Ketogenes Milchbrot (Brioche)
Zum Sonntagsfrühstück eine Scheibe süßes Brioche mit Butter und (Keto-)Marmelade, magst du das auch so gerne? Dann empfehle ich dir dieses köstliche zuckerfreie Milchbrot ohne Mehl, das geschmacklich ganz, ganz nah an echtem Brioche dran ist! Ein Genuss mit nur 1,4g KH pro Scheibe….?
Bei süßem Brot scheiden sich ja bekanntlich die Geister. Ich persönlich bin ja ganz klar TEAM MILCHBROT, also Fraktion “absoluter Briocheliebhaber” – allerdings mit einer winzigen Einschränkung: Als ich vor vielen Jahren (damals noch in der High-Carb-Sackgasse) nach einem langen Tag und stundenlangem Fußmarsch durch das Disneyland Paris mit einem gefühlten Loch im Bauch (also known as “Hungerast” – typisch Carbler!) nach fester Nahrung suchte, gestaltete sich das Stillen meines Bären-Kohldampfes angesichts der etwas befremdlich anmutenden Gerichte als durchaus schwierig.
Denn der Anblick der an den zahllosen französischen Kiosken so ansehnlich und verführerisch drapierten Sandwiches in den diverstesten Sorten verhieß irgendwie nichts Gutes. Ich war im festen Glauben gewesen, in ganz Paris wären Baguettes DAS Grundnahrungsmittel schlechthin, doch diese Brötchen an den Verkaufsständen sahen irgendwie ganz und gar nicht nach dem legendären französischen Weißbrot aus.
Und dennoch siegte das unüberhörbare Magenknurren, sodass ich eines dieser – übrigens extrem teuren – Schinken-Käse-Sandwiches kaufte und sodann gierig davon abbiss. Was dann folgte, war der Supergau meiner Geschmackspapillen! Sozusagen ein Geschmacksknospen-Infarkt. Ich glaube, die wollten augenblicklich freiwillig absterben. Denn ich war zuvor nicht etwa Opfer einer optischen Täuschung geworden – nein, das vermeintlich Unmögliche war Realität: Schinken, Käse und Mayonnaise befanden sich tatsächlich zwischen zwei Scheiben süßem Milchbrot (!!!), das im Übrigen auch noch maximal schrecklich schmeckte….ich möchte ja niemanden persönlich angreifen, aber wem so eine Kombination schmeckt, der ist wohl eine geschmackstechnische Wildsau…na ja, oder halt Franzose… 😉
Der langen Rede kurzer Sinn: Ich mag Milchbrot aka Brioche wirklich super-gerne – unter der Voraussetzung, es ist mit Butter, Marmelade oder Nougataufstrich beschmiert. Und an meinem Faible für dieses süße, flaumige Brot hat sich auch nichts geändert, als ich zur ketogenen Ernährung wechselte. Meine Geschmacksknospen konnte ich damals glücklicherweise dazu überreden, mir erhalten zu bleiben, indem ich hoch und heilig versprach, ihnen so einen Fauxpas nie mehr anzutun. Und irgendwann, da stieg eben auch die Lust auf leckeres süßes Milchbrot wieder in mir hoch….also galt es, mich in die Küche zu begeben und zu experimentieren.
Allerdings gestaltete sich der Weg zum akzeptablen ketogenen Milchbrot als durchaus herausfordernd. Aber so schnell gebe ich ja bekanntlich nicht auf. Ich gestehe, ich bin zwar noch nicht hundertprozentig zufrieden – also noch nicht ganz im briochetechnischen Kulnarik-Olymp angelangt, denn es fehlt noch ein wenig an der superflauschigweichen Konsistenz – aber dieses Rezept ist immerhin so lecker, dass es völlig zu Recht eine Veröffentlichung auf diesem Blog verdient – denn es hat den gestrengen Geschmackstest von Mister Bumblebee bestanden! 😉
An dieser Stelle möchte ich mich für die nicht ganz so tollen Fotos entschuldigen – ich werde diese alsbaldigst durch schönere Bilder ersetzen (sobald meine Kamera von der Reparatur zurück ist ;-)).
Daher will ich dich jetzt auch gar nicht länger langweilen – hier kommt das Rezept für den ketogenen, mehlfreien, zuckerfreien Brioche, der dir hoffentlich den Sonntagsfrühstück versüßt 🙂
Ich wünsche dir gutes Gelingen beim Nachbacken und genussvolle Momente!
