Ketogenes Milchbrot (Brioche)
Zum Sonntagsfrühstück eine Scheibe süßes Brioche mit Butter und (Keto-)Marmelade, magst du das auch so gerne? Dann empfehle ich dir dieses köstliche zuckerfreie Milchbrot ohne Mehl, das geschmacklich ganz, ganz nah an echtem Brioche dran ist! Ein Genuss mit nur 1,4g KH pro Scheibe….?
Bei süßem Brot scheiden sich ja bekanntlich die Geister. Ich persönlich bin ja ganz klar TEAM MILCHBROT, also Fraktion “absoluter Briocheliebhaber” – allerdings mit einer winzigen Einschränkung: Als ich vor vielen Jahren (damals noch in der High-Carb-Sackgasse) nach einem langen Tag und stundenlangem Fußmarsch durch das Disneyland Paris mit einem gefühlten Loch im Bauch (also known as “Hungerast” – typisch Carbler!) nach fester Nahrung suchte, gestaltete sich das Stillen meines Bären-Kohldampfes angesichts der etwas befremdlich anmutenden Gerichte als durchaus schwierig.
Denn der Anblick der an den zahllosen französischen Kiosken so ansehnlich und verführerisch drapierten Sandwiches in den diverstesten Sorten verhieß irgendwie nichts Gutes. Ich war im festen Glauben gewesen, in ganz Paris wären Baguettes DAS Grundnahrungsmittel schlechthin, doch diese Brötchen an den Verkaufsständen sahen irgendwie ganz und gar nicht nach dem legendären französischen Weißbrot aus.
Und dennoch siegte das unüberhörbare Magenknurren, sodass ich eines dieser – übrigens extrem teuren – Schinken-Käse-Sandwiches kaufte und sodann gierig davon abbiss. Was dann folgte, war der Supergau meiner Geschmackspapillen! Sozusagen ein Geschmacksknospen-Infarkt. Ich glaube, die wollten augenblicklich freiwillig absterben. Denn ich war zuvor nicht etwa Opfer einer optischen Täuschung geworden – nein, das vermeintlich Unmögliche war Realität: Schinken, Käse und Mayonnaise befanden sich tatsächlich zwischen zwei Scheiben süßem Milchbrot (!!!), das im Übrigen auch noch maximal schrecklich schmeckte….ich möchte ja niemanden persönlich angreifen, aber wem so eine Kombination schmeckt, der ist wohl eine geschmackstechnische Wildsau…na ja, oder halt Franzose… 😉
Der langen Rede kurzer Sinn: Ich mag Milchbrot aka Brioche wirklich super-gerne – unter der Voraussetzung, es ist mit Butter, Marmelade oder Nougataufstrich beschmiert. Und an meinem Faible für dieses süße, flaumige Brot hat sich auch nichts geändert, als ich zur ketogenen Ernährung wechselte. Meine Geschmacksknospen konnte ich damals glücklicherweise dazu überreden, mir erhalten zu bleiben, indem ich hoch und heilig versprach, ihnen so einen Fauxpas nie mehr anzutun. Und irgendwann, da stieg eben auch die Lust auf leckeres süßes Milchbrot wieder in mir hoch….also galt es, mich in die Küche zu begeben und zu experimentieren.
Allerdings gestaltete sich der Weg zum akzeptablen ketogenen Milchbrot als durchaus herausfordernd. Aber so schnell gebe ich ja bekanntlich nicht auf. Ich gestehe, ich bin zwar noch nicht hundertprozentig zufrieden – also noch nicht ganz im briochetechnischen Kulnarik-Olymp angelangt, denn es fehlt noch ein wenig an der superflauschigweichen Konsistenz – aber dieses Rezept ist immerhin so lecker, dass es völlig zu Recht eine Veröffentlichung auf diesem Blog verdient – denn es hat den gestrengen Geschmackstest von Mister Bumblebee bestanden! 😉
An dieser Stelle möchte ich mich für die nicht ganz so tollen Fotos entschuldigen – ich werde diese alsbaldigst durch schönere Bilder ersetzen (sobald meine Kamera von der Reparatur zurück ist ;-)).
Daher will ich dich jetzt auch gar nicht länger langweilen – hier kommt das Rezept für den ketogenen, mehlfreien, zuckerfreien Brioche, der dir hoffentlich den Sonntagsfrühstück versüßt 🙂
Ich wünsche dir gutes Gelingen beim Nachbacken und genussvolle Momente!
Herzlichst,
Bumblebee
Ketogenes Milchbrot (Brioche)
Gang: Backen, Brot und Brötchen20
Portionen10
Minuten45
MinutenKöstliches Brioche, das beim Backen toll aufgeht und absolut ketotauglich ist! Mehlfrei, zuckerfrei und nur 1,4g KH pro Scheibe!
Rezept für 1 kleine Kastenbackform ( 20 x 11,5 x 7 cm) zu circa 20 Scheiben Milchbrot à 1,4g KH.
