Mozartkrapfen – die süßeste Versuchung, seit es Keto-Plätzchen gibt
Wenn du deinen Kulinarik-“Fanclub” um zahlreiche begeisterte Mitglieder erweitern möchtest, dann hast du mit diesen Weihnachtsplätzchen die besten Chancen dafür 🙂 Denn die Mozartkrapfen zergehen förmlich auf der Zunge! Die Kombination aus herrlich mürbem Keks mit zart-feiner Buttercremefüllung gehört zu den wohl besten Kekskreationen, die ich in meiner ketogenen Küche je hevor gebracht habe…..und jetzt kommt die Sensation: diese zuckerfreien, mehlfreien Leckerbissen haben tatsächlich nur 0,8g KH pro Stück…..!
Rezepte wie dieses sind ein untrüglicher Beweis dafür, dass ketogene Ernährung absolut nichts mit Verzicht und Diät zu tun hat…:! Es erfordert lediglich ein wenig Fantasie und Kreativität in der Küche, und dann lassen sich die leckersten Köstlichkeiten zaubern, die definitiv niemandem das Gefühl geben, etwas entbehren zu müssen…
Insbesondere jetzt, in der so besonderen, besinnlichen und kalten Vorweihnachtszeit, lauern ja an jeder Ecke die tollsten zuckerhaltigen Verlockungen. Deshalb ist es mir ein Anliegen, dir mit meinen Rezepten deinen ketogenen bzw. Low Carb Alltag im wahrsten Sinne zu versüßen – und das ganz ohne die Bösewichte Zucker und Mehl! 😉
Kurzum: Diese Mozartkrapfen lassen deine Geschmacksnerven Walzer tanzen – vorausgesetzt, du magst mürben Keks in Verbindung mit zartschmelzender, feiner Buttercreme, die den Genuss durch ein ganz zartes Rumaroma zu einem rundum perfekten Nascherlebnis machen.
Mit einem Hauch Milchschokolade als Finish sind die Mozartkrapfen nicht nur geschmacklich ein Genuss der Superlative, sondern auch optisch ein wahrer Hingucker.
Und trotz der opulenten Optik sind die kleinen Leckerbissen schnell und einfach zu machen – nicht einmal ein Keksausstecher oder gar mühsames Teigausrollen sind erforderlich 🙂 Die Mozartkrapfen sind tatsächlich ein Kinderspiel! Ich verrate dir hiermit mein gelingsicheres, ketogenes, zuckerfreies, mehlfreies Lieblingsrezept. 🙂 Es würde mich sehr freuen, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt und mich wissen lässt, wie dir das Rezept gefällt.
Gutes Gelingen und liebe Grüße
Bumblebee
Mozartkrapfen – die süßeste Versuchung, seit es Keto-Plätzchen gibt
Gang: Kekse und Kleingebäck, WeihnachtenSchwierigkeit: einfach45
Portionen20
Minuten10
MinutenZartschmelzende Rum-Buttercreme meets herrlich mürben Keks – willkommen auf Ketowolke Sieben 🙂
Rezept ergibt circa 45 Mozartkrapfen zu je 0,8 (!) Gramm KH.
Zutaten
- Für den Mürbteig:
30g Proteinpulver neutral (ich verwende VIPTAMIN Bio Protein – siehe Hinweis)
1 TL Xanthan
100g fein gemahlene Walnüsse
20g Eiklarpulver
120g kalte Butter in Stückchen
15 Stück Süßstofftabs (Süßkraft je Tab wie 6g Zucker)
3g Zimt gemahlen
3 Eidotter
1 Messerspitze gemahlene Vanille
- Für die Buttercreme-Füllung:
140g weiche Butter
30ml Rum
1/2 TL Zimt gemahlen
100g fein gemahlene Walnüsse
10 Stück Süßstofftabs (Süßkraft je Tab wie 6g Zucker)
1 Messerspitze gemahlene Vanille
- Für die Dekoration:
45 Stück Walnusshälften (ca. 50g)
20g ketogene Milchschokolade (Rezept dazu findest du beim Lebkuchen Rezept)
- Außerdem:
Backblech, Backpapier, Spritzsack mit gezackter Tülle
Zubereitung
- Mürbteig:
- Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backbleche mit Backpapier belegen.
Stevia-Erythrit und Süßstofftabs und Vanille zu feinem Pulver mahlen. - Süßmix gemeinsam mit den restlichen Zutaten zügig mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem homogenen, kompakten Mürbteig verkneten.