Herzlichst,
Bumblebee
Ketogenes Milchbrot (Brioche)
Gang: Backen, Brot und Brötchen20
tPortionen10
Minuten45
MinutenKöstliches Brioche, das beim Backen toll aufgeht und absolut ketotauglich ist! Mehlfrei, zuckerfrei und nur 1,4g KH pro Scheibe!
Rezept für 1 kleine Kastenbackform ( 20 x 11,5 x 7 cm) zu circa 20 Scheiben Milchbrot à 1,4g KH.
Zutaten
60g Stevia-Erythrit (Süßkraft 1:1 wie Zucker)
10 Stück Süßstofftabs (Süßkraft je Tab wie 6g Zucker)
250ml heißes Wasser
150ml Schlagsahne (kalt)
20ml Apfelessig
4 Eidotter
60g Mandelmehl (nicht entölt!)
20g Kokosmehl
30g Flohsamenschalen gemahlen (ich verwende mivolis von DM)
60g Proteinpulver (ich verwende VIPTAMIN Bio Protein – siehe Hinweis)
20g Eiklarpulver
30g Bambusfasern
1 Päckchen Trockenhefe (7g)
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
Zubereitung
- Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Stevia-Erythrit und Süßstoff zu feinem Pulver mahlen. - Trockene Zutaten mit dem Süßmix in eine Schüssel geben und vermischen.
- Heißes Wasser mit der kalten Sahne mischen -> es entsteht eine lauwarme Flüssigkeit.
- Wasser-Sahne-Mix sowie den Apfelessig und die Dotter zu den trockenen Zutaten geben und zügig zu einer homogenen Masse mixen.
Kurz ruhen lassen. - Kleine Kastenform mit Backpapierstreifen auslegen und den Teig in die Form füllen. Oberfläche glattstreichen.
- Circa 45 bis 50 Minuten (Backzeit variiert je nach Backofen) backen.
Nach Ende der Backzeit das heiße Brot aus der Form nehmen, Backpapier entfernen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.
Genießen!
Rezept zum Download:
Du möchtest mich unterstützen?
Wenn dir meine Arbeit gefällt, dann würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine virtuelle Tasse Kaffee spendierst. DANKESCHÖN!
Nährwerte pro Scheibe (bei 20 Scheiben gesamt):
Nährwerte GESAMT:
Information: Bumblebee nimmt am Affiliate Programm von Amazon.de teil. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich auch selber verwende. Wichtig: Für dich ändert sich am Kaufpreis deines Produktes rein gar nichts!
Lust auf noch mehr zuckerfreie, mehl- und glutenfreie Rezepte? Vielleicht gefallen dir auch diese Kreationen:
Keto Vanille Pudding – zuckerfrei und ohne Stärke
Keto Vanille Pudding – zuckerfrei und ohne Stärke Endlich wieder himmmlische Pudding-Freuden genießen! Mit diesem ketogenen Rezept werden deine Low Carb…
Hugo Sommerdrink mit homemade Holunderblütensirup (zuckerfrei)
Hugo Sommerdrink mit homemade Holunderblütensirup (zuckerfrei) Herrliche Temperaturen, Sonnenschein, ein gemütliches Chillout-Plätchen – und dazu ein Glas Hugo. Das gibt Südtirol-Feeling…
Einfach lecker! Super schnell gemacht und gelingsicher. Tausend Dank für dieses und die vielen anderen tollen Rezepte. Nachdem wir bei unserer 3 jährigen Tochter auf Grund einer Erkrankung alle auf ketogene Ernährung umgestellt haben, war das Thema Brot für mich das schwierigste. Mit deinen tollen Rezepten ist das nun kein Thema mehr.
Darauf trinken wir gerne einen Kaffee ?
Viele liebe Grüße
Jenny
Liebes Hummelchen!
DANKE für Deine grandiose Arbeit! Es war tatsächlich DEINE Seite, die mich vor 6 Wochen dazu bewogen hat, das Keto- Abenteuer zu starten – und Deine Rezepte halten, was die tollen Fotos und Beschreibungen versprechen!!! Ich sag nur: wer braucht noch Knödel wenn s Suflanis gibt?! ??? nun eine Frage zu Deiner Zutaten-Liste: warum kommt in vielen Rezepten Süßstoff Tabletten vor? Die möchte ich eigentlich ganz bewusst aus meinem Speiseplan draußen lassen – kann ich stattdessen einfach mehr Ery verwenden? Ganz liebe Grüße, Manuela
hallo, erstmal vielen lieben Dank für deine tollen Ideen und vor allem deine Rezepte, die Menge Arbeit und dass du das alles noch mit uns hier draußen teilst. Lieben Dank. Ich wollte mir eben das Eiklar nochmal nachbestellen, der Preis hat sich seit meiner letzten Bestellung fast verdoppelt. Ich fall gleich in Ohnmacht. Kann ich frisches Eiweiß an den Teig geben? Wieviele Eier wären 20 g Eiklar pulver im Ersatz bzw. wieviele Eiweiße müsst ich anstellen von 20 g Eiklar Pulver an den Teig geben? Freue mich auf deine Antwort und wünsche dir und allen Mitketonern einen schönen Tag.
