unter den Teig zu bekommen 💪😅. Und da ist der Teig von Haus aus nicht so aufgegangen. Ich danke dir für deine tollen Rezepte, habe schon so viel ausprobiert und hat auch alles super geklappt👍😊. Herzliche Grüße Christina

20210415_101430.jpg
Christina
Christina
18. April 2021 19:30
Antwort an  Bumblebee

Liebe Bumblebee, lieben Dank für deine Antwort. Heute habe ich einen dritten Versuch gestartet. Längere Backzeit weil bissl mehr Sahne um den Teig softer zu bekommen. Dann ca 20 Min im Ofen runter kühlen lassen. Leider wieder zusammen gefallen. Wenn auch nicht so viel wie bei Versuch 2. Aber zumindest ist er heute nicht so speckig geworden 😁🙏. Beim ersten Versuch hatte ich alles nach Rezept gemacht. Da hatte ich aber große Mühe das Eiweiß unter den Teig zu bekommen 😅. Da ist er aber auch nicht so groß in der Form geworden. Es ist wie es ist…. schmecken tut der Gugelhupf ja auf jeden Fall sehr gut 😋. Aus dem Versuch 2 (der schlummert im TK) werde ich Cakepops oder Granatsplitter machen 😍. Schönen Sonntag Abend noch und herzliche Grüße Christina

Tanja
Tanja
11. April 2021 8:45

Liebes Bumblebee,

ich möchte dir wieder einmal herzlich für deine genialen Rezepte danken. Ich habe gestern deinen Marmorkuchen gebacken und genieße ihn gerade zum Keto-Frühstück. Ich bin sooooo sehr begeistert. Ich muss aber auch sagen, dass ich gestern während der Zubereitung schon etwas skeptisch war. Denn der Kuchen ist schon etwas aufwendiger, als man es so von einen High Carb-Rührkuchen kennt und der Teig war fester (mit Butter zubereitete), als ich es so gewöhnt war. Aber das lohnt sich sowas von, kann ich nur sagen!
Dieser Kuchen ist perfekt! Also nochmals gaaaanz ❤-lichen Dank für deine Mühe und Passion bei der Rezeptentwicklung.
Liebe Grüße,
Tanja

anita schopf
anita schopf
3. April 2021 11:46

Der beste Keto Marmormorkuchen !! Bin begeistert ,aber eine Frage habe ich : warum nimmst du Süßstofftabletten, und nicht gleich 30 gr. Zucker mehr ?

Uli
Uli
1. März 2021 15:18

Ich backe ja hier alles hoch und runter und bin meistens begeistert. Nur dieser Marmorkuchen will mir nicht so recht gelingen. Habe ihn jetzt 2 x kurz hintereinander gebacken und er war immer sehr trocken und hatte wenig Aroma. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich lieber ein Sahneschnittchen esse. Aber der Marmorkuchen und ich werden keine Freunde. 😏😉

Uli
Uli
10. März 2021 8:42
Antwort an  Bumblebee

Hallo liebe Sabi(e)ne,

erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort. 👍🏼 Dass das Problem an den Bambusfasern oder anderen Zutaten lag, kann ich mir nicht vorstellen, da mit ihnen sonst immer alles gut gelingt. Ich habe den Eierlikör weggelassen und ihn, wie in den Kommentaren vorgeschlagen, mit Sahne und Erythrit ersetzt. Vielleicht gelingt es deswegen nicht so gut. Meine kleinen Änderung jetzt sind Butter statt Öl (wie auch vorgeschlagen) eine Reduzierung bzw. das Weglassen von Bambusfasern und Protein und statt Kakao „hochprozentige“ geschmolzene Schokolade. Im Einzelnen heißt das für einen großen Kuchen: 5 L Eier, 300 g Mandeln, gerieben und blanchiert, 200 g Butter, 230 g Erythrit mit Süßstofftabletten gemischt und 1 Tüte Backpulver, 1 gestrichener Teel. Xanthan, Vanille nach Geschmack. In eine Hälfte vom Teig ca. 70 g geschmolzene Schoki. Das sieht vielleicht von der Zutatenliste etwas anders aus, schmeckt aber unglaublich gut. Wenn ich nicht schon so viele tolle Bumblebee-Rezepte gebacken hätte, hätte ich mich wohl nicht getraut selber so herumzuexperimentieren. Ansonsten halte ich mich immer an die vorgegeben Rezepte und hatte nie etwas zu kritisieren, im Gegenteil.
vielen Dank für die tollen Rezepte und „Lebensgenüsse“.
LG
Uli