Zutaten
60g Stevia-Erythrit (Süßkraft 1:1 wie Zucker)
10 Stück Süßstofftabs (Süßkraft je Tab wie 6g Zucker)
250ml heißes Wasser
150ml Schlagsahne (kalt)
20ml Apfelessig
4 Eidotter
60g Mandelmehl (nicht entölt!)
20g Kokosmehl
30g Flohsamenschalen gemahlen (ich verwende mivolis von DM)
60g Proteinpulver Vanille
20g Eiklarpulver
30g Bambusfasern
1 Päckchen Trockenhefe (7g)
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
Zubereitung
- Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Stevia-Erythrit und Süßstoff zu feinem Pulver mahlen. - Trockene Zutaten mit dem Süßmix in eine Schüssel geben und vermischen.
- Heißes Wasser mit der kalten Sahne mischen -> es entsteht eine lauwarme Flüssigkeit.
- Wasser-Sahne-Mix sowie den Apfelessig und die Dotter zu den trockenen Zutaten geben und zügig zu einer homogenen Masse mixen.
Kurz ruhen lassen. - Kleine Kastenform mit Backpapierstreifen auslegen und den Teig in die Form füllen. Oberfläche glattstreichen.
- Circa 45 bis 50 Minuten (Backzeit variiert je nach Backofen) backen.
Nach Ende der Backzeit das heiße Brot aus der Form nehmen, Backpapier entfernen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.
Genießen!
Verwendete Produkte:
Du möchtest mich unterstützen?
Wenn dir meine Arbeit gefällt, dann würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine virtuelle Tasse Kaffee spendierst. DANKESCHÖN!

Nährwerte:
Nährwerte pro Scheibe (bei 20 Scheiben gesamt):
Nährwerte GESAMT:
Information:
Bumblebee nimmt am Affiliate Programm von Amazon.de teil. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich auch selber verwende.
Wichtig: Für dich ändert sich am Kaufpreis deines Produktes rein gar nichts!
Lust auf noch mehr zuckerfreie, mehlfreie Rezepte? Vielleicht gefallen dir auch diese Kreationen:

liebe bumblebee,
seit nunmehr 1,5 jahren ernähre ich mich zwar nicht ketogen, aber sehr low carb. und klage wie alle anderen: ich vermisse brot!! ich habe gefühlte 1000 rezepte ausprobiert, doch die waren alle nix, also wirklich gar nix.
doch hurra!! ich fand dich und deine rezepte im netz.
dein rezept für fladenbrot ist sehr gut. zu suppen, zu eintöpfen, zu salaten, zum grillen, zum dippen…. sind die fladen einfach nur zu empfehlen. ich habe sie sogar schon variert, in dem ich sie mit kümmel und salz bzw. käse bestreut habe. auch sehr gut.
heute habe ich mich an dein brioche rezept gewagt. es ist super gelungen und schmeckt – genial!!! besser geht nicht.
vielen dank dafür und für die vielen anderen rezepte hier.
herzlich grüße
steph
Hallo liebe Steph,
oooooooooooooooooh wie lieb, vielen herzlichen Dank für deine lieben Worte! Es freut mich riesig, dass dir meine hummeligen Keto-Rezepturen gefallen und ich möchte dir hiermit ganz herzlich bei mir im Ketoland willkommen heißen! 🙂
Nochmals DANKE für dein tolles Feedback, das eine große Motivation für mich ist, auch weiterhin all meine Leidenschaft in diesen Blog zu stecken – es ehrt mich, dass meine Kreationen sich so großer Beliebtheit erfreuen.
Ganz liebe Grüße,
Bumblebee
Hallo Bumblebee,
ui ist das Brot toll und lecker. Für unseren Geschmack schon etwas zu süß ;-), aber das kann ich ja ändern. Das nächste zum Wochenende ist schon geplant, heute Nachmittag, wenn ich Feierabend habe und aus dem Homeoffice nach unten gehe! Das Fladenbrot werde ich auch noch probieren, für morgen zur Suppe…
Danke für die tollen Rezepte,
liebe Grüße
Britta
Liebe Britta,
wie schön, dass das Brot dir toll gelungen ist – du hast Recht, es mag vielleicht ein wenig zu süß anmuten, das kannst du aber, wie du völlig richtig sagst, je nach deinen persönlichen Vorlieben variieren 🙂
Ich hoffe, dass auch das Fladenbrot deinen Geschmack getroffen hat und freue mich sehr, dass du meine Rezepte so begeistert nachkochst bzw -bäckst. Ein ganz herzliches Dankeschön dafür!
Viele liebe Grüße
Bumblebee
Hallo Bumblebee,
Also ich habe dieses Brioche jetzt probiert. Positiv ist auf jeden Fall, dass es das bisher beste “Keto-Brot” für Marmeladeaufstrich war, das ich bisher gemacht habe (versuche mich seit ca 4 Monaten darin). Weniger positiv ist, dass es eigentlich gar nicht so ausgesehen hat, wie auf deinen Fotos, nichteinmal ähnlich. Es ist NULL aufgegangen – dafür konnte es aber auch nicht zusammenfallen 😉 Ich werde auf jeden Fall weitere Versuche machen.
