Der perfekte Snack für zwischendurch! Diese herrlich aromatischen Pizzastangen sind das ideale Fingerfood und haben wahrlich Suchtpotenzial. Da trifft es sich gut, dass diese Variante durch und durch ketotauglich ist mit nur 2,1 Gramm KH pro Stück! ???
Wo sind die Pizza-Fans? Dieses Rezept ist g-e-n-a-u das Richtige für alle, die auf den italienischen Klassiker genauso abfahren wie ich.
Nach der überaus beliebten Pizza Perfetta und den köstlichen Pizzaschnecken war es nun allerhöchste Zeit, mein brotstangentechnisches Versprechen, welches ich bei meinem Grissini-Rezept gegeben habe, einzulösen und für kulinarischen Nachschub im Pizza-Geschmacks-Style zu sorgen 🙂
Denn gerade im Sommer bietet sich Fingerfood geradezu an. Es ist schnell gemacht, super praktisch und lässt sich bequem naschen, ohne dass man sich dabei die Finger und Kleidung voll kleckert.
Nach dem Grissini Rezept folgt nun das längst überfällige Rezept für diese leckeren Pizzastangerl. Ich habe wirklich lange daran herumgetüftelt, denn meine Benchmark sind genau jene göttlichen Pizzstangerl, die es bei meinem örtlichen Bäcker zu kaufen gibt (und nach denen ich in meinem High-Carb-“Vorleben” regelrecht süchtig war). Nun, umständehalber habe ich meinem Lieblingsbäcker schon seit vielen Jahren keinen Besuch mehr abgestattet – doch seine Pizzastangen erscheinen mir noch heute im Traum….daher musste nun endlich ein ketogenes Pendant erschaffen werden, um alle Pizzastangerl-Fans dieser Welt von ihrer Pein zu erlösen…. 😉
Aber ich muss gestehen, ganz einfach war es nicht. Bis mir ein Resultat gelang, das diesen Bäcker-Pizzastangerln nahe kam, hat es gut und gerne zwanzig Anläufe gebraucht. Die gute Nachricht ist: dieses Rezept ist nun soooooo nah dran an den ungesunden, glutenhaltigen Kohlenhydratbomben alias Bäcker-Pizzastangerln, wie es näher nicht sein könnte 🙂
In anderen Worten: Punktlandung, Fräulein Hummel 😀 ….jaja, ich weiß, Selbstlob stinkt. Aber ich muss schon zugeben, dass ich ein kleines bisschen stolz auf diese Leistung bin. ???
Wie du auf den nachstehenden Fotos erkennen kannst, kannst du die Pizzastangerl in verschiedenen Variationen zaubern: ich habe einmal die Variante “gerollt, lang und dünn” und zudem die Version “breit und getwisted (gedreht)” im Angebot 😉
Je nachdem, was dir mehr zusagt, kannst du dich gemäß deiner persönlichen Präferenz (und auch ein wenig nach dem Geschicklichkeitsgrad ;-)) entscheiden….
Nein, Spaß beiseite: diese Stangerl sind wirklich nicht schwierig zu machen – vorausgesetzt, du hältst dich an die Zutatenliste! Denn es kommt leider immer wieder vor, dass versehentlich teilentöltes oder entöltes Mandelmehl bei meinen Rezepten verwendet wird. Das ist schade – denn die Enttäuschung ist groß, weil die Brote und anderen Leckereien dann nicht gelingen. 🙁 Deshalb appelliere ich an dich: BITTE UNBEDINGT VOLLFETTES MANDELMEHL in meinen Rezepten verwenden!
A propos Präferenz: Wie du anhand der Bilder möglicherweise erkennen kannst, unterscheiden sich diese Pizzastangerl nicht nur in ihrer Ausformung, sondern bergen auch in ihrem Innenleben eine weitere Variation:
Meine Lieblingsvariante ist jene, die du im nachstehenden Rezept findest – mit einer Füllung aus aromatischen Dosentomaten (dabei handelt es sich meist um die typisch italienischen und sehr leckeren San Marzano Tomaten, die ein wirklich unschlagbares Aroma haben). Mit einem Touch Tomatenmark verrührt, bringt diese Füllung ein süßlich-fruchtiges Geschmackserlebnis in die Brotstangen – eben ganz pizza-like.