Kann ich die bamusfasern durch etwas ersetzen?
Hallo Roswitha,
die Bambusfasern sind eine sehr “spezielle” Zutat und lassen sich leider nicht so ohne Weiteres anderweitig ersetzen – mir fallen als mögliche Alternative nur Haferfasern (Achtung, NICHT Haferflocken oder Hafermark!) ein, diese dienen als 1:1 Ersatz für Bambusfasern.
Liebe Grüße aus dem Ketoland,
Bumblebee
Wow!!! Megalecker…
Die Süßstofftaps habe ich weggelassen und gebacken habe ich in einer laibchenform, so habe ich jetzt 8 minibrioche. So eine tolle Porung und super Geschmack. Genieße gerade eins , aufgetoastet mit Frischkäse und keto-jam… Himmlisch!
Vielen Dank für dieses Rezept!!!
Ich schon wieder ?, ich wollte mir jetzt das von direkt empfohlene Protein bestellen ?♀️irgendwie geht es nicht, gibt es das noch wo anders? Auch das eiklar pulver wird mir nicht angezeigt.
Hallo liebe Nicole,
es tut mir leid, dass die Links nicht funktioniert haben. Das Eiklarpulver habe ich oben im Beitrag neu verlinkt, und nachstehend findest du nochmals den direkten Link zum Viptamin Proteinpulver: https://www.viptamin.eu/bio-protein/
Ganz liebe Grüße und hab einen wundervollen Sonntag,
das Hummelchen ?
Hallöchen,
Hab gerade dein Rezept gebacken, leider fällt bei mir das Brot zusammen ?. Was kann das sein?
Lieben Dank
Hallo liebe Nicole,
es tut mir sehr leid, dass das Brioche dir nicht gelungen ist. ☹️ Leider ist es für mich etwas schwierig, sozusagen “aus der Ferne” zu beurteilen, woran es gelegen haben mag. Aber es ist mir ein großes Anliegen, mit dir gemeinsam auf Ursachensuche zu gehen. Gestatte mir daher die eine oder andere Frage:
– Welche Produkte hast du verwendet?
– Wie lange hast du die Zutaten gemixt? Wichtig für das Gelingen von Keto-Broten ist stets, eine superkurze Mixdauer zu berücksichtigen – es gilt: je kürzer, desto besser. Im Idealfall beträgt die Mixdauer (auf höchster Stufe) maximal 15 SEKUNDEN. Je länger man rührt, desto speckiger wird das Backwerk und desto mehr bleibt es entweder sitzen oder fällt im Anschluss in sich zusammen.
Ich freue mich auf deine Antworten und bin sicher, dass wir den “Übeltäter” ausfindig machen, sodass dein zweiter Versuch von Erfolg gekrönt sein wird ?
Viele liebe Grüße,
Bumblebee ?
Hallo liebe Bumblebee,
ich habe dein Brioche schon öfters gebacken und es schmeckt hervorragend. Leider fällt es regelmäßig nach dem Herausnehmen zusammen.Es geht ganz toll auf und dann pfffft. Schmecken tut es trotzdem. Habe mich genau an deine Zutaten gehalten. Vielleicht weisst du woran es liegen könnte.
Deine Rezepte sind einfach spitze!!! Danke für die Mühe.
Den Marillenkuchen backe ich übrigens derzeit fast jeden dritten Tag.
Liebe Grüße
Claudia
Hi und 1000 Dank für deine Mühen. Nach 2 Jahren Keto und dann 3 Jahren Pause bin ich jetzt dank Diabetes wieder voll dabei und freu mich wie ein kleine Kind über dieses tolle Brot!!!! Kurze Frage: wie hält man es am besten frisch? Lg jan
Hallo Sabine,
Ich habe gestern das Brioche gebacken. Es ist wolkenweich und schmeckt fantastisch. Absolut zu empfehlen.
Liebe Grüße Elsbeth
Liebe Elsbeth,
yippiehhhhhhhhh, das freut mich RIESIG! Danke für dein positives Feedback und lass dir das Brioche gut schmecken ???