Noch eine Frage: wie lange lässt du den fertigen Teig rasten?`Ich habe versucht so rasch wie möglich alles zusammenzumixen, sicher nicht mehr als 20 Sekunden und danach hab ich den Teig ca 2 Minuten rasten lassen. Vielleicht war das zuwenig?
LG, Chiara
Hallo Chiara,
ich habe das Brot gestern auch gebacken und zwar nicht rasch sondern in aller Ruhe :-). Es stand fast 20 Minuten, der Ofen war noch belegt, und was soll ich sagen, es ist wunderbar geworden.
Manchmal wollen die Teige aber auch nicht so wie sie sollen. Ich glaube die haben auch ein ‘Eigenleben’…
Lass dich nicht entmutigen.
Liebe Grüße,
Britta
Liebe Britta,
ein ganz herzliches Dankeschön für deine ermutigenden Worte an Chiara! <3 <3 <3
Du hast wohl Recht, Teige haben ihr Eigenleben. Das gilt interessanterweise tatsächlich, denn ein Bäckermeister hat mir mal verraten, dass Hefeteige beispielsweise schlechter aufgehen, wenn der Bäcker schlechte Laune oder Stress hat (!)…ich habe damals nicht schlecht gestaunt darüber….
Und dass deshalb seit vielen Jahren chemische Backzusätze den (Industrie-)Broten beigefügt werden, um ein konstantes Aufgehen und Gelingen der Brote zu gewährleisten.
Ich hoffe jedenfalls, dass wir Chiara noch zum perfekten Brioche verhelfen können und freue mich, dass du mit im Team der “Ersthelfer” bist 😉
Herzliche Grüße
Bumblebee
Hallo liebe Chiara,
danke für deine Zeilen und das grundsätzlich positive Feedback zum Keto-Milchbrot 🙂
Ganz wichtig für das Gelingen meiner Brote ist, die Zutaten nur so kurz wie möglich zu verrühren. Denn je länger der Teig gerührt wird, desto mehr verschlechtert sich seine Flaumigkeit und die Fähigkeit gut aufzugehen. Deiner Schilderung nach hast du diesen Punkt aber ohnehin perfekt berücksichtigt, sodass dies als mögliche Ursache definitiv ausschließt. Auch die Ruhezeit war völlig ausreichend.
Damit komme ich zur zweiten möglichen Ursache, und zwar die verwendeten Produkte. Leider sind die Produkte verschiedener Anbieter häufig sehr unterschiedlich, sodass ich es mir (nach zig eigenen Fehlversuchen und Tests) zur Aufgabe gemacht habe, die von mir verwendeten Produkte in den Zutaten zu verlinken bzw. anzuführen.
Da dieser Hinweis im obigen Rezept fehlt: ich verwende das Vanille-Proteinpulver der Hofer (Aldi) Eigenmarke crane.
Da du beschreibst, dass das Brioche bei dir nicht aufgegangen ist, könnte es auch sein, dass eventuell dein Backpulver nicht die nötige Triebkraft hat? Ich selbst verwende das Weinsteinbackpulver von alnatura.
So ganz ersichtlich ist mir der Grund für das Scheitern des Brioches leider (noch) nicht, liebe Chiara. Aber gemeinsam arbeiten wir uns ganz im Detektiv-Stil an die Ursache heran 😉
In diesem Sinne bin ich gespannt auf deine Antwort,
bis dahin liebe Grüße
Bumblebee
Danke Bumblebee und danke Britta,
hm, vielleicht war ich echt zu gestresst 😉
Backpulver hab ich auch von alnature verwendet und die Mehle habe ich von Konzelmann, wie hier auch oft angegeben. Naja, werd einen neuen Versuch wagen, weil wie gesagt – es war trotzdem echt lecker für süße Aufstriche
Im Moment ist das Wurzelbrot im Backofen – hat erst die Hälfte der Backzeit hinter sich und ist schon rieeesig aufgegangen bis jetzt…
Servus Sabine,
habe das Milchbrot Heute morgen aus dem Ofen geholt und das erste mal ist zusammengefallen und war etwas dunkler wie sonst aber ich habe eigt. wie immer gearbeitet auch kurz und knapp gemixt. Oder meinst du das evt. eine Sekunde zu lang Schuld daran ist das es zusammenfällt. Das war sofort beim rausnehmen sichtbar. Wie ein Luftballon der ein kleines Loch hat 😉
sag mal hast du schon mal Semmelbrösel selbst versucht ? Du machst ja Beil panieren eine Kreation aus Mandelmehl, Flohsamen … Parmesann usw. aber meinst du nicht wenn man zb. das Weißbrot wo ich dir geschrieben hatte das es so oft bei mir schon schimmelt nach dem 3 Tag, Semmelbrösel macht. Du hattest mir den tip gegeben es zu trocknen im
backofen als Zwieback. 😉
danke und noch nachträglich einen schönen 2. Advent
LG Wenke
Hallo liebe Wenke,
ojemineh, das tut mir wirklich leid, dass das Milchbrot diesmal nicht wunschgemäß gelungen ist. Ich habe leider ad hoc keine Vermutung, woran es gelegen haben könnte – aber eine Sekunde Rührzeit auf oder ab schließe ich als mögliche Ursache mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus.