Alternativ kannst du die Pizzastangerl anstatt mit Pelati & Tomatenmark aber auch mit ca. 80g getrocknete Tomaten, mit etwas Öl fein püriert, füllen. Schmeckt ebenfalls pipifein und superlecker, aber im Vergleich zur Dosentomatenfüllung einen Hauch herber. Beides schmeckt toll – es ist also wiederum deinen persönlichen Geschmacksvorlieben vorbehalten, mit welcher Füllung du die Pizzastangerln versiehst.
Denn kohlenhydrattechnisch gibt es zwischen den beiden Füllungen (in den angegebenen Mengen) keinen Unterschied. Je 100g Nährwerten hat jedoch die Pelati & Tomatenmark-Variante die günstigeren Nährwerte. Falls du dich also für die getrockneten Tomaten entscheidest, beachte bitte, dass du maximal 80g davon verwenden solltest, wenn die unterhalb des Rezeptes angeführten Nährwerte weitgehende Gültigkeit besitzen sollen.
Last but not least: lass dich nicht entmutigen, wenn sich der Teig (der übrigens relativ leicht ausrollbar ist, wenn du die Arbeitsfläche DÜNN mit Bambusfasern bestreust) mitsamt seiner Füllung nicht exakt auf die obere Hälfte klappen lässt oder gar reißt. Das macht nämlich überhaupt nichts aus – auch, wenn deine Stangerl nicht besonders toll geformt sind oder Risse aufweisen, ist das völlig wuscht. Das bäckt sich aus 😉
Und schiefe Stangerln mit dem einen oder anderen Buckel oder Knick sind schließlich als Qualitätsmerkmal zu interpretieren – denn dies steht für wunderbare und liebevolle Handarbeit aus deiner Keto-Küche…..???
In diesem Sinne: Ran ans Werk und gutes Gelingen ?
Herzlichst, Bumblebee
Pizzastangerl ketogen
Rezept von Bumblebee im KetolandGang: Brot und Brötchen, Snacks, FingerfoodSchwierigkeit: einfach
Portionen
17
Stück
Zubereitungszeit
20
Minuten
Backzeit
22
Minuten
Diese leckeren Brotstangerl im köstlichen Pizzastyle sind ein ketogener Genuss der Spitzenklasse! Mehlfrei, glutenfrei & mit nur 2,1g KH pro Stangerl darfst du dich guten Gewissens diesen Fingerfood-Freuden hingeben…. Rezept ergibt circa 17 Pizzastangerl zu je 2,1g KH (145,7kcal)
7 g Stevia-Erythrit (Süßkraft 1:1 wie Zucker), fein gemahlen
Salz, Pfeffer
1 EL Tomatenmark
2 EL Olivenöl
30g geriebener Parmesan
120g geriebener Mozzarella (aus der Packung)
3 TL Oregano (ca. 2g)
Zubereitung
Backrohr auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier belegen.
Trockene Zutaten in einer Schüssel vermischen. Warmes Wasser, Olivenöl und Apfelessig hinzufügen und für circa 10 Sekunden auf höchster Stufe zu einem homogenen Teig mixen. Teig für circa 5 Minuten ruhen lassen.
Arbeitsfläche dünn mit Bambusfasern bestreuen und Teig darauf legen. Mit den Händen etwas breit drücken. Die Teigoberfläche ebenfalls (dünn!) mit Bambusfasern bestreuen und den Teig mit einem Nudelholz gleichmäßig rechteckig ausrollen auf eine ungefähre Größe von 35 x 25cm.
Nun die Füllung zubereiten: Passierte Tomaten, Tomatenmark, Süße und Olivenöl glatt rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. *
Die Tomatensauce nun gleichmäßig auf dem Teig verstreichen und dann Parmesan, Mozzarella und reichlich Oregano bestreuen.Nun die untere Teighälfte vorsichtig auf die obere Hälfte legen (es macht nichts, wenn der Teig reisst, man muss auch nicht supergenau sein ;-). Mit dem Nudelholz mehrmals über den Teig rollen, damit die beiden Teighälften besser aneinander haften.
Mit einem Teigschaber oder Messer nun von der breiten Seite her Teigstreifen abschneiden – wenn du schmale Pizzastangerl möchtest, schneide ca. 1 cm breite Streifen ab, bei “massiveren” Pizzastangern schneide den Teig in 2cm dicke Teigstreifen. (siehe beide Varianten in der Fotogalerie).
Die Teigstücke nun zu Spiralen drehen (oder alternativ zu etwas längeren Rollen walzen) und nebeneinander (mit Abstand) auf die vorbereiteten Backbleche legen.
Die beiden Backbleche NACHEINANDER in den Backofen geben und jeweils circa 20 bis maximal 25 Minuten goldbraun backen.