Ganz liebe Grüße,
das Hummelchen ?
Hallo.
habe heute dein Brioche das 2. Mal gebacken. Absolute Suchtgefahr. Mein Mann hat erst die Stirn verzogen und war absolut skeptisch. Naja das erste Brioche hat er fast alleine gegessen ?
Eine Frage habe ich: wie kommst du auf 1,4g KH pro Scheibe. Ich hab das Rezept heute in meine Tracking App eingegeben und komme auf satte 8g KH pro Scheibe (34g hat eine Scheibe, habe 19 Scheiben aus dem Brot geschnitten bekommen).
Viele Grüße
Hallo liebe Sabrina,
ich freue mich wirklich sehr, dass das Brioche bei dir und deinem Mann so gut ankommt! ? Das ist natürlich das schönste Feedback, das ich mir wünschen kann – an dieser Stelle daher ein großes DANKESCHÖN für deine lieben Worte!
Ich habe die Nährwertangaben nochmals gecheckt und kann eigentlich keinen Berechnungsfehler feststellen. Wie deine Tracking-App auf den fast 6-fachen KH-Wert kommt, kann ich mir ehrlich gestanden nicht erklären (die 20 Scheiben bei mir gegenüber deinen 19 Scheiben mal ausser Acht gelassen).
Du findest anbei die Aufschlüsselung der Nährwerte. Ich hoffe, das hilft dir ein klein wenig weiter!
Viele liebe Grüße und ein schönes & genussvolles Wochenende,
das Hummelchen ?
Nährwerte Zusammensetzung:
Hallo ? ich habe mir die Angaben in der App nochmal genau angeguckt. Habe die Fehler gefunden. Erstens stimmten die Nährwertangaben der Sahne nicht und auch das Erythrit nicht mit den Angaben. Habe es jetzt geändert und siehe da, jetzt stimmt es. Trotzdem danke für deine Mühe ??? wir lieben das Brioche und steht hier wirklich regelmäßig auf dem Tisch?❤️
Hallo Sabrina,
super, das freut mich zu lesen, dass sich der Fehler gefunden hat – dann können wir ja beide erleichtert aufatmen und uns freuen, dass die KHs tatsächlich so niedrig sind ??
Danke für deine Rückmeldung und viele liebe Grüße,
Bumblebee
Hey bumblebee, gerade mache ich dein Brioche zum 2. mal. Dabei frage ich mich eins: es kommt eiklarpulver und Wasser in den Teig. Das echte Eiweiß allerdings findet keine Verwendung (ja man kann es für was anderes nutzen aber ich finde das immer ein wenig nervig das unbedingt nun in den nächsten zwei Tagen tun zu müssen…) Warum ist das so? Ist einlarpulver und Wasser nicht exakt das Eiweiß so wie es im Ei vorkommt?
Hallo liebe Helenna,
danke für deine Frage – das Thema Eiklarpulver ist definitiv für viele interessant. Du hast natürlich Recht, gerade beim Brioche mutet es etwas befremdlich an, dass die frischen Eiweiße keine Verwendung finden, dafür aber Eiklarpulver benötigt wird. Ich verbringe, wie du vielleicht weißt, wirklich viel Zeit damit, möglichst authentische ketogene “Nachbauten” zu basteln, und im Zuge meiner hundertfachen Experimente bin ich irgendwann über die wirklich tollen Eigenschaften des Eiklarpulvers gestolpert.
Das Eiklarpulver leistet bei ketogenen Backwerken ganz hervorragende Dienste in Sachen Konsistenzgebung. Freilich hat auch frisches Eiweiß eine Bindewirkung, doch diese ist als eher nachrangig zu betrachten. Es geht tatsächlich primär darum, die perfekte Konsistenz und das ideale “Mundgefühl” zu erzielen, bei dem meiner Meinung nach das Eiklarpulver deutlich die Nase vorne hat gegenüber frischem Eiweiß in diesem Rezept.
Wenn du dennoch frisches Eiweiß verwenden möchtest, dann gilt als Faustregel Folgendes: Je circa 5 Gramm Eiklarpulver + 30ml Wasser = 1 frisches Hühnereiweiß. Daher ist es besonders wichtig, dass du auch die Flüssigkeitsmenge im Rezept entsprechend anpasst, konkret also die Wassermenge um circa 120ml reduzierst.
Ich wünsche dir gutes Gelingen und würde mich freuen zu erfahren, wie dir das Brioche gelungen ist!