Falls du aber gar dreißig Sekunden oder länger gerührt hast, kann es definitiv daran gelegen haben, dass das Brot eingesackt ist. Also besser zu kurz als zu lange rühren, dann kann man absolut nichts verkehrt machen ;-))
Getrocknetes Weißbrot eignet sich hervorragend als Semmelbröseln, so mache ich auch meine Schnitzel. Ich vermute, du beziehst dich auf die würzige Panade der Chicken Nuggets, richtig? Diese ist tatsächlich nicht die klassische Variante, sondern ein sehr aromatisch-vollmundiges Geschmackserlebnis, das meiner Meinung nach wunderbar zu den Hühnerfiletstückchen passt und harmoniert. Ich bereite diesen Goldleinsamen-Parmesan-Mix allerdings auch nur bei den Nuggets zu 😉
Wiener Schnitzel wird nämlich mit Semmelbröseln gemacht, da bin ich als waschechte Österreicherin nicht kompromissbereit ;-D
Die Zubereitung von Semmelbröseln ist also die perfekte Resteverwertung für übrig gebliebenes Weißbrot.
Viele liebe Grüße und eine schöne restliche Woche,
Bumblebee
Hallo Bumblebee,
eben das Brot aus dem Ofen geholt – tolle Optik und auch super im Geschmack! Lieben Dank für die tollen Tipps????. Eine Frage hätte ich noch, Du schreibst bei Deinen Broten „zügig zusammenmixen“. Womit machst Du das? Küchenmaschine mit Schneebesen, Mixer mit Schneebesen, oder mit Knethaken oder Küchenmaschine mit Messer?liebe Grüße
Hallo liebe Kathi,
es freut mich sehr, dass das Brioche dir gut gelungen ist! ?
Meine Teige mixe ich auf höchster Stufe so kurz wie möglich – also nur etwa maximal 15 Sekunden lang – in meiner Küchenmaschine mit dem Schneebesenaufsatz. Du kannst aber auch einen Mixer mit Quirlstäben verwenden oder auch mit dem Schneebesen per Hand (das wär dann zugleich ein kleines Muskeltraining ;-))
Ich hoffe, ich konnte deine Frage damit beantworten und wünsche dir noch einen schönen Abend,
liebe Grüße
Bumblebee
Hallo Bumblebee,
Ich möchte das brioche gerne nachbacken und frage mich, ob ich an Stelle des vollfetten Mandelmehls auch einfach gemahlene Mandeln nehmen kann?!
Liebe Grüße
Julia
Hallo liebe Julia,
ja, du kannst stattdessen auch gemahlene Mandeln verwenden – idealerweise verwendest du blanchierte Mandeln, die du fein mahlst, dann ist es exakt dasselbe wie vollfettes Mandelmehl 😉
Ich wünsche dir gutes Gelingen!
Herzliche Grüße,
Bumblebee
Deine Brote sind klasse… Ich habe das Brioche gebacken aber warum fällt es beim Auskühlen in sich zusammen? Es wird dann sehr matschig in der Mitte nach einem Tag?
Hallo liebe Alexandra,
es freut mich sehr, dass du meine Brotrezepte magst. Umso mehr tut es mir leid, dass dir das Brioche nicht gelungen ist. Anhand deiner Beschreibung der “Matschigkeit” gehe ich davon aus, dass der Teig zu lange gerührt wurde. Am besten, du mixt den Teig so kurz wie nur möglich auf höchster Stufe – im Idealfall sind das circa 10 bis 15 Sekunden, eben nur so lange, bis die Zutaten sich zu einem homogenen Teig verbunden haben. Dann matscht das Brot nicht und es fällt auch nicht in sich zusammen.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Tipp weiterhelfen und wünsche dir gutes Gelingen für den nächsten Versuch! ?
Herzlichst,
Bumblebee
Liebe Bumblebee,
Erstmal DANKE – ich habe gestern dein Wurzelbrot gebacken und ENDLICH ein Brot gefunden, dass schmeckt und vorallem eine gute Konsistenz hat.
Da habe dann natürlich gleich weitergeschaut, und möchte bald auch eines deiner süßen Rezepte nachbacken. Kannst du bitte verraten, welche Süßstoff Tabletten du verwendest? Ich verwende zum Süßen sonst immer eine selbst gemachte Mischung aus Erythiol, gemahlenen Stevia Blättern und Monk Fruit.
Ich würde mich über einen Tipp zu den Tabletten sehr freuen!
LG Veronika
Ich habe gleich noch eine Frage, nachdem ich fast deine ganze Seite durchstöbert habe – du verwendest ja in allen Rezepten Mandelmehl – da ich aber versuche soweit es halt geht regionale Produkte zu verwenden, würde ich gerne ein alternatives Mehl verwenden, das es auch regional gibt (Sonnenblumen, Haselnuss, Walnuss, Lupinen,… ) Hast du Erfahrungen damit, die Mandeln auszutauschen?