ACHTUNG: Wenn du die Pizzastangerl zusätzlich mit Käse bestreuen möchtest, gib den Käse erst circa 10 Minuten vor Ende der Backzeit auf den Teig – denn sonst verbrennt der Käse und schmeckt bitter.
Pizzastangerl etwas überkühlen lassen und entweder lauwarm genießen oder auch kalt. Am besten schmecken diese Pizzastangen frisch. Man kann sie aber auch am nächsten Tag nochmal kurz aufbacken.
Anmerkungen
* WICHTIG: Sowohl der Teig als auch die Sauce dürfen leicht “überwürzt” schmecken – im Ergebnis bringt das dann den richtigen Geschmack. Bitte also nicht vom vermeintlich versalzenen Teig irritieren lassen. 🙂
Bumblebees Lieblings Lebkuchen Nun, der Name sagt ja eigentlich schon alles: diese mehlfreien, zuckerfreien Lebkuchen sind mein persönliches Weihnachtsgebäck-Highlight, denn sie…
Information: Bumblebee nimmt am Affiliate Programm von Amazon.de teil. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich auch selber verwende. Wichtig: Für dich ändert sich am Kaufpreis deines Produktes rein gar nichts!
Wenn du dich zum ersten Mal mit einer Social-Login-Schaltfläche anmeldest, erfassen wir die von deinem Social Login-Anbieter freigegebenen Informationen zum öffentlichen Profil deines Kontos, basierend auf deinen Datenschutzeinstellungen. Wir erhalten auch deine E-Mail-Adresse, um automatisch ein Konto für dich auf unserer Website zu erstellen. Sobald dein Konto erstellt wurde, wirst du bei diesem Konto angemeldet.
AblehnenIch stimme zu
Anmelden mit
Ich erlaube ein Konto zu erstellen
Wenn du dich zum ersten Mal mit einer Social-Login-Schaltfläche anmeldest, erfassen wir die von deinem Social Login-Anbieter freigegebenen Informationen zum öffentlichen Profil deines Kontos, basierend auf deinen Datenschutzeinstellungen. Wir erhalten auch deine E-Mail-Adresse, um automatisch ein Konto für dich auf unserer Website zu erstellen. Sobald dein Konto erstellt wurde, wirst du bei diesem Konto angemeldet.
AblehnenIch stimme zu
12 Kommentare:
Neueste
ÄltesteAm meisten bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Claudia
2. Februar 2021 12:44
Meeega-Rezept, vielen vielen Dank dafür, gestern gesehen, heute ausprobiert – es ist schnell zubereitet und wirklich superlecker
Hallo liebe Claudia,
ein ganz liebes Dankeschön für dieses tolle Feedback! Es freut mich riesig, dass dir die Pizzastangerl geschmeckt haben – das lässt mein Foodblogger-Herz natürlich vor Begeisterung höher schlagen.
Danke nochmal für deine Rückmeldung!
Viele liebe Grüße
das Hummelchen 🙂
Valentina Töws
14. August 2020 20:22
Hallo, Bumblebee! Ich bin erst seit ung 1 Monat dabei, mich ketogen zu ernähren. Auf der Suche nach Rezepten bin ich auf deine Seite gestoßen. Habe auch schon ein paar Rezepte ausprobiert,z.B. den superleckeren Apfelkuchen! Ich habe eine Frage:in deinen Rezepten taucht immer wieder die Zutat “Süßstoff wie 6 g Zucker “auf. Was meinst du damit? Doch nicht etwa das künstliche Süßstoff wie Aspartam? LG Valentina
Hallo liebe Valentina,
zunächst einmal vielen herzlichen Dank für deine lobenden Worte zu meinem Blog bzw. meinen Rezepten. Schön, dass der Apfelkuchen dir so gut schmeckt 🙂
Du hast Recht, in meinen Rezepten kommt öfters Süßstoff zum Einsatz – bei manchen (aber nicht allen) Rezepten erfolgt dies aus “volumenstechnischen” Gründen, da die entsprechende Menge Stevia-Erythrit im Verhältnis zum restlichen Mehlersatz mengenmäßig zu viel sein würde und das Backergebnis zu wünschen übrig ließe. Bisweilen zudem auch, um das – bei manchen Kreationen – verbleibende “Kältegefühl” des Stev-Erys im Mund aufzuheben.
Selbstverständlich können die in meinen Rezepten verwendeten Zuckerersatzstoffe nach Belieben ausgetauscht, weggelassen oder ersetzt werden. Daher ist auch stets das Zuckeräquivalent mit angeführt.