Herzliche Grüße,
das Hummelchen
Hi, super Rezept, schmeckt richtig gut! Allerdings ist der Teig ja recht flüssig, er lässt sich nicht wie ein „echter“ Hefeteig formen. Hast du eine Idee wie man das erreichen könnte? Ich träume davon low carb pain Suisse zu kreieren. Also Hefeteig gefüllt mit vanillepudding. Dazu müsste ich es hinbekommen dass der Teig nicht verläuft… was würdest du vorschlagen? Oder kann das einfach nicht gehen?
Hallo liebe Helenna,
danke für deinen netten Kommentar. Ich habe tatsächlich gerade einen ketogenen Hefeteig in Arbeit, allerdings bin ich noch nicht hundertprozentig fein damit, sodass ich noch ein paar weitere Experimentierrunden benötige 😉 Ich muss dich also noch um ein wenig Geduld bitten. In der Zwischenzeit könntest du dich auch an dem leckeren Mohnstriezel-Rezept versuchen. Der Teig ist wesentlich kompakter und formbarer.
Deinen Traum vom süßen Hefeteilchen brauchst du aber definitiv nicht begraben – auch das werden wir ketotauglich hinbekommen 🙂
Herzliche Grüße aus dem sonnigen Salzkammergut und einen schönen Sonntag,
das Hummelchen
Vielen Dank für deine Antwort!
ich habe irgendwo gelesen dass Aprikosenkernmehl bei Hefeteig einen Versuch wert ist…nur so als Anregung für deine Experimentierküche:)
Hallo liebe Helenna,
danke für den Tipp! Ich persönlich mag Aprikosenkernmehl leider überhaupt nicht, weil es mir zu bitter schmeckt. Zudem kann ich mir nicht vorstellen, dass mit diesem Mehl (Hefe-)Teig besser gelingen sollte als mit neutralem Mandelmehl. Denn was unseren “cleanen” ketogenen Teigen fehlt und das Gelingen zu einer gewissen Herausforderung macht, ist das Klebereiweiß Gluten.
Dies ist auch in der High Carb Version für die schöne Konsistenz der Backwerke verantwortlich.
Grundsätzlich ist Gluten ketotauglich, weil es sich dabei um Weizeneiweiß handelt. Allerdings sehen viele Ketarier – einschließlich meiner Wenigkeit – vom Einsatz von Gluten ab, und zwar aus gesundheitlichen Gründen.
Mit Bambusfasern & Co. hat sich unsere ketogene Zutatenpalette jedoch mittlerweile optimal erweitert.
Viele liebe Grüße und einen genussvollen Sonntag,
Bumblebee
Tolles Brioche
Hat super funktioniert und schmeckt hervorragend
Darauf einen ☕
????
Ein ganz herzliches DANKESCHÖN für deine lieben Worte und das Käffchen, liebe Melanie! Leider macht Paypal es mir aufgrund der geänderten Datenschutzbedingungen gerade etwas schwer (bis unmöglich), ein persönliches Danke-Mail zu schreiben. Daher auf diesem Weg nochmal DANKE für deine Unterstützung!
Gaaaaaaaanz liebe Grüße und hab ein wunderbares, erholsames und genussvolles Wochenende!
Deine Bumblebee
Hallo 🙂
Das Brioche ist super geworden und schmeckt hervorragend!
Endlich ein Brot, das wie Brot aussieht, so schmeckt und ganz luftig ist.
Lg
Hallo liebe Lena,
ein ganz herzliches Dankeschön für deinen lieben Kommentar! Ich freue mich riesig, dass meine hummelige Brioche-Kreation deinen Geschmack trifft <3
In diesem Sinne wünsche ich dir noch einen genussvollen und wunderbaren Sonntag,
alles Liebe,
Bumblebee
Sieht super aus ? kann ich die Bambusfasern durch etwas anderes ersetzen?
Hallo liebe Caro,
zuallererst möchte ich mich vielmals für meine verspätete Antwort auf deine Frage entschuldigen! Es entspricht ganz und gar nicht meiner Art, so lange auf eine Rückmeldung warten zu lassen – der Grund für meine längere Abwesenheit und die Stille hier am Blog ist hier nachzulesen.
Nun zu deiner Frage:
Bambusfasern sind ein sehr zentraler und wichtiger Bestandteil (inbesondere in Keto-Broten) und dementsprechend sehr schwierig zu ersetzen. Denn Bambusfasern ähneln in ihrer Konsistenz am ehesten Stärke (wobei sie leider nicht dieselben Binde-Eigenschaften wie Stärke besitzen) – also ultrafein, sodass sie dem Backwerk die nötige “Leichtigkeit” und gleichzeitig das gewünschte Volumen verschaffen.