Danke schon Mal!
LG Veronika
Liebe Veronika,
Mandelmehl ist ein integraler Bestandteil der ketogenen Ernährung und ich habe bislang leider kein Produkt gefunden, das Mandelmehl auch nur annähernd zu ersetzen vermag. Daher kann ich dir leider keinen brauchbaren Tipp geben, womit du das Mandelmehl ersetzen kannst, denn alleine schon aufgrund seines sehr neutralen Geschmacks ist es praktisch alternativlos. Lupinenmehl ist übrigens auch nicht ketotauglich. Du könntest es eventuell mit gemahlenen Sonnenblumenkernen probieren, ich kann dir allerdings nicht garantieren, ob es klappt.
Gutes Gelingen!
Liebe Grüße,
Bumblebee
Hallo liebe Veronika,
das freut mich sehr, dass dir das Wurzelbrot schmeckt und dass du auch meine süßen Rezepte nachbacken möchtest!
Ich selbst habe bisher die Süßstofftabletten von Hofer/Aldi verwendet, allerdings wurde ich schon vor einer Weile von einer lieben Userin darauf aufmerksam gemacht, dass diese offenbar ausgelistet wurden. Das ist tatsächlich so und ich finde es sehr bedauerlich, denn die Süßkraft dieser Tabs entsprach der von 6 Gramm Zucker je Tab. Meiner Recherche zufolge haben die Süßstofftabletten von natreen aber dieselbe Süßkraft.
Du kannst aber selbstverständlich die Süßungsmittel in meinen Rezepten durch anderweitige Stoffe ersetzen, daher habe ich stets das Zuckeräquivalent mit angeführt, damit man sich bequem die benötigte Alternativsüßmenge berechnen kann.
Viele liebe Grüße,
Bumblebee
Vielen Dank für deine schnelle Antwort!! Ja das mit dem Mandelmehl habe ich schon befürchtet. Ich werde es eventuell Mal mit den Sonnenblumen oder Hanfsamen versuchen! Falls es klappt schreibe ich 😉 ich esse übrigens nicht ketogen sondern nur kohlehydratreduziert und glutenfrei, insofern wäre für mich das Lupinenmehl kein Problem.
Hallo liebe Veronika,
es ist auf jeden Fall einen Versuch wert und ich drücke dir die Daumen, dass es klappt ??? Und du hast selbstverständlich Recht, wenn du Low Carb lebst, dann ist Lupinenmehl absolut zulässig 🙂
Herzliche Grüße,
Bumblebee
Hallo,
ich habe schon viele deine Rezepte probiert und finde den großteil wirklich super. Ich habe allerdings bei Broten das Problem, dass sie alle zusammen fallen ? hast du da vielleicht einen Tipp?
Hallo Cit,
danke, dass du dich durch meine Rezepte kochst und bäckst, das freut mich sehr. Umso mehr tut es mir leid zu lesen, dass dir die Brote Probleme bereiten. An und für sich sollten sie nach dem Backen relativ stabil bleiben und keinesfalls zusammensacken. Bislang ist dieses Problem meist dann aufgetreten, wenn einer der folgenden Gründe vorlag:
? Die Flüssigkeit war zu heiß, als sie zu den anderen Zutaten hinzugefügt wurde.
? Es wurden zum Teil andere als die in den Zutaten empfohlenen Produkte verwendet (leider gibt es teilweise gravierende Unterschiede gleicher Produkte von verschiedenen Anbietern)
? Der rohe Teig hatte eine zu lange Ruhezeit (damit wird die Wirkung des Backpulvers beeinträchtigt)
Falls keine der genannten möglichen Ursachen vorliegt, könntest du probieren, den Backofen circa 5 Minuten vor Ende der Backzeit auszuschalten und das Brot darin vollständig abkühlen zu lassen. Das sollte helfen, dass das Brot seine Form behält.
Ich hoffe, ich konnte dir ein klein wenig weiterhelfen und würde mich über deine Rückmeldung freuen!
Herzlichst,
Bumblebee
Liebe Bumblebee, vielen lieben Dank für die Tipps. Oh ja, Knabbern ist immer gut. Und ich bin gespannt, was du demnächst noch in Petto hast. Ich wünsche dir noch einen wunderschönen Pfingstmontag. LG Martina
Liebe Bumblebee, nachdem ich ja schon das Toastbrot toll fand, musste ich heute unbedingt das Milchbrot ausprobieren. Es roch schon beim Backen herrlich, daher konnte ich es nicht abwarten, bis es dann völlig ausgekühlt war und habe es noch lauwarm angeschnitten. Ich muss sagen, ich schmelze dahin, so lecker ist es. Herzlichen Dank für deine viele Mühe, um diese Rezepte so toll hinzubekommen. LG Martina
Hallo liebe Martina,
wow, das freut mich sehr, dass dir das Milchbrot so gut schmeckt – DANKE für deine liebe Rückmeldung und dein Lob! ????