Bei dem von mir verwendeten Süßstoff handelt es sich um ganz klassische Süßstofftabletten, wie es sie in Spendern in jedem Supermarkt und Diskonter zu kaufen gibt. Meine Süßstofftabletten enthalten zwar kein Aspartam, aber Saccharin und Cylamat.
Ich bin grundsätzlich kein Verfechter von künstlichen Süßstoffen, und Aspartam und Sucralose lehne ich gänzlich ab, aber in geringen Mengen erachte ich Süßstoffe als vertretbar. Ich lebe ganz getreu dem Motto “Die Dosis macht das Gift.” 😉 Diet Sodas etc verweigere ich jedoch generell…
Wie gesagt, es ist eine persönliche und individuelle Entscheidung, wie, ob und wieviel Süßstoff man sich “zumutet” 😉 Möchtest du keinen Süßstoff verwenden, dann berechne einfach das Zuckeräquivalent und ersetze ihn entsprechend durch ein Süßungsmittel deiner Wahl.
Wenn zB 5 Stück Süßstofftabletten mit einer Süßkraft von je 6g Zucker im Rezept angeführt sind, entspricht das umgerechnet 30g Stevia-Erythrit (beziehungsweise eine entsprechend größere Menge Erythrit, da Erythrit eine geringere Süßkraft als Zucker besitzt).
Ich hoffe, ich konnte deine Frage damit beantworten und sende dir
viele liebe Grüße,
Bumblebee
Daniela
14. August 2020 16:14
Kann ich die Pizza Stangen auch ohne Bambusfasern herstellen, oder gibt es eine Alternative ?
Hier in den USA habe ich noch keine Bambusfasern gefunden.
Hallo liebe Daniela,
wow, das überrascht mich jetzt aber, denn an und für sich sind die USA ja das Keto- und Low Carb Mekka schlechthin…da ist es ein Wunder, dass es tatsächlich keine Bambusfasern zu kaufen gibt. Das tut mir leid!
Du könntest es alternativ mit Oat Fibre – also HaferFASERN – versuchen. Diese sind eine gute Alternative zu Bambusfasern und können 1:1 ersetzt werden. Meiner Recherche zufolge führt http://www.iherb.com Haferfasern in ihrem Sortiment.
Viele liebe Grüße über den großen Teich,
Bumblebee
Nadine Korinth
5. August 2020 23:03
Die sind der Hammer, alle in unserer Familie haben sich hier satt gegessen, auch der kleinste (1 Jahr). Tolles Rezept, wirklich zu empfehlen.
Hallo liebe Nadine,
danke für deine lieben Zeilen! Es freut mich immer ganz besonders zu lesen, wenn auch Kinder beherzt die ketogenen Kreationen essen, das lässt mein Foodblogger-Hummelherz gleich höher schlagen vor Begeisterung ???
Ganz liebe Grüße,
Bumblebee
Hallo liebe Martina,
es freut mich, dass die Pizzastangerl deinen Geschmack getroffen haben ?
Nun, es gibt wahrscheinlich tausend verschiedene Hefeteig-Rezepte – ich persönlich bevorzuge bei Keto-Rezepten die Zugabe von Ei, da es zusätzliche Bindung und Stabilität in den Teig bringt.
Super, dass dir diese Variante auch schmeckt.
Viele liebe Grüße,
Bumblebee
Meeega-Rezept, vielen vielen Dank dafür, gestern gesehen, heute ausprobiert – es ist schnell zubereitet und wirklich superlecker
Hallo liebe Claudia,
ein ganz liebes Dankeschön für dieses tolle Feedback! Es freut mich riesig, dass dir die Pizzastangerl geschmeckt haben – das lässt mein Foodblogger-Herz natürlich vor Begeisterung höher schlagen.
Danke nochmal für deine Rückmeldung!