Ich kenne ehrlich gesagt nur eine einzige taugliche Alternative für Bambusfasern, und das sind Haferfasern – diese sind, auch wenn man es nicht vermuten würde, sowohl glutenfrei als auch ketotauglich. Solltest du also Haferfasern im Haus haben, kannst du die Bambusfasern 1:1 dadurch ersetzen. Das Ergebnis ist ebenso klasse 🙂
Ich hoffe, ich konnte deine Frage damit beantworten und sende dir
viele liebe Grüße aus dem Ketoland und wünsche dir noch ein schönes Wochenende,
das Hummelchen
Hallo liebe Bumblebee, bin gerade dabei, einen Grossteil Deiner Rezepte auszudrucken – fuer das Brioche Brot sehe ich die Druckfunktionen (nur fuer’s Rezept, nicht den ganzen blog-Eintrag. Kannst Du den bitte noch einfügen oder mir sage, falls ich nur “tunnel vision” habe?
Ich nehme an, dass ich das Rezept auch ohne die Süßstofftabletten machen kann?
Hallo liebe Claudia,
der Download-Link zum Rezept ist nunmehr ergänzt, du findest diesen direkt unterhalb des Rezepts.
Das Brioche ist grundsätzlich so konzipiert, dass das Volumen bzw. die Menge des Süßungsmittels sich harmonisch zu den weiteren trockenen Zutaten ergänzt, daher ist ein Teil der Süße in Süßstoff-Form beigefügt.
Du kannst aber selbstverständlich versuchen, den Süßstoff durch weitere 60 Gramm Stevia-Erythrit (Süßkraft 1:1 wie Zucker) zu ersetzen.
Ich würde mich freuen zu erfahren, wie es geklappt hat und sende dir
ganz liebe Grüße aus dem sonnigen Salzkammergut,
Bumblebee
Hallo liebe Sabine, die Brioche ist wunderbar geworden. Habe allerdings nur insgesamt 100 gr Zuckerersatz genommen (monk fruit, powdered), und das war von der Suesse her gerade richtig.
Kann die Brioche auch salzig machen?
Liebe Gruesse, Claudia
Hallo liebe Claudia,
wie schön, dass dir das Brioche toll gelungen ist! Die salzige Variante wären praktisch die fantastischen Burger Buns, die du anstatt als Brötchen auch ganz einfach in der Form backen kannst 🙂
Gutes Gelingen und ganz herzliche Grüße,
Bumblebee
Hallo,
normalerweise schreibe ich keine Kommentare. Aber bei diesen Rezepten kann ich mich nicht zurückhalten:
Die besten Keto Rezepte, die sich finden lassen!
Ich war schon lange auf der Suche nach Keto Gebäck mit Hefe.
Das Milchbrot ist so lecker…mein Mann ist sehr eigen, was Essen angeht! Es ist auch bei ihm sehr gut angekommen.
Vielen Dank möchte ich auch sagen, für die ausführlichen Erklärungen zu den Zutaten. Tatsächlich habe ich das Rezept etwas abwandeln müssen, da ich einige Zutaten einfach nicht hatte.
ich habe z.B. die Bambusfaser durch Kartoffelfasern und das Eiklarpulver durch ganze Eier ersetzt.
An viele Zutaten habe ich mich noch nicht ran getraut, aber mit diesen Rezepten, werde ich mutiger.
Noch kurz zu mir: Ich versuche Keto zu essen, weil ich gemerkt habe, dass es in vielerlei Hinsicht gut für mich ist und nicht Aufgrund einer Krankheit.
Zur Vorbeugung also.
Also noch einmal: Einen ganz herzlichen Dank, dass du diese tollen Rezepte kreierst und mit uns teilst! Ich hoffe auf weitere Anregungen.