Herzliche Grüße und frohe Pfingstfeiertage,
Bumblebee
Bevor ich jetzt anfange, all deine Rezepte durchzusuchen, kannst du mir evtl. einige nennen, um das viele Eiweiß zu verbrauchen?
Liebe Martina,
da bist du mir jetzt ein klein wenig zuvor gekommen, denn ich habe gerade mehrere eiweißlastige Rezepte in petto, die ich in den nächsten Tagen nach und nach zu veröffentlichen gedenke. Ich kann dir vorab aber zur Verwertung der 4 Eiweiße vom Milchbrot die wirklich unfassbar leckeren Granola-Müslis empfehlen: Einmal das Vanille-Kokos-Himbeer Granola und das Schokoladen-Knuspermüsli. Hier werden jeweils 2 frische Eiweiße benötigt. Die Rezepte sind kinderleicht und machen Spaß in der Zubereitung. Doch den meisten Spaß macht das Knuspern und Knabbern – also daher auch eine kleine Warnung an dieser Stelle: Diese Müslis machen süchtig….ich jedenfalls muss zweimal wöchentlich Nachschub backen – mein Mann und meine Kids sind ganz verrückt danach….???
Liebe Grüße,
Bumblebee
Liebe Martina,
da bist du mir jetzt ein klein wenig zuvor gekommen, denn ich habe gerade mehrere eiweißlastige Rezepte in petto, die ich in den nächsten Tagen nach und nach zu veröffentlichen gedenke. Ich kann dir vorab aber zur Verwertung der 4 Eiweiße vom Milchbrot die wirklich unfassbar leckeren Granola-Müslis empfehlen: Einmal das Vanille-Kokos-Himbeer Granola und das Schokoladen-Knuspermüsli. Hier werden jeweils 2 frische Eiweiße benötigt. Die Rezepte sind kinderleicht und machen Spaß in der Zubereitung. Doch den meisten Spaß macht das Knuspern und Knabbern – also daher auch eine kleine Warnung an dieser Stelle: Diese Müslis machen süchtig….ich jedenfalls muss zweimal wöchentlich Nachschub backen – mein Mann und meine Kids sind ganz verrückt danach….???
Liebe Grüße,
Bumblebee
So, jetzt hier auch gleich nochmal ?
Hallo Sabine,
ich liiiiebe Brioche und deshalb habe ich das nachmachen müssen.
Es schmeckt phantastisch und ich muss mich echt bremsen, nicht gleich das ganze Brot zu essen ???
Lieben Dank für diese ganz tollen und leckeren Rezepte ?
Hallo liebe Yvonne,
das ist schön, dass du als Briocheliebhaberin mit diesem ketogenen Rezept einen würdigen Ersatz gefunden hast 🙂
Ich persönlich muss mich ehrlich gesagt auch immer sehr zurückhalten bei diesem Milchbrot – dennmit Butter und Marmelade ist es wirklich nur allzu verlockend…. 😉
Ganz liebe Grüße nach Deutschland,
Sabine
Hallo liebe Sabine,
nach dem deine Laugenstangen schon prima zu Hause ankamen, wollte ich fürs Wochenende den Briocheteig ausprobieren. Meinst du, ich könnte ihn als richtigen Hefezopf flechten ?
Lg und schöne Ostern,
Steffi
Liebe Stefanie,
schön, dass die Laugenstangen bei deinen Lieben gut ankamen 🙂 Ich habe seit heute Morgen einen (weiteren) Test für einen (Oster-)Striezel am Laufen, da ich damit noch nicht ganz zufrieden bin – und ich bin der Meinung, dass ein Briochezopf noch ein bisschen “feiner” sein muss. Und er sollte sich auch leicht formen lassen – was mit diesem Rezept leider eher weniger gut funktioniert. Sollte mein heutiger Versuch klappen, folgt das Rezept dazu asap. Einstweilen kannst du dich natürlich probeweise mit diesem Teig an einem Brioche versuchen – ich drücke dir die Daumen, dass es klappt!
Herzliche Grüße und ein schönes Osterfest dir und deinen Lieben,
Sabine
Hallo! Kann man den Süßstoff auch weglassen oder gegen erythrit oder so tauschen?
Hallo Raphaela,
du kannst die Süßungsmittel individuell mach deinen Vorlieben austauschen/ersetzen. Bei den Zutaten ist jeweils das Äquivalent (Süßkraft im Verhältnis zu Zucker) mit angeführt, sodass man sich die zu ersetzende Menge einfach ausrechnen kann.
Liebe Grüße und gutes Gelingen,
Bumblebee
Hallo Sabine,
eine Frage habe ich noch…habe inzwischen alle Zutaten zusammen, bis auf die Trockenhefe. Die bekomm ich nirgends…kann ich die weglassen oder ersetzen?
Und wie viel Gramm hat bei dir ein Päckchen Weinsteinbackpulver?