Viele liebe Grüße
das Hummelchen 🙂
Hallo, Bumblebee! Ich bin erst seit ung 1 Monat dabei, mich ketogen zu ernähren. Auf der Suche nach Rezepten bin ich auf deine Seite gestoßen. Habe auch schon ein paar Rezepte ausprobiert,z.B. den superleckeren Apfelkuchen! Ich habe eine Frage:in deinen Rezepten taucht immer wieder die Zutat “Süßstoff wie 6 g Zucker “auf. Was meinst du damit? Doch nicht etwa das künstliche Süßstoff wie Aspartam? LG Valentina
Hallo liebe Valentina,
zunächst einmal vielen herzlichen Dank für deine lobenden Worte zu meinem Blog bzw. meinen Rezepten. Schön, dass der Apfelkuchen dir so gut schmeckt 🙂
Du hast Recht, in meinen Rezepten kommt öfters Süßstoff zum Einsatz – bei manchen (aber nicht allen) Rezepten erfolgt dies aus “volumenstechnischen” Gründen, da die entsprechende Menge Stevia-Erythrit im Verhältnis zum restlichen Mehlersatz mengenmäßig zu viel sein würde und das Backergebnis zu wünschen übrig ließe. Bisweilen zudem auch, um das – bei manchen Kreationen – verbleibende “Kältegefühl” des Stev-Erys im Mund aufzuheben.
Selbstverständlich können die in meinen Rezepten verwendeten Zuckerersatzstoffe nach Belieben ausgetauscht, weggelassen oder ersetzt werden. Daher ist auch stets das Zuckeräquivalent mit angeführt.
Bei dem von mir verwendeten Süßstoff handelt es sich um ganz klassische Süßstofftabletten, wie es sie in Spendern in jedem Supermarkt und Diskonter zu kaufen gibt. Meine Süßstofftabletten enthalten zwar kein Aspartam, aber Saccharin und Cylamat.
Ich bin grundsätzlich kein Verfechter von künstlichen Süßstoffen, und Aspartam und Sucralose lehne ich gänzlich ab, aber in geringen Mengen erachte ich Süßstoffe als vertretbar. Ich lebe ganz getreu dem Motto “Die Dosis macht das Gift.” 😉 Diet Sodas etc verweigere ich jedoch generell…
Wie gesagt, es ist eine persönliche und individuelle Entscheidung, wie, ob und wieviel Süßstoff man sich “zumutet” 😉 Möchtest du keinen Süßstoff verwenden, dann berechne einfach das Zuckeräquivalent und ersetze ihn entsprechend durch ein Süßungsmittel deiner Wahl.
Wenn zB 5 Stück Süßstofftabletten mit einer Süßkraft von je 6g Zucker im Rezept angeführt sind, entspricht das umgerechnet 30g Stevia-Erythrit (beziehungsweise eine entsprechend größere Menge Erythrit, da Erythrit eine geringere Süßkraft als Zucker besitzt).
Ich hoffe, ich konnte deine Frage damit beantworten und sende dir
viele liebe Grüße,
Bumblebee
Kann ich die Pizza Stangen auch ohne Bambusfasern herstellen, oder gibt es eine Alternative ?
Hier in den USA habe ich noch keine Bambusfasern gefunden.
Hallo liebe Daniela,
wow, das überrascht mich jetzt aber, denn an und für sich sind die USA ja das Keto- und Low Carb Mekka schlechthin…da ist es ein Wunder, dass es tatsächlich keine Bambusfasern zu kaufen gibt. Das tut mir leid!
Du könntest es alternativ mit Oat Fibre – also HaferFASERN – versuchen. Diese sind eine gute Alternative zu Bambusfasern und können 1:1 ersetzt werden. Meiner Recherche zufolge führt http://www.iherb.com Haferfasern in ihrem Sortiment.
Viele liebe Grüße über den großen Teich,
Bumblebee
Die sind der Hammer, alle in unserer Familie haben sich hier satt gegessen, auch der kleinste (1 Jahr). Tolles Rezept, wirklich zu empfehlen.
Hallo liebe Nadine,
danke für deine lieben Zeilen! Es freut mich immer ganz besonders zu lesen, wenn auch Kinder beherzt die ketogenen Kreationen essen, das lässt mein Foodblogger-Hummelherz gleich höher schlagen vor Begeisterung ???
Ganz liebe Grüße,
Bumblebee
So, extremly lecker, aber eine gsnz blöde Frage…. warum Ei? Wenn ichn Hefeteig mache, mache ich auch kein Ei rein.
Aber echt TOP, hab sogar ans Salz gedacht, dafuer aber den Käse innen vergessen ??♀️
Hallo liebe Martina,
es freut mich, dass die Pizzastangerl deinen Geschmack getroffen haben ?
Nun, es gibt wahrscheinlich tausend verschiedene Hefeteig-Rezepte – ich persönlich bevorzuge bei Keto-Rezepten die Zugabe von Ei, da es zusätzliche Bindung und Stabilität in den Teig bringt.
Super, dass dir diese Variante auch schmeckt.
Viele liebe Grüße,
Bumblebee
Hört sich verdammt gut an! Mein nächstes Projekt!!
?????