LG
Anette
Hallo liebe Anette,
danke für deinen lieben Kommentar, über den ich mich riesig gefreut habe! Wie schön, dass du bei mir “im Ketoland” kohlenhydratarme Rezepte gefunden hast, die deinen Geschmack treffen. 🙂 Ein schöneres Feedback könnte ich mir nicht vorstellen! DANKE dafür! fühldichhummelmäßigumarmt
Ganz besonders schön ist es für mich zu lesen, dass du der ketogenen Ernährung aus gesundheitlicher Sicht, quasi als Präventivmaßnahme, viel abgewinnen kannst. Damit machst du natürlich alles richtig. Denn die meisten Menschen (einschließlich meiner Wenigkeit) setzen sich mit dem Thema Ernährung erst dann auseinander, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, also wenn eine (mehr oder weniger schwere) Diagnose auf einem lastet. Ich persönlich wünschte, ich hätte den Weg zur ketogenen Ernährung schon viel früher gefunden und bin überzeugt davon, dass mir viel Leid erspart geblieben wäre. Daher freue ich mich umso mehr, dass du den richtigen Weg gehst 🙂
Herzliche Grüße und einen schönen Sonntag,
Bumblebee
Hallo Sabine,
Vor 4 Wochen habe ich meine Ernährung auf low carb umgestellt und backe mich seitdem durch alle möglichen Rezepte… Bisher ziemlich frustrierend. Dann bin ich vor 2 Wochen auf deine Seite gestoßen und überlege seitdem ob ich es mit deinen Rezepten versuchen sollte. Da ich aber viele deiner Zutaten nicht im Haus hatte habe ich mich davor gescheut so viel Geld auszugeben in dem Gedanken, dass auch das wieder ein Reinfall wird. Nun habe ich es aber doch gewagt und nachdem heute endlich die Bambusfasern angekommen sind dein Brioche gebacken.
Es ist der absolute Wahnsinn. Endlich ein low carb Brot das nicht die konsistenz von Kleister hat. Danke für das tolle Rezept. Morgen probiere ich das Wurzelbrot… Und wahrscheinlich nach und nach alle deine Rezepte. Mach weiter so. Diese Seite ist so toll. LG
Hallo liebe Jenny,
ich möchte mich bei dir ganz herzlich für deinen lieben Kommentar bedanken und mich gleichzeitig für meine etwas späte Antwort entschuldigen!
Es freut mich außerordentlich, dass du die Entscheidung, dir die ketotauglichen Produkte anzuschaffen, nicht bereut hast und das Brioche deinen Geschmack trifft! Ich hoffe natürlich sehr, dass auch das Wurzelbrot dich nicht enttäuscht hat und ich mit meinen hummeligen Kreationen hier am Blog einen kleinen Beitrag leisten kann, deinen Speiseplan etwas abwechslungsreicher und schmackhafter zu gestalten 🙂
In diesem Sinne wünsche ich dir auch weiterhin viel Erfolg mit Keto und vor allem genussreiche Stunden 🙂
Herzlichst,
Sabine alias Bumblebee
Hallo nochmal,
Ich wollte mal fragen ob ich auch das Mandelmehl von sharkfood für deine Rezepte nehmen kann. LG
Hallo Jenny,
ich habe gerade eine Packung Sharkfood Mandelmehl hier bei mir, die darauf wartet, getestet zu werden. Der erste Eindruck ist schon mal super, ich bin also guter Dinge, dass es sich auch hervorragend eignet 🙂
Liebe Grüße
Bumblebee
Liebe Sabine!
Ich muss mal wieder ein riesen Lob da lassen. Bin ja ein großer Fan von deinen Rezepten und habe auch schon einiges davon ausprobiert. Toastbrot und Weißbrot backe ich seit Monaten wöchentlich im Wechsel. So ist mein Frühstück gerettet und ich vermisse als LC’ler absolut nichts. Der Orangenkuchen ist so phänomenal, den habe ich auch bereits mehrmals gebacken und steht einem HC Kuchen in absolut nichts nach. Danke, danke, danke, dass du deine genialen Rezepte mit uns teilst.
Jetzt hätte ich noch eine Frage. Derzeit sind die gemahlenen Flohsamenschalen beim DM nicht lieferbar, habe heute nochmal nachgefragt, es gibt auch kein Datum, ab wann sie wieder verfügbar sind. Hättest du eine Empfehlung für eine Alternative bis es die gewohnten wieder gibt? Deine verwendeten Produkte sind immer super, vielleicht weißt du ja etwas? Würde mich sehr freuen. Vielen Dank schon mal und einen schönen Tag.
Liebe Grüße
Sonja
Hallo liebe Sonja,
vielen Dank für deine überaus lieben Worte! Ich freue mich sehr, dass ich mit meinen ketogenen Rezepten deinen kulinarischen Alltag etwas abwechslungsreicher und leckerer gestalten kann – ein schöneres Feedback kann ich mir nicht wünschen 🙂
Ich habe auch schon festgestellt, dass die Flohsamenschalen bereits seit Längerem bei DM nicht erhältlich sind. Daher verwende ich derzeit diese ungemahlenen Flohsamenschalen, die sind absolut toll! Du kannst sie 1:1 ersetzen, sie brauchen nur ein paar Minütchen im Teig, um “anzuziehen”, alles gelingt aber perfekt damit (ich arbeite ehrlich gesagt momentan mit diesen FSS sogar am Liebsten!):
Bio FlohsamenSchalen – 500g – 99% Reinheit, zertifiziert Bio
Viele liebe Grüße und viel Spaß auch weiterhin mit meinen Hummel-Kreationen wünscht dir
Bumblebee
Liebe Sabine!