Liebe Grüße, Sophie
Liebe Sophie,
Trockenhefe ist momentan offenbar überall Mangelware bzw. vergriffen. Du kannst das Milchbrot auch ohne Hefe backen, für die Triebkraft ist in erster Linie das Backpulver verantwortlich. Es wird höchstens nicht den typisch “brotig-hefigen” Geschmack aufweisen, aber ich denke, es schmeckt trotzdem.
Bei mir hat 1 Pkg. Weinsteinbackpulver 17 Gramm.
Ich wünsche dir gutes Gelingen!
Herzlichst,
Sabine alias Bumblebee
Oh mein Gott!!! Das ist sooooo mega. Ich glaub das muss ich jetzt immer haben. Suchtgefahr. Vielen Dank für all deine super Rezepte!!! Lg und bleib gesund
Liebe Corina,
Viiiiiiiiiielen Dank für deine lieben Worte! Ich freue mich sehr, dass dir das Milchbrot schmeckt ???.
Liebe Grüße und viel Gesundheit auch dir ?,
Bumblebee
Hey, kann ich das Vanille-Proteinpulver irgendwie ersetzen?
Liebe Grüße, Sophie
Hallo Sophie,
ich fürchte, das Proteinpulver lässt sich nicht wirklich durch etwas Gleichwertiges ersetzen. Du könntest eventuell probieren, stattdessen mehr Bambusfasern (+30g), Eiklarpulver (+10g) und Mandelmehl (+20g) zu nehmen, aber ich kann dir nicht garantieren, ob es klappt.
Liebe Grüße und gutes Gelingen,
Bumblebee
Hallo,
Also mittlerweile bin ich im Bumblebee Fieber ?
Deine Rezepte sind super, ich muss schon sagen, bisher hat mich noch keines Enttäuscht. Dieses Milch rot, komm dem Orginal wirklich sehr nah und meine ganze Familie liebt es, sogar der kleinste (10 Monate) isst es gern mit Marmelade.
Liebe Nadine,
was soll ich sagen – DANKE für deine lieben Zeilen! <3 <3 <3
Ich freue mich natürlich sehr darüber, dass du im Bumblebee-Fieber bist – gottseidank ist dieses nur positiv ansteckend 😉
Dass sogar dein Kleinster begeistert vom Milchbrot nascht, macht mich richtig stolz! Da gerade Kinder ja oft sehr mäkelig sind, was meiner Meinung nach an ihren besonders empfindlichen Geschmacksknospen und geschärften Sinnen liegt, heißt das für mich: das Milchbrot hat den ultimativen Geschmackstest definitiv bestanden 😀 <3
Ganz liebe Grüße an dich und deine Familie,
Bumblebee
Hallo Sabine,
kann ich die 20 g Eiklarpulver und die 4 Dotter nicht durch 4 ganze Eier ersetzen?
Liebe Grüße, Lara
Hat sich fast erledigt ich hab es mit 4 ganzen Eiern gebacken, dafür das Wasser um 120 ml reduziert. Leider ist es mir nach dem Backen richtig doll zusammengefallen, der Geschmack ist trotzdem superlecker.
LG Lara
Liebe Lara, das hast du super gelöst – auch wenn das Brot vielleicht optisch nicht der Hit ist, am Wichtigsten ist dass es dir gut schmeckt! ☺️???
Viele liebe Grüße sendet dir
Bumblebee
Hallo Bumblebee,
begeistert von deinem Buttermilchbrot wollte ich ein weiteres ausprobieren, leider gibt es das Eiklar-Pulver von der Eierei (zur Zeit?) nicht mehr auf Amazon, finde aber auch keinen Online Shop des Herstellers und auch nicht im Denns. Hast du mir einen Tipp wo ich das sonst herbekomme oder eine Empfehlung für ein anderes Eiklar Pulver? Danke und LG, Annett
Liebe Annett,
bitte verzeih meine verspätete Antwort, mich hat leider eine schwere Grippe völlig außer Gefecht gesetzt ?
Das Eiklarpulver sollte mittlerweile wieder erhältlich sein…
Damit wünsche ich dir gutes Gelingen beim Backen des Buttermilchbrotes – lass es dir schmecken!
Herzlichst,
Bumblebee
Als großer Fan von allem möglichem süßen Hefegebäck musste ich dieses Rezept doch gleich ausprobieren. Wir alle sind (wieder einmal) begeistert. Nicht nur frisch gebacken, auch im Toaster aufgetaute Scheiben schmecken einfach wunderbar!! Ob mit Erythrit-Stevia-Marmelade oder kombiniert mit selbst gemachtem Himbeer-Joghurt-Topfen .. himmlisch! Lieben Dank, Sabine.