- Mürbteig aus der Schüssel nehmen und dritteln. Jedes Teigstück zu einer länglichen, gleichmäßigen runden Rolle von etwa 3 cm Durchmesser formen.
Die Rollen einzeln in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 10 bis 15 Minuten tiefkühlen. Dann lässt sich der Teig später ganz mühelos schneiden. - Teigrollen aus dem TK nehmen und von den Rollen mit einem scharfen Messer Scheiben von je circa einem halben Zentimeter abschneiden.
Scheiben nebeneinander auf das Backblech legen. Für maximal 10 Minuten backen.
Nach Ende der Backzeit herausnehmen und die Kekse am Backpapier vollständig abkühlen lassen. - Rum-Nuss-Buttercreme:
- Während die Kekse abkühlen, bereiten wir die suuuuuperleckere Buttercreme zu.
Stevia-Erythrit mit Süßstoff und Vanille wiederum zu feinem Pulver mahlen. - Weiche Butter mit dem Süßmix mehrere Minuten lang hellcremig rühren.
- Zuletzt die mit Rum vermengten Walnüsse sowie den Zimt unter die Buttercreme mixen. Fertig 🙂
- Fertigstellung:
- Jeweils auf einen Keks etwas Rum-Nuss-Buttercreme aufdressieren und einen zweiten Keks darauf setzen.
Auf alle gefüllten Kekse oben mittig einen Creme-Klecks setzen und mit je einer Walnusshälfte belegen. - Zuletzt mit ewas geschmolzener Keto-Milchschokolade verzieren.
Anmerkungen
- Die Kekse am besten gut gekühlt aufbewahren.
- Wie alle ketogenen Kekse, sind auch diese aufgrund des fehlenden Konservierungsmittels Zucker nur begrenzt haltbar. Diese Mozartkrapfen sollten aufgrund ihrer Buttercremefüllung idealerweise innerhalb einer Woche verzehrt werden.
Rezept zum Download:
Verwendete Produkte:
Du möchtest mich unterstützen?
Wenn dir meine Arbeit gefällt, dann würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine virtuelle Tasse Kaffee spendierst. DANKESCHÖN!

Nährwerte pro Stück (bei 45 Mozartkrapfen gesamt):
Nährwerte GESAMT:
Lust auf noch mehr zuckerfreie, mehl- und glutenfreie Rezepte? Vielleicht gefallen dir auch diese Kreationen:
Omas feiner Quark-Christstollen mit Marzipan auf Keto-Art
Omas feiner Quark-Christstollen mit Marzipan auf Keto-Art Was wäre die Weihnachtszeit nur ohne köstlichen Christstollen….? Hier kommt ein “Nachbau” des leckeren…
Köstliche ketogene Kardinal-Schnitte
Köstliche ketogene Kardinal-Schnitte Hiermit folgt ein weiteres Stück großartiger österreichischer “Mehlspeis”-Tradition als ketogene, figur- und gesundheitsfreundliche Version! Das Verrückte daran: niemand…
Leider alles andere als einfach und gelingsicher. Dieser Teig ist eine totale Vollkatastrophe und zerbröselt, wenn man ihn nur anschaut, geschweige denn verarbeiten mag. Ich komme mir langsam verarscht vor. Die Brotrezepte hier werden in den Himmel gelobt. Was Widerlicheres hab ich selten gegessen. Nehmt Abstand von den teuren Bambusfasern. Damit schmeckt alles wie Pappkarton… ????
Hallo Elke,
ich bin etwas verwundert über deinen Kommentar, möchte zu deinen Worten aber selbstverständlich gerne Stellung nehmen.
Auf diesem Blog befinden sich per heute mehr als 2.100 Kommentare – interessanterweise ist dein Kommentar das erste und einzige negative Statement bisher.
Ich hätte deine durchaus verzichtbare Wortmeldung zwar einfach löschen können, aber mein Grundsatz lautet, dass ich keinerlei Kommentare – mit Ausnahme solcher mit anstößigem Inhalt – entferne.
Da ich deinem Kommentar jedoch keine konstruktiven Fragen oder dergleichen entnehmen kann, kann ich auch nicht konkret antworten, möchte dich jedoch über Folgendes in Kenntnis setzen:
Freundliche Grüße,
Bumblebee