Danke für den Link. Ich habe in der Zwischenzeit schon die gemahlenen Flohsamenschalen durch andere ersetzt, auch ungemahlene und bin auch drauf gekommen, dass das gut klappt :-). Habe mir gedacht, ich probiere es einfach.
Wenn meine aufgebraucht sind, probiere ich die von dir im Link.
Und die tolle Mischung aus Erythrit und Stevia, die du verlinkst, gibt es auch schon so lange nicht. *heul, zumindest schicken die derzeit nicht nach Österreich (oder nur Wien?).
Was ich auch so an deinen Rezepten schätze, du verwendest nicht zig künstliche Aromen, Ersatzmittel und Co.. Das finde ich immer mühsam bei vielen Instagram Posts, da müsste ich ständig neues Zeug kaufen, wo ich gar nicht weiß, ob es mir schmeckt. Bei deinen Rezepten legt man sich einen Grundstock zu an Zutaten und den Rest hat man sowieso daheim. Das ist spitze! Bitte weiter so.
Danke nochmal, alles Liebe und schönes Wochenende!
Liebe Grüße
Sonja
Hallo liebe Sonja,
super, dass du für die Flohsamenschalen eine gute Lösung gefunden hast, das freut mich!
Momentan scheint es coronabedingt wohl ziemlich viele Lieferengpässe zu geben, was leider auch zahlreiche Keto-Zutaten zu betreffen scheint 🙁
Du kannst auch dieses Stevia-Erythrit hier von No Sugar Sugar verwenden, das ist ebenfalls hervorragend:
Danke für deine lieben und positiven Worte, dein Lob motiviert mich sehr und dementsprechend hoffe ich, dich auch weiterhin mit meinen Kreationen zu begeistern!
Ganz ganz liebe Grüße aus dem Ketoland sendet dir
Sabine alias Bumblebee
Liebe Bumblebee vielen Dank für die tollen Ideen, ich habe mir die Zutaten beschafft und werde heute loslegen, Wurzelbrot und Brioche?
Eine Frage: kann man das Kokosmehl im Briocheteig weglassen und einfach mehr Mandelmehl oder Bambusfasern nehmen? Meine bessere Hälfte hat Abneigung gegen Kokos und schmeckt wirklich die kleinste Menge heraus wo andere gar nichts merken würden…
Vielen Dank für die Antwort, liebe vorosterliche Grüße aus Berlin von Mona
Hallo liebe Mona,
es freut mich, dass du dich durch meine ketogenen Kreationen durchprobieren möchtest!
Ich kann die Vorbehalte deiner besseren Hälfte gegen Kokosmehl sehr gut nachvollziehen (ergeht es mir doch ganz genauso). Sei aber versichert, dass bei diesem Rezept das Kokosmehl wirklich rein gar nicht hervorschmeckt, was nicht zuletzt am Essig liegt: dieser “neutralisiert” den Kokosgeschmack, vor allem bei einer so kleinen Menge von nur 20g Kokosmehl.
Möchtest du es dennoch nicht riskieren, kannst du natürlich versuchen, das Kokosmehl einfach anderweitig zu ersetzen. Ich würde dir vorschlagen, im Rezept einfach 20g mehr Proteinpulver zu verwenden, denn Mandelmehl und Bambusfasern haben meiner Meinung nach nicht dieselbe “Saugfähigkeit”, sodass ich eher davon abraten würde.
Ich hoffe, dass es klappt und wünsche dir gutes Gelingen und ein frohes Osterfest,
herzlichst,
Bumblebee
Liebe Sabine, ich hatte das Milchbrot schon vor deiner Antwort gebacken, habe einfach statt Kokosmehl mehr Mandelmehl genommen. Es ist wunderbar gelungen, hat herrlich geschmeckt und ich freue mich auf das nächste. Vielen Dank dafür, und auch für das Fladenbrotrezept. Ist auch super gelungen, gleich mache ich es wieder, ist ein Wochenendewohlfühlbrot:-)
Alles Gute und ganz viele liebe Grüße aus Berlin:-)