Süße Grüße aus dem Ländle, Andrea
Liebe Andrea,
viiiiiiiiiiiiiiiiiiiielen herzlichen Dank für deine wie immer so netten und herzlichen Zeilen! Schön, dass dir das Milchbrot-Rezept gefällt, das freut mich sehr. Mit dem Himbeer-Joghurt-Topfen hast du mich jetzt neugierig gemacht, diese Kombination klingt wirklich köstlich – danke für den tollen Tipp, jetzt weiß ich schon, was es am Wochenende zum Brunch geben wird <3
Ganz liebe Grüße,
Sabine
Hallo Bumblebee, erst mal einen riesen Respekt an dich und das du, bei deiner Story, so mutig und stark warst um durchzuhalten. Das hätte nicht jeder geschafft! Ich kenne das Gefühl das es einem schlicht weg besser und wohler geht wenn man sich Keto ernährt. Andererseits auch das “rechtfertigen” wenn man eben nicht alle Kekse isst oder sonstiges was angeboten wird. Komisch, Vegetariere müssen sich ja auch nicht rechtfertigen wenn sie sagen sie essen kein Fleisch, warum dann wir wenn wir keine Schokolade möchten.. Seis drum! Ich habe schon einige deiner Rezepte gelesen und brenne darauf sie auszuprobieren. Es ist aber öfters die Rede von diesen Süßstofftabs. Kann ich die auch mit Erythrit ersetzen oder sind diese Zwingend notwendig? Vielen Lieben dank!
Liebe Kitkat,
vielen herzlichen Dank für deine netten Zeilen! Du hast völlig Recht, noch sind wir gesellschaftlich leider nicht an dem Punkt, wo man seinen ketogenen Lebensstil nicht ohne Unverständnis und Kopfschütteln zu ernten leben kann. Aber immer mehr Menschen dämmert es bereits, dass die Kohlenhydrat-Propaganda der letzten Jahrzehnte die Gesellschaft nicht schlanker, sondern dick und krank gemacht hat – es findet gerade ein Umdenkprozess statt – glücklicherweise 🙂
Es freut mich, dass du meine Rezepte ausprobieren möchtest. Die Süßstofftabletten kannst du selbstverständlich nach Belieben durch andere Süßungsmittel ersetzen. Bei jedem Rezept ist in den Zutaten die Zuckermenge, die durch das verwendete Süßungsmittel ersetzt werden soll, angeführt, sodass die Zuckerersatzstoffe problemlos variiiert bzw. ersetzt werden können.
Ich wünsche dir gutes Gelingen und würde mich freuen zu erfahren, ob du mit den Ergebnissen zufrieden warst,
viele liebe Grüße
Bumblebee
Hallöle Bumblebee
Ich bin seit neuestem ein riiieeesen Fan die er Rezepte!
Deine Brote sind alle durch die Bank sehr empfehlenswert ??
Ich hätte da mal ne Frage: ich liebe Laugenecken-doch seit ich seit dem halben Jahr Ketogine bin ist dieses leckere Gebäck ja tabu?hast du evtl.ein Rezept dafür?Ich wäre dir echt mega dankbar
Viele Grüssla Sylvia
Hallo liebe Sylvia,
herzlichen Dank für deine lieben Worte – so tolles Feedback beflügelt mich als Koch- und Back”hummel” im wahrsten Sinne des Wortes 🙂
Und ich habe gute Neuigkeiten: demnächst folgt ein Rezept für Keto-Laugengebäck (das ich übrigens genauso liebe wie du :-)). Um ein klein wenig Geduld muss ich dich allerdings noch bitten, ich bin gerade am Fine-Tunen. Aber ich beeile mich 🙂
Liebe Grüße,
Bumblebee
Mir is noch eingefallen das ich keinen Süßstoff hatte, habe ich die doppelte Menge Xucker genommen
Is das auch ein Problem
Liebe Silvia,
Nein das sollte kein Problem darstellen und schließt meiner Meinung nach als Ursache aus.
Liebe Grüße, Bumblebee
Hy,
Ich hab es ausprobiert, aber es is in sich zusammen gefallen und es is sehr feucht, ich hab aber auch Kartoffelfasern statt Bambusfasern genommen, könnte das der Fehler sein, oder was könnte noch der Fehler sein
Schmecken tut es gut….
Freu mich über deine Antwort
Liebe Silvia,
das tut mir leid, dass das Milchbrot dir zusammengefallen ist. Ich vermute, der Grund dafür liegt tatsächlich in der Verwendung der Kartoffel- anstatt Bambusfasern. Kartoffelfasern “saugen” zwar auch sehr gut, aber Bambusfasern sind bei diesem Rezept einfach besser, da sie auch feiner in der Konsistenz sind und damit der zarten Konsistenz des Brioches etwas näherkommen. Eine andere mögliche Ursache fällt mir dazu eigentlich nicht ein. Aber es freut mich, dass das Milchbrot dir dennoch schmeckt 🙂
Toi, toi, toi, falls du einen weiteren Versuch (mit Bambusfasern) planst,
viele liebe Grüße,
Bumblebee
Bei welcher Hitze soll ich das Brot backen ?
Liebe Petra,
bei 175°C Ober-/Unterhitze, wie in Schritt 1 im Rezept angegeben 🙂 Ich wünsche dir gutes Gelingen,
liebe Grüße,
Bumblebee